world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Bahnhof Bollingen, vor 1914
Bahnhof Bollingen, vor 1914
Boulange
Boulange (Frankreich)
Boulange (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Thionville
Kanton Algrange
Gemeindeverband Pays Haut Val d’Alzette
Koordinaten 49° 23′ N,  57′ O
Höhe 285–384 m
Fläche 12,78 km²
Bürgermeister Antoine Falchi
Einwohner 2.476 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 194 Einw./km²
Postleitzahl 57655
INSEE-Code

Boulange (deutsch Bollingen) ist eine französische Gemeinde mit 2476 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).


Geographie


Die Gemeinde liegt in Lothringen, 20 Kilometer westlich von Thionville (deutsch Diedenhofen) an der Grenze zum Département Meurthe-et-Moselle. Sie besteht aus den Ortsteilen Boulange, Bassompierre (Bettstein), Cité de la Mine, Cité des Employés, Cité du Boi, Moulin de Boulanges und Le Moulin de Moyeuvre.


Geschichte


Boulange wurde erstmals 1178 als Bollingen erwähnt. Der Ort gehörte zum Herzogtum Bar, das 1766 von Frankreich annektiert worden war.[1] Bassompierre (deutsch Bettstein) wurde 1133 erstmals als Bazompetra erwähnt, dann im Jahr 1570 als Betstein.

Nach dem Frieden von Frankfurt vom 10. Mai 1871 kamen Bollingen und Bettstein zusammen mit Aumetz, Havingen, Tressingen samt den benachbarten Weilern Lüdelingen und Beuern (Bure), Gandringen, Fentsch und elf weiteren Orten von Französisch-Lothringen durch Gebietsaustausch an Deutschland zurück,[2] wo sie dem Bezirk Lothringen im Reichsland Elsaß-Lothringen zugeordnet wurden.

1899 erreichte die Eisenbahn die Gemeinde mit der zunächst bis Aumetz fertiggestellten Bahnstrecke Fentsch – Esch an der Alzette. Sie hatte vor allem im Güterverkehr Bedeutung.

Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region 1919 aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags an Frankreich abgetreten werden.

Der Personen-Zugverkehr wurde hier schon 1948, der Güterverkehr Anfang der 1990er Jahre aufgegeben, als die Eisenerz-Gruben schlossen.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr19621968197519821990199920072019
Einwohner25282196194118391757177622362476

Wappen


Beschreibung: „In Rot ein blaugekleideter Arm aus einer silbernen Wolke am linken Schildrand hervorbrechend hält ein Schwert mit silberner Klinge und goldenem Griff nach oben zwischen zwei goldenen Steinen und darauf ein sechszackiger goldener Stern.“[3]


Sehenswürdigkeiten



Literatur



Belege


  1. Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 324 (online).
  2. Vollständiges geographisch-topographisch-statistisches Orts-Lexikon von Elsass-Lothringen. Enthaltend: die Städte, Flecken, Dörfer, Schlösser, Gemeinden, Weiler, Berg- und Hüttenwerke, Höfe, Mühlen, Ruinen, Mineralquellen u. s. w. mit Angabe der geographischen Lage, Fabrik-, Industrie- u. sonstigen Gewerbethätigkeit, der Post-, Eisenbahn- u. Telegraphen-Stationen u. geschichtlichen Notizen etc. Nach amtlichen Quellen bearbeitet von H. Rudolph. Louis Zander, Leipzig 1872, Sp. 77–78 unten (online).
  3. Wappen auf genealogie-lorraine.fr (französisch)


Commons: Boulange – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Boulange

[en] Boulange

Boulange (French pronunciation: ​[bulɑ̃ʒ]; German: Bollingen) is a commune in the Moselle department in Grand Est in northeastern France.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии