world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Kirche St. Ursula
Kirche St. Ursula
Yutz
Yutz (Frankreich)
Yutz (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Thionville
Kanton Yutz (Hauptort)
Gemeindeverband Portes de France-Thionville
Koordinaten 49° 22′ N,  11′ O
Höhe 147–217 m
Fläche 13,91 km²
Einwohner 17.143 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 1.232 Einw./km²
Postleitzahl 57970
INSEE-Code

Yutz (deutsch Jeutz, auch Jutz,[1] Jütz,[2] Yutz, Yeutz[3] und Teutz[4]; lothringisch Jäitz) ist eine französische Gemeinde mit 17.143 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Die Einwohner nennen sich auf Französisch Yussois und Yutzois.[5]


Geographie


Die Gemeinde liegt in Lothringen am rechten Ufer der Mosel gegenüber der Stadt Thionville (deutsch Diedenhofen).


Geschichte


Die Gemarkung des Orts gehörte früher zum Bistum Metz.[1] Der Ort wurde erstmals 830 als Judich erwähnt.[6] Beispiele weiterer älterer Ortsbezeichnungen sind Comitatus Judiacensis (9. und 10. Jh.), Judicium (844), Comitatus Judich (960), Comitatus Judiciensis (973), Jeutz, Geutz (1544), Yudtz (17. Jh.) und Jtz (1686).[3]

Die Gegend war, wie der Fund von zwei Schnabelkannen in Niederjeutz in den 1920er Jahren zeigt, schon in der Latènezeit von Kelten bewohnt. Die beiden Kannen sind zeremonielle Gefäße aus der Eisenzeit (Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr.). Nach ihrem Ankauf durch das British Museum wurden sie als „große Meisterwerke, die die meisten Schlüsselmerkmale der frühen keltischen Kunst vereinen“, beschrieben. Sie ähneln der Kanne vom Dürrnberg in Österreich. Niederjeutz hatte eine sehr alte Kirche, die 1815 zerstört wurde.[7]

Die Region kam durch den Frieden von Frankfurt vom 10. Mai 1871 an Deutschland zurück, wo sie dem Bezirk Lothringen im Reichsland Elsaß-Lothringen zugeordnet wurde. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde durch den Versailler Vertrag die Abtretung an Frankreich bestimmt. Während des Zweiten Weltkriegs war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt.

Die heutige Gemeinde entstand 1970 durch die Zusammenlegung der beiden Gemeinden Basse-Yutz (Niederjeutz) und Haute-Yutz (Oberjeutz).


Demographie


Bevölkerungsentwicklung in Jeutz (Nieder- und Oberjeutz) vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
Jahr Einwohner Anmerkungen
1793742davon 413 in Niederjeutz und 329 Einwohner in Oberjeutz[8]
1806879davon 525 in Niederjeutz und 354 Einwohner in Oberjeutz[8]
18611375[4][8]
18711423auf einer Fläche von 1302 ha, in 295 Häusern mit 332 Familien, darunter sechs Evangelische;[1][2] nach anderen Angaben 940 Einwohner[9]
18801439am 1. Dezember, auf einer Fläche von 1013 bzw. 376 ha, in 242 bzw. 82 Häusern, davon 1077 Einwohner in Niederjeutz (1034 Katholiken und 43 Protestanten) und 362 Einwohner in Oberjeutz (356 Katholiken, eine evangelische Person und fünf Juden)[10]
18851795davon 1366 in Niederjeutz und 369 in Oberjeutz[11][12]
18901819in 247 bzw. 82 Häusern mit 319 bzw. 94 Haushaltungen, davon 1419 Einwohner in Niederjeutz (1227 Katholiken, 189 Protestanten und drei Juden) und 400 Einwohner in Oberjeutz (368 Katholiken, 24 Protestanten und acht Juden)[12]
19056069davon 5334 in Niederjeutz (darunter 1405 Evangelische)[13] und 735 Einwohner in Oberjeutz[8]
19107405am 1. Dezember, davon 6554 in Niederjeutz und 851 Einwohner in Oberjeutz[11][14][15][16]
Anzahl Einwohner seit Ende des Zweiten Weltkriegs
Jahr19621968197519821990199920072017
Einwohner10.56511.32717.02915.44413.92014.68716.01916.537

Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Yutz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Yutz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise


  1. Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 318 (online).
  2. Georg Lang: Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz 1874, S. 106 (online).
  3. Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III: Kunst und Althertum in Lothringen, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 1047 (Google online).
  4. Vollständiges geographisch-topographisch-statistisches Orts-Lexikon von Elsass-Lothringen. Enthaltend: die Städte, Flecken, Dörfer, Schlösser, Gemeinden, Weiler, Berg- und Hüttenwerke, Höfe, Mühlen, Ruinen, Mineralquellen u. s. w. mit Angabe der geographischen Lage, Fabrik-, Industrie- u. sonstigen Gewerbethätigkeit, der Post-, Eisenbahn- u. Telegraphen-Stationen u. geschichtlichen Notizen etc. Nach amtlichen Quellen bearbeitet von H. Rudolph. Louis Zander, Leipzig 1872, Sp. 61, siehe Teutz (online)
  5. Spitzname „die Muertentrippler“, das heißt diejenigen, die auf Möhren herumtrampeln; vergleiche Passé-Présent, La Moselle dévoilée, n°6, Juin-Juillet-Août 2012, S. 14 (PDF-Datei).
  6. Monika Buchmüller-Pfaff: Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter. Die -iacum-Namen der römischen Provinz Belgica Prima. 1990, Seite 690.
  7. C. Stockert, Das Reichsland Elsaß-Lothringen. Geographischer Leitfaden für die Höheren Lehranstalten, Friedrich Bull, Straßburg 1873, S. 66 (online).
  8. Yutz la Basse (Niederjeutz) und Yutz la Haute (Oberjeutz) – statistische Angaben der Arbeitsgruppe für Demographie und Geschichte der École des hautes études en sciences sociales (EHESS), Frankreich
  9. Gustav Neumann: Das Deutsche Reich in geographischer, statistischer und topographischer Beziehung, Band II, Grg. Ferd. Otto Müller, Berlin 1874, S. 560–562 (online)
  10. Statistisches Büro des Kaiserlichen Ministeriums für Elsaß-Lothringen (Hrsg.): Ortschafts-Verzeichniß von Elsaß-Lothringen. Aufgestellt auf Grund der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. Friedrich Bull, Straßburg 1884, S. 112, Ziffern 1346 und 1347 (online).
  11. Michael Rademacher: Landkreis Diedenhofen, Elsaß-Lothringen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  12. Statistisches Büreau des Kaiserlichen Ministeriums für Elsaß-Lothringen: Die Bewegung der Bevölkerung in Elsaß-Lothringen, Druck von M. DuMont-Schauberg, Straßburg 1893, S. 104–105, Kanton Fiedenhofen, Ziffern 12 und 13 (online).
  13. Niederjeutz, Lexikoneintrag in: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage, Band 14, Leipzig/Wien 1908, S. 631 (Zeno.org)
  14. Kreis Diedenhofen-West - gemeindeverzeichnis.de (U. Schubert, 2021)
  15. Nieder Jeutz, Landkreis Diedenhofen-Ost, Elsass-Lothringen, in: Meyers Gazetteer (mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Nieder Jeutz).
  16. Ober Jeutz, Landkreis Diedenhofen-Ost, Elsass-Lothringen, in: Meyers Gazetteer (mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Ober Jeutz).

На других языках


- [de] Yutz

[en] Yutz

Yutz (French pronunciation: ​[jyts]; German: Jeutz; Lorraine Franconian: Jäiz) is a commune in the Moselle department in Grand Est in north-eastern France, close to the borders with both Luxembourg and Germany. It was created in 1971 by merging the old communes of Basse-Yutz and Haute-Yutz.[2] Macquenom is also a part of the commune since 1810.

[es] Yutz

Yutz (en alemán Jeutz) es una población y comuna francesa, en la región de Lorena, departamento de Mosela, en el distrito de Thionville-Est. Es el chef-lieu y mayor población del cantón de su nombre.[6]

[ru] Йюс

Йюс[1][2] (фр. Yutz) — коммуна во Франции, департамент Мозель, регион Лотарингия, образованная в 1971 году из коммун Бас-Йюс («Нижний Йюс») и От-Йюс («Верхний Йюс»). Входит в состав кантона Йюс. Округ коммуны — Тьонвиль, образованный в 2015 году из округов Тьонвиль-Запад и Тьонвиль-Восток[3].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии