world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Toulon
Toulon (Frankreich)
Toulon (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Provence-Alpes-Côte d’Azur
Département (Nr.) Var (83)
Arrondissement Toulon
Kanton vier Wahlkreise
Gemeindeverband Toulon Provence Méditerranée
Koordinaten 43° 8′ N,  56′ O
Höhe 0–589 m
Fläche 44,19 km²
Einwohner 178.745 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 4.045 Einw./km²
Postleitzahl 83000
INSEE-Code
Website toulon.fr

Militärhafen Toulon

Toulon [tuˈlõ] (okzitanisch Tolon, italienisch Tolone) ist eine französische Stadt mit 178.745 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Toulon ist die Hauptstadt des Départements Var und liegt an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) am östlichen Ende des Golfe du Lion, rund 70 Kilometer südöstlich von Marseille. Die Hafenstadt ist der Heimathafen der Französischen Marine im Mittelmeer (siehe auch Militärhafen Toulon). Mit dem Umland zusammen hat Toulon über 570.000 Einwohner.


Geschichte


Die Küstenregion um Toulon ist mindestens seit der Altsteinzeit von Menschen besiedelt, wie Funde in der Henri-Cosquer-Höhle gezeigt haben. Seit etwa dem 7. Jahrhundert v. Chr. bestanden Handelsniederlassungen an der Küste, die von griechischen Seefahrern aus Kleinasien gegründet worden waren. Ab etwa dem 4. Jahrhundert v. Chr. sind Kelten in der Gegend nachweisbar. Im 2. Jahrhundert v. Chr. besetzten römische Truppen die Küstenregion und gründeten die Hafenstadt Telo Martius, benannt möglicherweise nach einer ligurischen Göttin „Telo“ oder von lat. tolus („Fuß eines Hügels“) und dem Kriegsgott Mars, aus der später Toulon hervorging. In der Antike war Telo Martius als ein Zentrum der Herstellung von Purpur bekannt. Gegen Ende des Römischen Reichs wurden die Stadt und Region christianisiert. Im frühen Mittelalter war die Stadt wiederholt Angriffen von Sarazenen und Piraten ausgesetzt. Nach der Angliederung der Provence an Frankreich im Jahr 1486 wurde Toulon allmählich zum Militärhafen ausgebaut. Insbesondere unter dem Minister Ludwigs XIV. Jean-Baptiste Colbert wurden die Befestigungsanlagen und Hafenanlagen nach Plänen von Sébastien Le Prestre de Vauban erweitert. Im Spanischen Erbfolgekrieg wurde die Stadt durch Koalitionstruppen im Jahr 1707 erfolglos belagert. Im 18. und 19. Jahrhundert war Toulon Ausgangspunkt für verschiedene französische Marineoperationen im Mittelmeer. Am 22. Februar 1744 fand die Seeschlacht bei Toulon während des Österreichischen Erbfolgekrieges statt.

Place de la liberté in Toulon
Place de la liberté in Toulon

Während der Französischen Revolution war die Auslieferung Toulons im September 1793 durch Girondisten und Royalisten an die Briten Auslöser der Septemberbewegung in Paris. Am 19. Dezember 1793 eroberte nach sechswöchiger Blockade die Revolutionsarmee die Stadt und vertrieb die Briten aus dem Ort. (→ Belagerung von Toulon (1793)) Dabei spielte Napoleon Bonaparte erstmals eine wichtige militärische Rolle. Nach der Einnahme der Stadt folgte ein blutiges Strafgericht durch die Jakobiner. Am 19. Mai 1798 brach Napoleon mit seiner Armee von Toulon aus zur Ägyptischen Expedition auf.

Toulon 1855
Toulon 1855

Im August 1935, ein Jahr vor der Regierungszeit der Front populaire, kam es in Toulon zu gewaltsamen Aufständen der Werftarbeiter gegen die restriktive Sparpolitik der Regierung. Dabei kam es zu einer Vielzahl von Toten und Verletzten; der Ausnahmezustand wurde verhängt.[1]

Luftaufnahme des Hafens von Toulon am 28. November 1942 mit den brennenden französischen Kriegsschiffen Strasbourg, Colbert, Algérie und Marseillaise (v. l. n. r.)
Luftaufnahme des Hafens von Toulon am 28. November 1942 mit den brennenden französischen Kriegsschiffen Strasbourg, Colbert, Algérie und Marseillaise (v. l. n. r.)
Hafen mit Fährschiff
Hafen mit Fährschiff

Toulons Nachbarort Sanary-sur-Mer war Exilort zahlreicher deutscher Schriftsteller und Maler in der Zeit des Nationalsozialismus: Heinrich und Thomas Mann, Arnold Zweig, Lion Feuchtwanger, Franz Hessel, Anton Räderscheidt und Bertolt Brecht. Am 27. November 1942 besetzten deutsche Truppen im Rahmen des Unternehmens Lila Toulon. Um nicht in deutsche Hände zu fallen, versenkte sich daraufhin die in Toulon ankernde französische Flotte selbst (Selbstversenkung der Vichy-Flotte). Der 24. November 1943 brachte der Stadt den schwersten alliierten Bombenangriff mit rund 500 Toten.

Adolf Hitler ernannte im Januar 1944 alle wichtigen Hafenstädte im Westen, so auch Toulon, zur „Festung“ – eine vor allem symbolische Handlung. In OKW-Befehlen von Februar 1944 zur Verteidigung von Festungen wurde befohlen, „bis zum letzten Mann“ zu kämpfen und keinesfalls zu kapitulieren. Dies geschah in keiner der Hafenstädte; eine Woche nach der Einschließung im Rahmen der alliierten Operation Dragoon kapitulierten die deutschen Truppen in Toulon.[2]

1968 wurde die Universität Toulon-Var gegründet. Die Gendarmerie Maritime richtete ihr Nationales Ausbildungszentrum (C.N.I.G.M) in Toulon ein.

1995 erreichte die rechtsextreme Partei Front National bei Kommunalwahlen in Toulon erstmals in einer französischen Großstadt die Mehrheit und stellte mit Jean-Marie Le Chevallier den Bürgermeister; dieser wurde 2001 von Hubert Falco (UMP) abgelöst.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr19621968197519821990199920062016
Einwohner161.797174.746181.801179.423167.619160.639167.816171.953
Quellen: Cassini und INSEE

Wappen


Die Stadt Toulon verfügt über ein großes und kleines Wappen.

Großes Wappen der Stadt Toulon
Großes Wappen der Stadt Toulon
Kleines Wappen der Stadt Toulon
Wappen der Stadt Toulon
Wappen der Stadt Toulon
Blasonierung: „In Blau ein durchgehendes goldenes Kreuz.“

Politik


Die Bürgermeister seit 1900:

  • 1900–1904: Victor Micholet
  • 1904–1909: Marius Escartefigue (SFIO)
  • 1909–1909: Muller
  • 1909–1912: Joseph Gasquet
  • 1912–1919: Victor Micholet
  • 1919–1929: Émile Claude (SFIO)
  • 1929–1940: Marius Escartefigue
  • 1940–1944: Albert Coulon
  • 1944–1945: Franck Arnal (SFIO)
  • 1945–1947: Jean Bartolini (PCF)
  • 1947–1948: Paul Baylon (RPF)
  • 1948–1953: Louis Puy (RPF)
  • 1953–1955: Édouard Le Bellégou (SFIO)
  • 1953–1955: Célestin Forno
  • 1955–1959: Édouard Le Bellégou (SFIO)
  • 1959–1985: Maurice Arreckx (RI, UDF-PR)
  • 1985–1995: François Trucy (UDF-PR)
  • 1995–2001: Jean-Marie Le Chevallier (FN)
  • seit 2001: Hubert Falco (DL, UMP, LR)

Sehenswürdigkeiten


Kathedrale, Innenansicht
Kathedrale, Innenansicht
Kathedrale, Außenansicht
Kathedrale, Außenansicht
Tour royale in Toulon
Tour royale in Toulon
Oper von Toulon
Oper von Toulon

Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen unter anderem:


Wirtschaft


Bedeutendste Wirtschaftszweige sind der Schiffbau sowie der Handel, der über den Hafen abgewickelt wird. Auch das Militär ist ein bedeutender Arbeitgeber.


Verkehr


Satellitenbild
Satellitenbild

Neben dem Hafen, von dem aus Schiffsverbindungen u. a. nach Korsika und zu den Îles d’Hyères angeboten werden, existiert ein Fernbahnhof an der Bahnstrecke Marseille–Ventimiglia mit Verbindungen nach Marseille und Nizza. Beide Städte sind auch über die Küstenautobahnen A 50 (Marseille) und A 57 (Nizza) zu erreichen, die Toulon untertunneln. Der Flughafen Toulon-Hyères liegt ca. 20 Kilometer östlich von Toulon, zu erreichen über die A 570 bzw. mit dem Airport-Bus von Sodetrav. Von dort aus gibt es Flüge unter anderem nach Paris-Orly und London-Stansted (Stand: Februar 2006). Der nächste größere Flughafen ist Marseille.


Bildung



Partnerstädte


Toulon unterhält Städtepartnerschaften mit Mannheim (Deutschland) sowie mit den (Kriegs-)Hafenstädten La Spezia (Italien), Norfolk (Virginia, Vereinigte Staaten) und Kronstadt (Russland). Zudem ist Toulon Mitglied des Bundes der europäischen Napoleonstädte.[3]


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Stadt



Ehrenbürger



Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben



Literatur




Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons – Medieninhalte (Kategorie)
Wiktionary – Wörterbucheinträge
Wikivoyage – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Toulon disorders New York Times (Archiv) vom 9. August 1935, abgerufen am 24. November 2019.
  2. Peter Lieb: Konventioneller Krieg oder Weltanschauungskrieg? Kriegführung und Partisanenbekämpfung in Frankreich 1943/44. Oldenbourg Verlag, 2007, S. 484 (online bei google books)
  3. Jumelages: Toulon et ses villes jumelées (Französisch) Mairie d’honneur de Toulon. Abgerufen am 15. Februar 2015.
  4. Älteste Ordensfrau der Welt und zugleich älteste Europäerin wird 117. In: katholisch.de. 9. Februar 2021, abgerufen am 10. Februar 2021.

На других языках


- [de] Toulon

[en] Toulon

Toulon (UK: /ˈtuːlɒ̃/, US: /tuːˈloʊn, -ˈlɔːn, -ˈlɒn/,[2][3][4][5] French: [tulɔ̃]; Provençal: Tolon (classical norm), Touloun (Mistralian norm), pronounced [tuˈlun]) is a city on the French Riviera and a large port on the Mediterranean coast, with a major naval base. Located in the Provence-Alpes-Côte d'Azur region, and the Provence province, Toulon is the prefecture of the Var department.

[ru] Тулон

Туло́н (фр. Toulon [tulɔ̃], окс. Tolon [tu'luᵑ], лат. Telo Martius) — город и коммуна на Лазурном берегу Средиземного моря, у подножья горы Фарон, коммуна на юго-востоке Франции в регионе Прованс — Альпы — Лазурный берег, департамент Вар[1]. Город является префектурой (административным центром) департамента Вар, округа Тулон и четырёх кантонов: Тулон-1, Тулон-2, Тулон-3, Тулон-4[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии