world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Windigsteig ist eine Marktgemeinde mit 926 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Waidhofen an der Thaya in Niederösterreich.

Marktgemeinde
Windigsteig
WappenÖsterreichkarte
Windigsteig (Österreich)
Windigsteig (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Waidhofen an der Thaya
Kfz-Kennzeichen: WT
Fläche: 25,51 km²
Koordinaten: 48° 46′ N, 15° 17′ O
Höhe: 498 m ü. A.
Einwohner: 926 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 36 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3841
Vorwahl: 02849
Gemeindekennziffer: 3 22 23
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Marktplatz 4
3841 Windigsteig
Website: www.windigsteig.gv.at
Politik
Bürgermeister: Nikolaus Noé-Nordberg (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
11
4
3
1
11 4 3 1 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 11
  • SPÖ: 4
  • PUB: 3
  • FPÖ: 1
Lage von Windigsteig im Bezirk Waidhofen an der Thaya
Lage der Gemeinde Windigsteig im Bezirk  Waidhofen an der Thaya (anklickbare Karte)DietmannsThaya
Lage der Gemeinde Windigsteig im Bezirk Waidhofen an der Thaya (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie


Windigsteig liegt im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 25,49 Quadratkilometer. 21,57 Prozent der Fläche sind bewaldet.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende 13 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Katastralgemeinden sind Edengans, Grünau, Kleinreichenbach, Kottschallings, Lichtenberg, Markl, Matzlesschlag, Meires, Rafings, Waldberg, Willings und Windigsteig.


Nachbargemeinden


Waidhofen an der Thaya-Land Waidhofen an der Thaya
Vitis Göpfritz an der Wild
Schwarzenau

Geschichte


Erstmals urkundlich erwähnt wurde Windigsteig im Jahr 1281. Die Jahreszahlen der ersten urkundlichen Nennung von ausgewählten Katastralgemeinden von Windigsteig sind: Matzlesschlag 1150, Meires 1232, Rafings 1292, Kottschallings 1311 und Markl 1395. Die Bezeichnung von Windigsteig als Markt ist seit 1377 bezeugt. Vom 15. bis ins 18. Jahrhundert war der Ortsteil Rafingsberg ein bekannter Marienwallfahrtsort. Die Gräfin Maria Leopoldina von Polheim stiftete 1736 im Ortsteil Markl ein Spital mit einer Kapelle, das später in einen Meierhof umgewandelt wurde. Seit dem späten 19. Jahrhundert kam es zu einer Siedlungserweiterung von Windigsteig Richtung Norden. Zwischen 1915 und 1918 bestand im Gemeindegebiet das Internierungslager Markl, in dem vor allem Staatsbürger aus mit Österreich-Ungarn im Krieg befindlichen Staaten interniert wurden.


Einwohnerentwicklung


Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsentwicklung

Derzeit (Stand 1. Jänner 2022) gibt es in der Marktgemeinde Windigsteig 926 Einwohner.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Schloss Grünau
Schloss Grünau
Schloss Meires
Schloss Meires
Pfarrkirche Windigsteig
Pfarrkirche Windigsteig
Kirchenruine Rafingsberg
Kirchenruine Rafingsberg
Kellergasse Markl in Windigsteig
Kellergasse Markl in Windigsteig

Wirtschaft und Infrastruktur


Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 30, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 73. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 473. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 43,24 Prozent.


Verkehr


Ehemalige Haltestelle Kottschallings
Ehemalige Haltestelle Kottschallings

Öffentliche Einrichtungen


In Windigsteig befinden sich eine Volksschule und ein Kindergarten. Außerdem ist Windigsteig Mitglied beim Musikschulverband der Musikschule Vitis, die auch Unterricht in Windigsteig anbietet.[3][4][5]


Politik


BW

Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.


Bürgermeister



Wappen



Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Stadt



Ehrenbürger




Commons: Windigsteig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Schloss Grünau. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  3. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 2. Oktober 2020.
  4. NÖ Landeskindergarten Windigsteig. Gemeinde Windigsteig, abgerufen am 3. November 2022 (österreichisches Deutsch).
  5. Musikschule. Gemeinde Windigsteig, abgerufen am 3. November 2022 (österreichisches Deutsch).
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Windigsteig. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 23. April 2020.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Windigsteig. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 23. April 2020.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Windigsteig. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 23. April 2020.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Windigsteig. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 23. April 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Windigsteig. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 24. April 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Windigsteig. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 26. Januar 2020.
  12. Wiedermann ist Ehrenbürger in der NÖN vom 1. Dezember 2010, abgerufen am 3. Juni 2017

На других языках


- [de] Windigsteig

[en] Windigsteig

Windigsteig is a municipality in the district of Waidhofen an der Thaya in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Виндигштайг

Виндигштейг (нем. Windigsteig) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии