world.wikisort.org - Brasilien

Search / Calendar

Amapá, amtlich portugiesisch Estado do Amapá, ist ein Bundesstaat im Norden Brasiliens mit der Hauptstadt Macapá. Die Bevölkerung wurde zum 1. Juli 2021 auf 877.613 Einwohner auf einer Fläche von 142.470,8 km2 geschätzt.[2]

Amapá
LageAcreAmazonasRio de JaneiroSão Paulo
Lage
Symbole
Flagge
Flagge
Flagge
Wappen
Wappen
Wappen
Basisdaten
Staat Brasilien
Hauptstadt Macapá
Fläche 142.470,8 km²
Einwohner 877.613 (Schätzung zum 1. Juli 2021)
Dichte 6,2 Einwohner pro km²
ISO 3166-2 BR-AP
Politik
Gouverneur Waldez Góes
Partei PDT
Wirtschaft
BIP 15.480 Mio. R$
19.405 R$ pro Kopf
(2017[1])
Oiapoque, Grenzstadt nach Französisch-Guayana
Oiapoque, Grenzstadt nach Französisch-Guayana
Oiapoque, Grenzstadt nach Französisch-Guayana

Geografie


Amapá liegt an der nördlichen Atlantikküste und grenzt im Norden an Frankreich (Französisch-Guayana) und Suriname, im Westen und Süden an den brasilianischen Bundesstaat Pará.

Nur fünf Kilometer südlich der Hauptstadt Macapá verläuft der Äquator. Die Stelle ist durch einen Stein gekennzeichnet.

Den äußersten Norden nimmt der bis an die Grenze zu Französisch-Guayana reichende, 619.000 Hektar große Parque Nacional Cabo Orange ein, der seit 1980 unter Naturschutz steht.

Die Atlantikküste ist von Mangrovenvegetation gekennzeichnet, der Rest des Bundesstaates von tropischem Regenwald.


Hydrografie


Wasserfall Cachoeira do Desespero, Rio Jari.
Wasserfall Cachoeira do Desespero, Rio Jari.

Rund 39 % des Staates liegen im Einflussbereich des Amazonasbeckens. Das hydrografische Netz von Amapá besteht aus Flüssen, die in der Region eine große wirtschaftliche Rolle spielen, von der Fischerei bis zum Wasserstraßentransport. Die meisten Flüsse in Amapá münden in den Amazonas oder direkt in den Atlantik. Die Hauptflüsse sind:[3][4]


Geschichte


Die Grenze Brasiliens zu Französisch-Guayana war bis zu einem Schiedsspruch im Jahre 1900 umstritten. Im Jahre 1943 wurde Amapá zu einem Bundesterritorium erklärt. Am 5. Oktober 1988 wurde es mit dem Inkrafttreten der neuen brasilianischen Verfassung Bundesstaat.


Politik


Gouverneur ist seit 1. Januar 2015 Waldez Góes des Partido Democrático Trabalhista (PDT), der den Vorgänger Camilo Capiberibe des Partido Socialista Brasileira (PSB) ablöste. Bei den Gouverneurswahlen in Brasilien 2018 erlangte er mit 52,35 % der gültigen Stimmen die Wiederwahl.

Die Legislative liegt bei der Legislativversammlung von Amapá aus 24 gewählten Abgeordneten.


Größere Städte


Die größten der 16 Städte Amapás, municípios mit einer Einwohnerzahl von über 20.000, sind mit Stand 2010 und Schätzungen von 2019:


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner Stadt Land
1991 289.397 234.131 55.266
2000 477.032 424.683 52.349
2010 669.526 601.036 68.490
2021 877.613 ? ?

Quelle: IBGE (2011)[5]


Ethnische Zusammensetzung


Ethnische Gruppen nach der statistischen Einteilung des IBGE (Stand 2000 mit 477.032 Einwohnern, Stand 2010 mit 669.526 Einwohnern):

Gruppe Anteil
2000
Anteil
2010
Anmerkung
Brancos 126.850   159.161 Weiße, Nachfahren von Europäern
Pardos 313.519   439.762 Mischrassige, Mulatten, Mestizen
Pretos 25.543   56.205 Schwarze
Amarelos 796   7.050 Asiaten
Indígenas 4.972   7.344 indigene Bevölkerung
ohne Angabe 5.354 3

Quelle: SIDRA[6]


Wirtschaft


Amapás Wirtschaft basiert unter anderem auf Krabbenfischerei (camarão-rosa) an der Küste und Manganabbau im Landesinneren.[7]

In Monte Dourado befinden sich die Überreste des 14.000 Quadratkilometer großen Jari-Projekts, des in den 1980er-Jahren missglückten Versuchs des amerikanischen Milliardärs Daniel K. Ludwig, den Naturwald am Rio Jari für die Zellstoff-Produktion durch schnell wachsende Eukalyptus-Plantagen zu ersetzen.


Archäologie


Archäologen haben in einer entlegenen Gegend des Bundesstaates bei Calçoene einen Steinkomplex entdeckt und erforscht, der mit dem englischen Stonehenge verglichen wird. Der Komplex Parque Arqueológico do Solstício[8] besteht aus 127 Steinstelen, die eine Höhe von bis zu 3 Metern haben. Die Granitstelen sind so platziert, dass sie astronomische Kardinalpunkte fixieren; dank dieser Konstruktion konnten zum Beispiel die Sonnenwenden genau bestimmt werden, was für die Definition der Erntezyklen von Bedeutung ist. Man ist sich über das Alter der Anlage noch nicht im Klaren; Keramikscherben, die am Ort gefunden wurden, werden jedoch auf ein Alter von 2000 Jahren datiert.


Umwelt



Waldbrände


Amapá ist durch Waldbrände bedroht, sie treten gehäuft von Oktober bis Dezember auf.

Die Angaben beruhen auf Satellitenbeobachtungen und werden täglich erneuert.[9][10]

Jahr Brände in Amapá
2015 2936
2016 2595
2017 1946
2018 1206
2019 1277
2020 750

Siehe auch



Literatur




Commons: Amapá – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Contas Regionais 2017: apenas Rio de Janeiro, Sergipe e Paraíba tiveram queda de volume no PIB. In: gov.br. agenciadenoticias.ibge.gov.br, abgerufen am 23. April 2020 (brasilianisches Portugiesisch).
  2. Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística (IBGE): Amapá – Panorama. Abgerufen am 10. Mai 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
  3. Hidrografia. In: Amapá em destaque. Abgerufen am 23. April 2020.
  4. Principais rios do estado do Amapá. In: SuaPesquisa. Abgerufen am 23. April 2020.
  5. Atlas do desenvolvimento humano no Brasil – Amapá. Abgerufen am 17. Juni 2021 (brasilianisches Portugiesisch).
  6. IBGE: Sistema IBGE de Recuperação Automática – SIDRA: Tabela 2093. Abgerufen am 24. April 2020 (portugiesisch, Datenbankabfrage, Suchbegriffe Amapá und Cor ou raça).
  7. José Augusto Drummond, Mariângela de Araújo Pereira: O Amapá nos tempos do manganês. O estudo sobre o desenvolvimento de um estado amazônico – 1943–2000. Garamond, Rio de Janeiro 2007, ISBN 978-85-7617-118-8 (brasilianisches Portugiesisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Calçoene megalithic observatory – Amazon Stonehenge. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Wondermondo. Archiviert vom Original am 17. Juli 2010; abgerufen am 3. Juli 2014 (englisch).
  9. Situação atual – Programa Queimadas. In: inpe.br. Instituto Nacional de Pesquisas Espaciais, abgerufen am 13. Januar 2021.
  10. Monitoramento dos Focos Ativos por Estado, Região ou Bioma – Programa Queimadas. In: inpe.br. Instituto Nacional de Pesquisas Espaciais, abgerufen am 13. Januar 2021.

На других языках


- [de] Amapá

[en] Amapá

Amapá ([amaˈpa] (listen)) is one of the 26 states of Brazil. It is in the northern region of Brazil. It is the second least populous state and the eighteenth largest by area. Located in the far northern part of the country, Amapá is bordered clockwise by French Guiana to the north, the Atlantic Ocean to the east, Pará to the south and west, and Suriname to the northwest. The capital and largest city is Macapá. The state has 0.4% of the Brazilian population and is responsible for only 0.22% of the Brazilian GDP.

[es] Amapá

Amapá es uno de los veintiséis estados que, junto con el distrito federal, forman la República Federativa del Brasil. La capital es Macapá. Está ubicado en el extremo norte, en la región Norte del país, limitando al norte con Guayana Francesa, al este con el océano Atlántico y al sur al oeste con Pará. Con 142 814 km² es el noveno estado menos extenso —por delante de Pernambuco, Santa Catarina, Paraíba, Río Grande del Norte, Espírito Santo, Río de Janeiro, Alagoas y Sergipe, el menos extenso— y con 5,3 hab/km², el quinto menos densamente poblado, por delante de Acre, Mato Grosso, Amazonas y Roraima, el menos densamente poblado. El estado tiene el 0,4% de la población brasileña y produce el 0,22% del PIB brasileño.

[ru] Амапа

Амапа́ (порт. Amapá) — штат на севере Бразилии. Административный центр — город Макапа. Также был известен как Бразильская Гвиана и Португальская Гвиана.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии