Ilztal ist eine Gemeinde mit 2150 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021), sie liegt im Gerichtsbezirk und Bezirk Weiz in der Südoststeiermark (Österreich). Im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark ist sie seit 2015 mit der Gemeinde Preßguts zusammengeschlossen,[1] die neue Gemeinde führt den Namen Ilztal weiter. Grundlage dafür ist das Steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG.[2]
Ilztal | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Weiz | |
Kfz-Kennzeichen: | WZ | |
Hauptort: | Prebensdorf | |
Fläche: | 22,46 km² | |
Koordinaten: | 47° 8′ N, 15° 47′ O47.13333333333315.783333333333330 | |
Höhe: | 330 m ü. A. | |
Einwohner: | 2.150 (1. Jän. 2021) | |
Bevölkerungsdichte: | 96 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 8211 | |
Vorwahlen: | 03112, 03113, 03118 | |
Gemeindekennziffer: | 6 17 62 | |
NUTS-Region | AT224 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindeverwaltung von IlztalPrebensdorf 170 8211 Ilztal | |
Website: | www.ilztal.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Andreas Nagl (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (15 Mitglieder) |
11
2
2
11 2 2
| |
Lage von Ilztal im Bezirk Weiz | ||
![]() | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
BW
Die Gemeinde liegt etwa 20 km östlich von Graz und 10 km südöstlich der Bezirkshauptstadt Weiz im Tal der Ilz im Oststeirischen Hügelland.
Das Gemeindegebiet umfasst folgende sieben Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2021[3]):
Die Gemeinde besteht aus sechs Katastralgemeinden (Fläche 2015):
An Ilztal grenzen sieben Gemeinden, alle liegen im Bezirk Weiz.
Sankt Ruprecht an der Raab | Puch bei Weiz | Pischelsdorf am Kulm |
Albersdorf-Prebuch | ![]() |
Gersdorf an der Feistritz |
Gleisdorf | Sinabelkirchen |
Durch Funde ist eine Besiedelung schon in römischer Zeit, in der das Gebiet zur Provinz Pannonien gehörte, belegt.
Markant sind vor allem die Schicksalsschläge, die die Orte im Lauf der Jahrhunderte heimsuchten:
Die Gemeinde Ilztal entstand am 1. Januar 1968 durch Zusammenlegung der bis dahin selbständigen Gemeinden Großpesendorf, Prebensdorf und Wolfgruben bei Gleisdorf.
Der größte Teil der Einwohner, nämlich 95,2 %, bekennt sich zum römisch-katholischen Glauben; 0,6 % sind evangelisch, 0,3 % Muslime. Ohne religiöses Bekenntnis sind 2,7 % der Bevölkerung.
Durch das Gemeindegebiet verläuft die Wechsel Straße B 54. Außerdem gibt es im benachbarten Sinabelkirchen eine Auffahrt auf die Südautobahn A 2 und damit eine hochrangige Verbindung sowohl nach Hartberg und Wien als auch in die Landeshauptstadt Graz. Die Bezirkshauptstadt Weiz ist auf einer Landesstraße durch das Ilztal erreichbar.
Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Gleisdorf, von wo mit der steirischen Ostbahn sowohl die Landeshauptstadt Graz als auch die kleineren Städte Feldbach und Fehring erreichbar sind. Von Gleisdorf führt auch eine Stichbahn nach Weiz (Weizer Bahn).
Die Wirtschaft ist durch das Überwiegen landwirtschaftlicher Kleinbetriebe, von denen viele im Nebenerwerb bewirtschaftet werden, gekennzeichnet. Gebaut werden Obst und Wein, der teilweise in Buschenschanken selbst vermarktet wird. Daneben gibt es verschiedene gewerbliche Betriebe, z. B. Baugewerbe, Holzhandel, Transportunternehmen, Nahversorger etc.
Der Gemeindevorstand besteht aus dem Bürgermeister Andreas Nagl, dem Vizebürgermeister Kurt Nistelberger sowie dem Kassier Herbert Gauster.[4]
Seit den Gemeinderatswahlen 2020 setzt sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:[5]
Beide Vorgängergemeinden hatten ein Gemeindewappen. Wegen der Gemeindezusammenlegung verloren diese mit 1. Jänner 2015 ihre offizielle Gültigkeit.
1982 verlieh Landeshauptmann Josef Krainer junior der Gemeinde Ilztal ein Gemeindewappen. Die Neuverleihung dieses unveränderten Gemeindewappens für die Fusionsgemeinde erfolgte mit Wirkung vom 20. November 2016.[6]
Die aktualisierte Blasonierung lautet:
Erklärung: Das in der Mitte des Wappens durchgehende blaue Band verkörpert die verbindende Ilz. Die goldigen Flächen zu beiden Seiten bedeuten die Ährenfelder bzw. das fruchtbare Ilztal. Die roten Ballen sind Sinnzeichen für alle Arten von Früchten, die hier gedeihen, und ebenso Sinnzeichen für die Früchte der Hände Fleiß und Früchte geistiger Arbeit. (Wörtlich zitiert aus der Webseite der Gemeinde.)
Katastralgemeinden: Großpesendorf | Neudorf | Nitschaberg | Prebensdorf | Preßguts | Wolfsgruben bei Gleisdorf
Ortschaften: Großpesendorf | Neudorf | Nitschaberg | Prebensdorf | Wolfgruben bei Gleisdorf | Preßguts | Schirnitz
Dörfer: Großpesendorf • Neudorf • Nitschaberg • Prebensdorf • Prebensdorfberg • Preßguts Siedlung: Sonnensiedlung Rotten: Eberg • Neudorfberg • Neudorferben • Schlaipfen • Stadt • Wallnerberg • Wolfgruben Zerstreute Häuser: Lichtenegg • Schattau • Schattauberg • Schirnitz
Zählsprengel: Prebensdorf • Großpesendorf-Neudorf • Nitschaberg-Wolfgruben • Preßguts
Albersdorf-Prebuch | Anger | Birkfeld | Fischbach | Fladnitz an der Teichalm | Floing | Gasen | Gersdorf an der Feistritz | Gleisdorf | Gutenberg-Stenzengreith | Hofstätten an der Raab | Ilztal | Ludersdorf-Wilfersdorf | Markt Hartmannsdorf | Miesenbach bei Birkfeld | Mitterdorf an der Raab | Mortantsch | Naas | Passail | Pischelsdorf am Kulm | Puch bei Weiz | Ratten | Rettenegg | St. Kathrein am Hauenstein | Sankt Kathrein am Offenegg | St. Margarethen an der Raab | Sankt Ruprecht an der Raab | Sinabelkirchen | Strallegg | Thannhausen | Weiz
Anger • Ebersdorf • Floing • Gersdorf an der Feistritz • Greinbach • Großsteinbach • Hartberg • Hartberg Umgebung • Hartl • Ilztal • Kaindorf • Pischelsdorf am Kulm • Pöllau • Pöllauberg • Puch bei Weiz • Stubenberg
Ehemalige Gemeinden: Baierdorf bei Anger • Blaindorf • Dienersdorf • Feistritz bei Anger • Großhart • Hirnsdorf • Hofkirchen bei Hartberg • Kaibing • Kulm bei Weiz • Oberrettenbach • Pischelsdorf in der Steiermark • Preßguts • Rabenwald • Reichendorf • Saifen-Boden • Sankt Johann bei Herberstein • Schönegg bei Pöllau • Siegersdorf bei Herberstein • Sonnhofen • Tiefenbach bei Kaindorf