world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Rettenegg ist eine Gemeinde mit 704 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Weiz im Osten der Steiermark an der Grenze zu Niederösterreich. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 78,87 km².

Rettenegg
WappenÖsterreichkarte
Rettenegg (Österreich)
Rettenegg (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Weiz
Kfz-Kennzeichen: WZ
Fläche: 78,87 km²
Koordinaten: 47° 32′ N, 15° 47′ O
Höhe: 862 m ü. A.
Einwohner: 704 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 8,9 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8674
Vorwahl: 03173
Gemeindekennziffer: 6 17 43
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Rettenegg 166
8674 Rettenegg
Website: www.rettenegg.at
Politik
Bürgermeister: Johann Ziegerhofer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(9 Mitglieder)
6
2
1
6 2 1 
Insgesamt 9 Sitze
  • ÖVP: 6
  • SPÖ: 2
  • FPÖ: 1
Lage von Rettenegg im Bezirk Weiz
Lage der Gemeinde Rettenegg im Bezirk Weiz (anklickbare Karte)AngerFloingNaasRattenThannhausen
Lage der Gemeinde Rettenegg im Bezirk Weiz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Blick auf den Rettenegger Ortskern im Frühjahr (2007)
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie



Geografische Lage


Rettenegg liegt in den Fischbacher Alpen an der Einmündung des Pfaffenbaches in die Feistritz. Es treffen dort auch die von Pfaffensattel und Feistritzsattel kommenden Straßen zusammen. Der südliche Teil des Gebiets gehört zum steirischen Joglland.

Den nordwestlichen Rand des Gemeindegebietes bildet der Höhenzug Pretul (1656 m ü. A.) – Stuhleck, das mit 1782 m ü. A. der höchste Punkt des Gemeindegebietes ist. Auch der Höhenzug des Wechsels gehört teilweise zum Gemeindegebiet.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[1]):

Die Gemeinde besteht aus den beiden Katastralgemeinden Inneres Kaltenegg und Rettenegg.


Nachbargemeinden


Ganz
(Bez. Bruck-Mürzzuschlag)
Spital am Semmering
(Bez. Bruck-Mürzzuschlag)
Trattenbach
(, Bez. Neunkirchen)
Ratten Aspangberg-St. Peter
(, Bez. Neunkirchen)
Sankt Jakob im Walde
(Bez. Hartberg-Fürstenfeld)
Waldbach-Mönichwald
(Bez. Hartberg-Fürstenfeld)
Mönichwald
(Bez. Hartberg-Fürstenfeld)

Geschichte



Waldbahn Steinhaus – Rettenegg


Zwischen 1911 und 1958 verkehrte die Feistritzwaldbahn zwischen Steinhaus und Rettenegg, noch heute sind Spuren von der ehemaligen Bahnstrecke zu finden.


Einwohnerentwicklung


Die Einwohnerzahl erreichte bei der Volkszählung 1923 mit 1251 ihren höchsten Stand und hat seither kontinuierlich abgenommen, seit 1971 von einer Volkszählung zur nächsten jeweils um rund 10 %. Ausschlaggebend war die negative Wanderungsbilanz, die durch die Geburtenbilanz bei weitem nicht ausgeglichen werden konnte (z. B. 1991 bis 2001: Geburtenbilanz +1,2 %, Wanderungsbilanz −8,5 %).


Religionen


Von den Einwohnern sind 97,6 % römisch-katholisch, 0,4 % gehören der evangelischen Kirche an. 1,6 % sind ohne religiöses Bekenntnis.

Pfarrkirche
Pfarrkirche

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rettenegg

Naturdenkmäler



Museum


Die Ausstellung „Die alte Waldbahn“ im Gasthof Rosinger ist eine Dauerausstellung. Gezeigt werden Originalpläne (1:1000) und Fotos der einstigen Bahn von Rettenegg nach Steinhaus am Semmering.


Größter Stempel der Welt


Gleich bei der Ortseinfahrt zu Rettenegg befindet sich der größte Stempel der Welt (Guinness-Buch der Rekorde).

Rettenegg im Winter
Rettenegg im Winter

Wirtschaft und Infrastruktur



Fremdenverkehr


Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Birkfeld, Fischbach, Miesenbach, Ratten, Strallegg, St. Kathrein am Hauenstein, St. Jakob im Walde, Waldbach-Mönichwald, Wenigzell und Vorau den Tourismusverband „Joglland-Waldheimat“. Dessen Sitz ist in St. Jakob im Walde.[2]


Öffentliche Einrichtungen


Mitten im Ortszentrum von Rettenegg befindet sich das Hallenbad.

Rettenegg (rechts unten) und Umgebung um das Jahr 1876 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)
Rettenegg (rechts unten) und Umgebung um das Jahr 1876 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat von Rettenegg setzt sich seit der Gemeinderatswahl vom 28. Juni 2020 folgendermaßen zusammen:[3]


Gemeindevorstand


Der Gemeindevorstand besteht aus drei Mitgliedern und setzt sich aus dem Bürgermeister Johann Ziegerhofer (ÖVP), dem Vizebürgermeister Martin Ziegerhofer (ÖVP) und dem Kassier Peter Geßlbauer (ebenfalls ÖVP) zusammen.[4]


Persönlichkeiten



Ehrenbürger



Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten




Commons: Rettenegg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  2. Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark. 30. Dezember 2014, 210. Jahrgang, 52. Stück. Nr. 307. ZDB-ID 1291268-2 S. 626.
  3. Wahlen 2020. Land Steiermark, abgerufen am 26. Oktober 2021.
  4. Gemeindevorstand. Gemeinde Rettenegg, abgerufen am 26. Oktober 2021.
  5. Neue Zeit (22. 6. 1976), S. 7.

На других языках


- [de] Rettenegg

[en] Rettenegg

Rettenegg is a municipality in the district of Weiz in the Austrian state of Styria.

[ru] Реттенегг

Реттенег (нем. Rettenegg) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Штирия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии