world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Roquebrune-Cap-Martin (okzitanisch Ròcabruna Caup Martin, mentonasque Rocabruna [ˌrɔ.ka.ˈbry.na] bzw. [ˌru.ka.ˈbry.na], italienisch Roccabruna) ist eine französische Gemeinde mit 12.839 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Die Gemeinde grenzt einerseits im Südwesten unmittelbar an das Fürstentum Monaco, andererseits im Nordosten an Menton, das wiederum an der französisch-italienischen Grenze liegt.

Roquebrune-Cap-Martin
Roquebrune-Cap-Martin (Frankreich)
Roquebrune-Cap-Martin (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Provence-Alpes-Côte d’Azur
Département (Nr.) Alpes-Maritimes (06)
Arrondissement Nice
Kanton Menton
Gemeindeverband Riviera Française
Koordinaten 43° 45′ N,  28′ O
Höhe 0–800 m
Fläche 9,33 km²
Bürgermeister Patrick Cesari
Einwohner 12.839 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 1.376 Einw./km²
Postleitzahl 06190
INSEE-Code
Website roquebrune-cap-martin.fr

Blick von der mittelalterlichen Burg auf Roquebrune und die Halbinsel Cap Martin

Geographie


Roquebrune-Cap-Martin liegt in den Ausläufern der französischen Seealpen. Das eigentliche Dorf befindet sich auf einer Höhe von 225 m, vor einer Bergkulisse, die durch den Mont Agel dominiert wird. Ein Teil der Stadtgrenze ist gleichzeitig die Staatsgrenze zum Fürstentum Monaco. Ebenso wie im benachbarten Menton ist der örtliche Dialekt Monegassisch.


Geschichte


Roquebrune wurde im Jahr 970 vom Grafen von Ventimiglia, Conrad I. gegründet, um die Westgrenze seines Territoriums an der einzigen Verbindung nach Westen (der alten römischen Via Julia Augusta) zu schützen. Sein ursprünglicher Name lautete Roccabruna (mentonasque Rocabruna) und bedeutet „Brauner Felsen“. Die Bevölkerung war, wie im benachbarten Monaco, ursprünglich ligurisch, auch wenn mit der Zeit zunehmend okzitanisch sprechende Zuwanderer den örtlichen Dialekt (eine Variante des mentonasque) beeinflussten und durchmischten.

Zu dieser Zeit umgab die Festung die gesamte Siedlung. 1355 verkaufte die Familie Vento Roquebrune, und der Ort wurde für fünf Jahrhunderte Eigentum der Familie Grimaldi. Während dieser Zeit wurden die Befestigungsanlagen erweitert. Im Jahr 1793 wurde Roquebrune französisch. 1804 wurde unter Napoleon I. eine neue küstennähere Straße gebaut (die heutige Moyenne Corniche). 1814 gelangte Roquebrune wieder in monegassischen Besitz. Am 21. März 1848 proklamierten Roquebrune und Menton die unabhängige Republik der Freien Städte Menton und Roquebrune und stellten sich unter den Schutz des Königs von Sardinien. Mit Sardinien gelangten sie 1859 zum wiedervereinten Italien. Der erste italienische König Viktor Emanuel I. übereignete 1860 die Grafschaft Nizza zusammen mit Savoyen endgültig dem französischen Staat (was von der Bevölkerung Nizzas in einem Plebiszit mit rund 25.000 gegen gerade einmal etwa 200 Stimmen gebilligt wurde). 1861 verzichtete auch der monegassische Fürst Charles III. in einem Vertrag mit Napoleon III. für vier Millionen Francs auf seine Ansprüche auf Roquebrune und Menton.

Das Cap-Martin, auf dem sich eine frühe Kirche befindet, war zunächst dünn besiedelt und wurde im elften Jahrhundert erstmals schriftlich erwähnt. Es gehörte zunächst zum östlich gelegenen Menton, der Grenzstadt zu Italien.

Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurde mit Einrichtung der Bahnstrecke Marseille–Ventimiglia auch dieser Küstenabschnitt als Feriendomizil zum Anziehungspunkt für bekannte Persönlichkeiten. Elisabeth von Österreich verbrachte im Hôtel du Cap Martin mehrere Monate ihrer letzten Lebensjahre 1894 bis 1897.[1] Eugénie, Witwe von Napoleon III., besaß hier eine Villa. Im 20. Jahrhundert baute Le Corbusier ein Cabanon, einen minimalistischen Architekturentwurf. Am 27. August 1965 ist er ebenda im Meer ertrunken und auf dem örtlichen Friedhof beigesetzt worden.[2] Coco Chanel kaufte die Villa La Pausa,[3] in der u. a. Winston Churchill regelmäßig zu Gast war. Heute ist unter anderem das belgische Königshaus Besitzer einer Villa auf Cap Martin.

Der Wechsel des Namens von Roquebrune zu Roquebrune-Cap-Martin spiegelte die zunehmende Urbanisierung der Côte d’Azur im 20. Jahrhundert wider.

Jährlich im Frühjahr wird in der Gemeinde ein Herrentennis-Masters im Monte Carlo Country Club ausgetragen. Die prestigeträchtige Sandplatzveranstaltung hat eine monegassische Leitung und wird offiziell unter dem Namen Monte Carlo Masters vermarktet, obwohl das ATP-Turnier auf französischem Staatsgebiet stattfindet.[4]

Anzahl Einwohner
Jahr 19621968197519821990199920072012
Einwohner 6.5298.34510.99612.45012.37611.69213.17712.641

Sehenswürdigkeiten



Städtepartnerschaften


Roquebrune-Cap-Martin unterhält Partnerschaften mit Profondeville (Wallonische Region) in Belgien und Vejle in Dänemark.[5]


Söhne und Töchter der Stadt



Literatur




Commons: Roquebrune-Cap-Martin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Désirée Vasko-Juhász: Kvarner Palace: Ein k.u.k. Palasthotel an der Adria. Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, ISBN 978-3-205-21047-4 (google.de [abgerufen am 17. April 2022]).
  2. Danielle Perret: Le Corbusier. In: Sikart (Stand: 2015), abgerufen 24. Januar 2016.
  3. http://houseswithhistory.wordpress.com/2012/05/04/coco-chanels-villa-la-pausa/
  4. Rolex Monte-Carlo Masters. Abgerufen am 24. April 2018 (französisch).
  5. Roquebrune-Cap-Martin Une histoire de jumelage. 26. September 2008, abgerufen am 2. Oktober 2013.

На других языках


- [de] Roquebrune-Cap-Martin

[en] Roquebrune-Cap-Martin

Roquebrune-Cap-Martin (French pronunciation: ​[ʁɔk(ə)bʁyn kap maʁtɛ̃]; Occitan: Ròcabruna Caup Martin or Ròcabruna Cap Martin; Italian: Roccabruna-Capo Martino, [ˌrɔkkaˈbruːna ˈkaːpo marˈtiːno]; Mentonasc: Rocabrüna; Roquebrune until 1921) is a commune in the Alpes-Maritimes department in the Provence-Alpes-Côte d'Azur region, Southeastern France, between Monaco and Menton. In 2018, it had a population of 12,824. The name was changed from Roquebrune to differentiate the town from Roquebrune-sur-Argens in neighbouring Var.[3]

[es] Roquebrune-Cap-Martin

Roquebrune-Cap-Martin (en occitano Ròcabruna) es una población y comuna francesa (municipio), en la región de Provenza-Alpes-Costa Azul, departamento de Alpes Marítimos, en el distrito de Niza y cantón de Menton-Ouest, en el sureste de Francia entre Mónaco y Menton. El nombre de Roquebrune fue cambiado en 1921 para diferenciarlo de la comuna de Roquebrune-sur-Argens en el departamento de Var.

[ru] Рокбрюн-Кап-Мартен

Рокбрю́н-Кап-Марте́н[1] (фр. Roquebrune-Cap-Martin, окс. Ròcabruna Caup Martin) — коммуна и престижный курорт на Лазурном Берегу на юго-востоке Франции в регионе Прованс — Альпы — Лазурный берег, департамент Приморские Альпы, округ Ницца, кантон Ментона[2]. До марта 2015 года коммуна административно входила в состав упразднённого кантона Ментона-Уэст (округ Ницца). В единую административную единицу входят горная средневековая деревня Рокбрюн-Виллаж (фр. Roquebrune-Village) и собственно курорт Рокбрюн-Кап-Мартен.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии