world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Großwilfersdorf ist eine Gemeinde mit 2109 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Gerichtsbezirk Fürstenfeld bzw. dem politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld in der Steiermark.

Großwilfersdorf
WappenÖsterreichkarte
Großwilfersdorf (Österreich)
Großwilfersdorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Hartberg-Fürstenfeld
Kfz-Kennzeichen: HF (ab 1.7.2013; alt: FF)
Fläche: 38,24 km²
Koordinaten: 47° 5′ N, 16° 0′ O
Höhe: 274 m ü. A.
Einwohner: 2.109 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 55 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 8263, 8262, 8362
Vorwahl: 03385
Gemeindekennziffer: 6 22 69
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Großwilfersdorf 102
8263 Großwilfersdorf
Website: www.grosswilfersdorf.
steiermark.at
Politik
Bürgermeister: Franz Zehner (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020[1])
(15 Mitglieder)
13
1
1
13 1 1 
Insgesamt 15 Sitze
  • ÖVP: 13
  • Bürgerliste: 1
  • SPÖ: 1
Lage von Großwilfersdorf im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld
Lage der Gemeinde Großwilfersdorf im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld (anklickbare Karte)BurgauEbersdorfFriedbergHartlIlzKaindorfLafnitzPöllauStubenberg
Lage der Gemeinde Großwilfersdorf im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie


Großwilfersdorf liegt westlich von Fürstenfeld, zwischen Altenmarkt (seit 2015 Gemeinde Fürstenfeld) und Ilz. Bei Großwilfersdorf mündet die 48,7 Kilometer lange Ilz in die 115 Kilometer lange Feistritz. Die Gemeinde hat eine Fläche von 38 Quadratkilometer. Davon werden 48 Prozent landwirtschaftlich genutzt, 37 Prozent sind bewaldet.[2]


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst neun Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2022[3]):

Die Gemeinde gliedert sich in acht Katastralgemeinden (Fläche 2016[4]):


Gemeindezusammenlegung


Am 1. Jänner 2015 wurde sie Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform mit der Gemeinde Hainersdorf zusammengeschlossen, die neue Gemeinde heißt nunmehr „Großwilfersdorf“.[5]


Nachbargemeinden


Großsteinbach Bad Waltersdorf
Ilz Bad Blumau
Riegersburg (SO) Söchau Fürstenfeld

Geschichte


Erstmals wurde Wilfersdorf 1357 urkundlich erwähnt als ein Konrad von Wilhebsdorf genannt wird. Der Name geht vermutlich auf einen früheren Gründer mit dem Namen „Wilhelm“ in der Zeit der Gründung Fürstenfelds zurück. Das Dorf war im Besitz der Familie Hertenfeld, die auch einen der Türme der Fürstenfelder Stadtbefestigung besaßen. Im Jahr 1443 wurden drei landesfürstliche Lehensträger urkundlich genannt. Es folgten mehrere Besitzerwechsel, zeitweise war der Ort auf zehn Grundherren aufgeteilt. Im Jahr 1576 kann Jonas von Wilfersdorf einen Großteil des Ortes in seine Herrschaft bringen. Im 17. und 18. Jahrhundert kam es in Wilferdorf wie im gesamten oststeirischen Raum mehrmals zum Einfall von Ungarn. In den Jahre 1693 und 1782 gab es Erntevernichtungen durch Wanderheuschrecken, 1712 eine Viehseuche und 1799 brannten viele Häuser in Großwilfersdorf nieder.[6]


Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Großwilfersdorf
Pfarrkirche Großwilfersdorf
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Großwilfersdorf

Wirtschaft und Infrastruktur


Großwilfersdorf ist eine Weinbaugemeinde, in der besonders Welschriesling, Weißburgunder und Zweigelt kultiviert werden.[7]


Wirtschaftssektoren


In den Jahren 1999 bis 2010 nahm die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe von 246 auf 184 ab. Im Produktionssektor arbeiteten 446 der 499 Erwerbstätigen im Bereich Herstellung von Waren. Die größten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche Handel (152) und soziale und öffentliche Dienste (87 Mitarbeiter).[8][9][10]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 184 246 93 92
Produktion 23 26 499 616
Dienstleistung 104 63 342 291

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Arbeitsmarkt, Pendeln

Im Jahr 2011 lebten 1010 Erwerbstätige in Großwilfersdorf. Davon arbeiteten 326 in der Gemeinde, mehr als zwei Drittel pendelten aus. Von den umliegenden Gemeinden kamen 608 Menschen zur Arbeit nach Großwilfersdorf.[11]

Verkehr

Durch das Gemeindegebiet verläuft die Süd Autobahn A2.


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern. Aufgrund der Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2020 setzt sich dieser wie folgt zusammen:[12]

Die letzten Gemeinderatswahlen brachten folgende Ergebnisse:
Partei 2020[12] 2015[13] 2010[14] 2005[15] 2000
Großwilfersdorf GemeindefusionGroßwilfersd.HainersdorfGroßwilfersd.HainersdorfGroßwilfersd.Hainersdorf
Stimmen % M. Stimmen %M. St. %M. St. %M. St. %M. St. %M. St. %M. St. %M.
ÖVP 939 78 13 9197111 7088213 295686 6697512 310666 6467412 278606
SPÖ 84 7 1 1130801 nicht kandidiert nicht kandidiert 161182 nicht kandidiert 103121 045100
FPÖ 54 4 0 930701 1511802 nicht kandidiert 0570601 nicht kandidiert 1251402 nicht kandidiert
Grüne und Bürgerliste Großwilfersdorf (bis 2020: Bürgerliste Großwilfersdorf) 133 11 1 1711302 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
Hainersdorfer Bürgerliste
Parteiunabhängig
nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert 141323 nicht kandidiert 159343 nicht kandidiert 143313
Wahlberechtigte 1.755 1.747 1.187 544 1.151 556 1.054 519
Wahlbeteiligung 70 % 75 % 76 % 84 % 79 % 88 % 84 % 92 %

Bürgermeister


Bürgermeister der Gemeinde ist seit Anfang 2020 Franz Zehner (ÖVP). Dem Gemeindevorstand gehören weiters der Vizebürgermeister Josef Wachmann (ÖVP) und der Gemeindekassier Kurt Tauschmann (ÖVP) an.[16]


Wappen


Beide Vorgängergemeinden hatten ein Gemeindewappen. Wegen der Gemeindezusammenlegung verloren diese mit 1. Jänner 2015 ihre offizielle Gültigkeit. Die Neuverleihung des Gemeindewappens für die Fusionsgemeinde erfolgte mit Wirkung vom 30. September 2016[17]
Die neue Blasonierung lautet:

„In einem von Blau zu Gold gespaltenen Schild vorn golden aus Dreiberg wachsend ein mit einem goldenen Ährenkranz belegter zweifach beblätterter Getreidehalm, hinten steigend ein schwarzer, rot bezungter Wolf.“

Das Wappen wurde der Gemeinde am 20. Jänner 1975 von der Steiermärkischen Landesregierung verliehen. Es zeigt einerseits das Wappen der Herren von Wilfersdorf, die im 16. Jahrhundert die größten Grundherren hier gewesen sind und andererseits das Wappen der Kornpeck, deren Besitz sie erbten. Die Herren von Wilfersdorf hatten den Wolf in ihrem Wappen, die Kornpeck eine Kornähre und einen Strohkranz.[18]

Die räuberischen Überfälle, welche die Bevölkerung in früheren Jahrhunderten von mannigfachen Feinden erdulden musste, wird durch den Wolf symbolisiert. Kornähre und Strohkranz symbolisieren die Fruchtbarkeit des heimischen Bodens.


Persönlichkeiten



Ehrenbürger



Mit Großwilfersdorf verbundene Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Großwilfersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Gemeinderatswahl 2020 - Ergebnisse Großwilfersdorf. orf.at, abgerufen am 22. August 2020.
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Großwilfersdorf, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 6. Juni 2021.
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  4. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Regionalinformation, Stichtag 31. Dezember 2016, abgerufen am 19. Februar 2017
  5. Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 28. November 2013 über die Vereinigung der Gemeinden Hainersdorf und Großwilfersdorf, beide politischer Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. Steiermärkisches Landesgesetzblatt vom 12. Dezember 2013. Nr. 162, 36. Stück. ZDB-ID 705127-x. S. 691–692.
  6. Chronik. Gemeinde Großwilfersdorf, abgerufen am 6. Juni 2021 (österreichisches Deutsch).
  7. Allgemeine Information. Gemeinde Großwilfersdorf, abgerufen am 6. Juni 2021 (österreichisches Deutsch).
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Großwilfersdorf, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 6. Juni 2021.
  9. Ein Blick auf die Gemeinde Großwilfersdorf, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 6. Juni 2021.
  10. Ein Blick auf die Gemeinde Großwilfersdorf, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 6. Juni 2021.
  11. Ein Blick auf die Gemeinde Großwilfersdorf, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 6. Juni 2021.
  12. Wahlen 2020. Land Steiermark, abgerufen am 28. Oktober 2021.
  13. Wahlen 2015. Land Steiermark, abgerufen am 28. Oktober 2021.
  14. Wahlen 2010. Land Steiermark, abgerufen am 28. Oktober 2021.
  15. Wahlen 2005. Land Steiermark, abgerufen am 28. Oktober 2021.
  16. Gemeinde Großwilfersdorf: Gemeindevorstand, abgerufen am 21. September 2020
  17. 115. Verlautbarung der Steiermärkischen Landesregierung vom 15. September 2016 über die Verleihung des Rechtes zur Führung eines Gemeindewappens an die Gemeinde Großwilfersdorf (politischer Bezirk Hartberg-Fürstenfeld)
  18. Gemeinde Großwilfersdorf: Gemeindewappen, abgerufen am 17. April 2015
  19. Neues Land, Nr. 39 (23. 10. 1977), S. 5.
  20. Elisabeth Schöggl-Ernst (Hg.): Großwilfersdorf. Großwilfersdorf 2004, S. 278f., 287–289
  21. Bürgermeisterwechsel in Großwilfersdorf: Johann Urschler tritt als Bürgermeister zurück. Abgerufen am 21. September 2020.

На других языках


- [de] Großwilfersdorf

[en] Großwilfersdorf

Großwilfersdorf is a municipality in the district of Hartberg-Fürstenfeld in Styria, Austria.

[ru] Гросвильферсдорф

Гросвильферсдорф (нем. Großwilfersdorf) — коммуна в Австрии, в федеральной земле Штирия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии