Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata
Yutz | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Thionville | |
Kanton | Yutz (Hauptort) | |
Gemeindeverband | Portes de France-Thionville | |
Koordinaten | 49° 22′ N, 6° 11′ O49.3588888888896.1886111111111 | |
Höhe | 147–217 m | |
Fläche | 13,91 km² | |
Einwohner | 17.143 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 1.232 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57970 | |
INSEE-Code | 57757 |
Yutz (deutsch Jeutz, auch Jutz,[1] Jütz,[2] Yutz, Yeutz[3] und Teutz[4]; lothringisch Jäitz) ist eine französische Gemeinde mit 17.143 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).
Die Einwohner nennen sich auf Französisch Yussois und Yutzois.[5]
Die Gemeinde liegt in Lothringen am rechten Ufer der Mosel gegenüber der Stadt Thionville (deutsch Diedenhofen).
Die Gemarkung des Orts gehörte früher zum Bistum Metz.[1] Der Ort wurde erstmals 830 als Judich erwähnt.[6] Beispiele weiterer älterer Ortsbezeichnungen sind Comitatus Judiacensis (9. und 10. Jh.), Judicium (844), Comitatus Judich (960), Comitatus Judiciensis (973), Jeutz, Geutz (1544), Yudtz (17. Jh.) und Jtz (1686).[3]
Die Gegend war, wie der Fund von zwei Schnabelkannen in Niederjeutz in den 1920er Jahren zeigt, schon in der Latènezeit von Kelten bewohnt. Die beiden Kannen sind zeremonielle Gefäße aus der Eisenzeit (Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr.). Nach ihrem Ankauf durch das British Museum wurden sie als „große Meisterwerke, die die meisten Schlüsselmerkmale der frühen keltischen Kunst vereinen“, beschrieben. Sie ähneln der Kanne vom Dürrnberg in Österreich. Niederjeutz hatte eine sehr alte Kirche, die 1815 zerstört wurde.[7]
Die Region kam durch den Frieden von Frankfurt vom 10. Mai 1871 an Deutschland zurück, wo sie dem Bezirk Lothringen im Reichsland Elsaß-Lothringen zugeordnet wurde. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde durch den Versailler Vertrag die Abtretung an Frankreich bestimmt. Während des Zweiten Weltkriegs war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt.
Die heutige Gemeinde entstand 1970 durch die Zusammenlegung der beiden Gemeinden Basse-Yutz (Niederjeutz) und Haute-Yutz (Oberjeutz).
Jahr | Einwohner | Anmerkungen |
---|---|---|
1793 | 742 | davon 413 in Niederjeutz und 329 Einwohner in Oberjeutz[8] |
1806 | 879 | davon 525 in Niederjeutz und 354 Einwohner in Oberjeutz[8] |
1861 | 1375 | [4][8] |
1871 | 1423 | auf einer Fläche von 1302 ha, in 295 Häusern mit 332 Familien, darunter sechs Evangelische;[1][2] nach anderen Angaben 940 Einwohner[9] |
1880 | 1439 | am 1. Dezember, auf einer Fläche von 1013 bzw. 376 ha, in 242 bzw. 82 Häusern, davon 1077 Einwohner in Niederjeutz (1034 Katholiken und 43 Protestanten) und 362 Einwohner in Oberjeutz (356 Katholiken, eine evangelische Person und fünf Juden)[10] |
1885 | 1795 | davon 1366 in Niederjeutz und 369 in Oberjeutz[11][12] |
1890 | 1819 | in 247 bzw. 82 Häusern mit 319 bzw. 94 Haushaltungen, davon 1419 Einwohner in Niederjeutz (1227 Katholiken, 189 Protestanten und drei Juden) und 400 Einwohner in Oberjeutz (368 Katholiken, 24 Protestanten und acht Juden)[12] |
1905 | 6069 | davon 5334 in Niederjeutz (darunter 1405 Evangelische)[13] und 735 Einwohner in Oberjeutz[8] |
1910 | 7405 | am 1. Dezember, davon 6554 in Niederjeutz und 851 Einwohner in Oberjeutz[11][14][15][16] |
Anzahl Einwohner seit Ende des Zweiten Weltkriegs | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2017 |
Einwohner | 10.565 | 11.327 | 17.029 | 15.444 | 13.920 | 14.687 | 16.019 | 16.537 |
Aboncourt | Algrange | Angevillers | Apach | Audun-le-Tiche | Aumetz | Basse-Ham | Basse-Rentgen | Berg-sur-Moselle | Bertrange | Bettelainville | Beyren-lès-Sierck | Boulange | Bousse | Boust | Breistroff-la-Grande | Buding | Budling | Cattenom | Clouange | Contz-les-Bains | Distroff | Elzange | Entrange | Escherange | Évrange | Fixem | Fameck | Flastroff | Florange | Fontoy | Gandrange | Gavisse | Grindorff-Bizing | Guénange | Hagen | Halstroff | Haute-Kontz | Havange | Hayange | Hettange-Grande | Hombourg-Budange | Hunting | Illange | Inglange | Kanfen | Kédange-sur-Canner | Kemplich | Kerling-lès-Sierck | Kirsch-lès-Sierck | Kirschnaumen | Klang | Knutange | Kœnigsmacker | Kuntzig | Laumesfeld | Launstroff | Lommerange | Luttange | Malling | Manderen-Ritzing | Manom | Merschweiller | Metzeresche | Metzervisse | Mondelange | Mondorff | Monneren | Montenach | Moyeuvre-Grande | Moyeuvre-Petite | Neufchef | Nilvange | Ottange | Oudrenne | Puttelange-lès-Thionville | Ranguevaux | Rédange | Rémeling | Rettel | Richemont | Rochonvillers | Rodemack | Rosselange | Roussy-le-Village | Rurange-lès-Thionville | Russange | Rustroff | Serémange-Erzange | Sierck-les-Bains | Stuckange | Terville | Thionville | Tressange | Uckange | Valmestroff | Veckring | Vitry-sur-Orne | Volmerange-les-Mines | Volstroff | Waldweistroff | Waldwisse | Yutz | Zoufftgen