world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Mortantsch ist eine Gemeinde mit 2213 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im österreichischen Bundesland Steiermark.

Mortantsch
WappenÖsterreichkarte
Mortantsch (Österreich)
Mortantsch (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Weiz
Kfz-Kennzeichen: WZ
Hauptort: Göttelsberg
Fläche: 17,55 km²
Koordinaten: 47° 12′ N, 15° 34′ O
Höhe: 550 m ü. A.
Einwohner: 2.213 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 126 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8160
Vorwahl: 03172
Gemeindekennziffer: 6 17 30
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Göttelsberg 160
8160 Mortantsch
Website: www.mortantsch.info
Politik
Bürgermeister: Peter Schlagbauer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
10
4
1
10 4 1 
Insgesamt 15 Sitze
  • ÖVP: 10
  • SPÖ: 4
  • Bürgerliste Mortantsch: 1
Lage von Mortantsch im Bezirk Weiz
Lage der Gemeinde Mortantsch im Bezirk Weiz (anklickbare Karte)AngerFloingNaasRattenThannhausen
Lage der Gemeinde Mortantsch im Bezirk Weiz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Göttelsberg
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Mortantsch liegt an der Stadtgrenze zu Weiz im Bezirk Weiz in der Oststeiermark. Die Grenze im Westen und im Süden bildet die Raab. Der tiefste Punkt im Süden liegt 430 Meter über dem Meer. Vom Fluss steigt das Land steil etwa hundert Meter bewaldet an. Daran schließt ein hügeliges Gebiet an, dessen flache Teile landwirtschaftlich genutzt werden. Die höchsten Erhebungen sind der Steinberg im Süden mit 632 Meter und der Stroß mit 1039 Meter im Norden. Die Fläche beträgt knapp achtzehn Quadratkilometer. Davon sind 48 Prozent bewaldet und 42 Prozent werden landwirtschaftlich genutzt.[1]


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende sechs Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[2]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Göttelsberg, Hafning, Haselbach, Leska, Mortantsch und Steinberg.


Nachbargemeinden


Naas
Gutenberg-Stenzengreith Weiz
Kumberg (GU) Mitterdorf an der Raab

Geschichte


Die Besiedlung des Gemeindegebietes erfolgte durch die Slawen am Ende des 6. und Anfang des 7. Jahrhunderts. Aus dieser Zeit stammen die Ortsnamen Leska und Mortantsch. Später erfolgte eine Besiedlung durch die Bayern, wobei beide Gruppen friedlich nebeneinander lebten. Der Ort Göttelsberg wurde als Gotlingsperge im Jahr 1185 erstmals urkundlich erwähnt. Der Namen stammt vermutlich vom Personennamen Gotili(n). Leska wurde erstmals 1229 als Leczow genannt. Der Name stammt aus dem Slawischen und bedeutet „Haselstrauch“. Drei weitere Orte wurden 1265 erstmals im „Rationarium Styriae“ beschrieben: Haselpach (Haselbach), Havenaern (Hafning) und Steynperge (Steinberg). Aus dem Jahr 1405 stammt die erste urkundliche Erwähnung von Mordensch (Mortantsch).[3]

Im Zuge der Revolution im Jahr 1848 wurde das Untertänigkeitsverhältnis der Bauern aufgelöst und der Bauer wurde endlich auch Eigentümer von Grund und Boden. Zwei Jahre später fanden die ersten Gemeinderatswahlen statt.[3]

Am 1. Jänner 1952 wurden die 1850 entstandenen und bis dahin selbstständigen Ortsgemeinden Mortantsch, Steinberg bei Weiz und Haselbach bei Weiz zur heutigen Gemeinde Mortantsch vereinigt.


Bevölkerungsentwicklung


Wegkapelle bei Göttelsberg
Wegkapelle bei Göttelsberg

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mortantsch

Freizeit


Es gibt ein umfangreiches Wegnetz, das für das Joggen, Nordic Walking, Radfahren und Wandern genutzt werden kann. Die Ortschaft Haselbach ist Ausgangspunkt zur großen Raabklamm, Götzenbichl der Ausgangspunkt zur kleinen Raabklamm. Weiters gibt es die Möglichkeit zum Tennis spielen und Bogenschießen.


Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftssektoren


Von den 95 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 37 im Haupt-, 56 im Nebenerwerb und zwei von Personengemeinschaften geführt. Die Haupterwerbsbauern bewirtschafteten zwei Drittel der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten 29 der 45 Erwerbstätigen in der Bauwirtschaft. Die größten Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (49), Handel (17) und Beherbergung und Gastronomie (15 Mitarbeiter).[4][5][6]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 95 108 80 76
Produktion 10 4 45 33
Dienstleistung 61 26 133 105

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999


Arbeitsmarkt, Pendeln


Im Jahr 2011 lebten 990 Erwerbstätige in Mortantsch. Davon arbeiteten 173 in der Gemeinde, mehr als achtzig Prozent pendelten aus.[7]


Politik


Gemeinderatswahl 2020
Wahlbeteiligung: 71,01 %
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
62,56 %
(+0,18 %p)
28,93 %
(+1,83 %p)
8,51 %
(−2,02 %p)
ÖVP
SPÖ
BLM
2015

2020


Gemeinderat


Der Gemeinderat setzt sich nach den Wahlen von 2020 wie folgt zusammen: 10 ÖVP, 4 SPÖ, 1 Bürgerliste Mortantsch[8]


Bürgermeister


Bürgermeister ist Peter Schlagbauer.[9]


Wappen


Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. November 1979.
Wappenbeschreibung: Ein goldener mit blauen Wassertropfen bestreuter Pfahl in rotem Schild, vorne und hinten übereinander je drei goldene Hufeisen.[10]


Persönlichkeiten



Ehrenbürger




Commons: Mortantsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Mortantsch, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 26. April 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  3. Erich Linhardt: Geschichte • Gemeinde Mortantsch. Gemeinde Mortantsch, abgerufen am 5. Mai 2021 (deutsch).
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Mortantsch, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 26. April 2021.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Mortantsch, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 26. April 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Mortantsch, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 26. April 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Mortantsch, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 26. April 2021.
  8. Wahlen, Bezirk Weiz. Land Steiermark, abgerufen am 26. April 2021.
  9. Gemeinderat • Gemeinde Mortantsch. Abgerufen am 26. April 2021 (deutsch).
  10. Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 30, 1980, S. 36
  11. Südost-Tagespost (28. September 1969), S. 7.

На других языках


- [de] Mortantsch

[en] Mortantsch

Mortantsch is a municipality in the district of Weiz in the Austrian state of Styria.

[ru] Мортанч

Мортанч (нем. Mortantsch) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Штирия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии