Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata
Illange | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Thionville | |
Kanton | Yutz | |
Gemeindeverband | Portes de France-Thionville | |
Koordinaten | 49° 20′ N, 6° 11′ O49.3283333333336.1791666666667 | |
Höhe | 147–215 m | |
Fläche | 5,65 km² | |
Einwohner | 1.835 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 325 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57970 | |
INSEE-Code | 57343 |
Illange (deutsch Illingen, lothringisch Illéngen) ist eine französische Gemeinde mit 1835 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Thionville und zum Kanton Yutz.
Das Dorf liegt unweit des rechten Moselufers, etwa vier Kilometer südöstlich von Thionville (deutsch Diedenhofen) und zehn Kilometer westlich von Metzervisse (Metzerwiese) unmittelbar nordöstlich der alten deutsch-französischen Sprachgrenze auf einer mittleren Höhe von 178 m. Zum 5,71 km² umfassenden Gemeindegebiet gehört auch der Großteil des Moselhafens auf der linken Moselseite, zu dem es vom Kernort aber keine Straßenverbindung gibt.
Der Ort gehörte früher zum Bistum Trier.[1]
Auf der Gemarkung des Dorfs stand das Schloss Meilberg, einst Sitz der vom Luxemburg abhängigen Herrschaft Milbourg. Überlieferte Namen des Schlosses sind Mirabel (1279), Malberc (1304), Mailberch (1323), Mailburg (1328), Milbourg (1681) und Le Château de Malbroug (1756).[2] Es soll auf dem Terville (Terwen) gegenüberliegenden Berghügel gestanden, sich jedoch nichts davon erhalten haben;[2] nach anderen Angaben sollen im späten 19. Jahrhundert im Wald des Dorfs noch Ruinen des Schlosses vorhanden gewesen sein.[1] Von der Bevölkerung der Umgegend wurde es im 19. Jahrhundert „Malborough“ genannt.[1] 1484 war ein Friedrich von Milbourg Herr auf Hamm.[3]
Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam die Region an Deutschland und das Dorf wurde dem Kreis Diedenhofen-Ost im neu gebildeten Department Mosel, Bezirk Lothringen, im Reichsland Elsaß-Lothringen zugeordnet. Die Dorfbewohner betrieben Getreideanbau, Weinbau und Viehzucht.[1] Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Das Departement Mosel blieb in seinen geographischen Ausmaßen erhalten, wurde jedoch in Département Moselle umbenannt. Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2019 |
Einwohner | 700 | 1276 | 1360 | 1729 | 2071 | 2130 | 2059 | 1835 |
Aboncourt | Algrange | Angevillers | Apach | Audun-le-Tiche | Aumetz | Basse-Ham | Basse-Rentgen | Berg-sur-Moselle | Bertrange | Bettelainville | Beyren-lès-Sierck | Boulange | Bousse | Boust | Breistroff-la-Grande | Buding | Budling | Cattenom | Clouange | Contz-les-Bains | Distroff | Elzange | Entrange | Escherange | Évrange | Fixem | Fameck | Flastroff | Florange | Fontoy | Gandrange | Gavisse | Grindorff-Bizing | Guénange | Hagen | Halstroff | Haute-Kontz | Havange | Hayange | Hettange-Grande | Hombourg-Budange | Hunting | Illange | Inglange | Kanfen | Kédange-sur-Canner | Kemplich | Kerling-lès-Sierck | Kirsch-lès-Sierck | Kirschnaumen | Klang | Knutange | Kœnigsmacker | Kuntzig | Laumesfeld | Launstroff | Lommerange | Luttange | Malling | Manderen-Ritzing | Manom | Merschweiller | Metzeresche | Metzervisse | Mondelange | Mondorff | Monneren | Montenach | Moyeuvre-Grande | Moyeuvre-Petite | Neufchef | Nilvange | Ottange | Oudrenne | Puttelange-lès-Thionville | Ranguevaux | Rédange | Rémeling | Rettel | Richemont | Rochonvillers | Rodemack | Rosselange | Roussy-le-Village | Rurange-lès-Thionville | Russange | Rustroff | Serémange-Erzange | Sierck-les-Bains | Stuckange | Terville | Thionville | Tressange | Uckange | Valmestroff | Veckring | Vitry-sur-Orne | Volmerange-les-Mines | Volstroff | Waldweistroff | Waldwisse | Yutz | Zoufftgen