world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Thaya ist eine Marktgemeinde im Bezirk Waidhofen an der Thaya in Niederösterreich mit 1399 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021).

Marktgemeinde
Thaya
WappenÖsterreichkarte
Thaya (Niederösterreich) (Österreich)
Thaya (Niederösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Waidhofen an der Thaya
Kfz-Kennzeichen: WT
Fläche: 43,32 km²
Koordinaten: 48° 51′ N, 15° 17′ O
Höhe: 484 m ü. A.
Einwohner: 1.399 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 32 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3842
Vorwahl: 02842
Gemeindekennziffer: 3 22 17
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptstraße 32
3842 Thaya
Website: www.thaya.at
Politik
Bürgermeister: Eduard Köck (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
14
3
2
14 3 2 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 14
  • SPÖ: 3
  • FPÖ: 2
Lage von Thaya im Bezirk Waidhofen an der Thaya
Lage der Gemeinde Thaya (Niederösterreich) im Bezirk  Waidhofen an der Thaya (anklickbare Karte)DietmannsThaya
Lage der Gemeinde Thaya (Niederösterreich) im Bezirk Waidhofen an der Thaya (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

BW


Geografie


Thaya im Waldviertel (Luftbild)
Thaya im Waldviertel (Luftbild)

Thaya liegt im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich und wird von der Deutschen Thaya durchflossen. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 43,34 Quadratkilometer. 27,95 Prozent der Fläche sind bewaldet.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende neun Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Eggmanns, Großgerharts, Jarolden, Niederedlitz, Oberedlitz, Peigarten, Ranzles, Schirnes und Thaya.

Die Gemeinde gehört zur Kleinregion Zukunftsraum Thayaland.


Nachbargemeinden


Gastern Dobersberg
Pfaffenschlag bei Waidhofen an der Thaya Karlstein an der Thaya
Waidhofen an der Thaya

Geschichte


Erstmals urkundlich erwähnt wurde Thaya im Jahr 1175. Unter den Besitztümern der Grafen von Raabs war Thaya einer der Hauptorte. 1294 erfolgte die Markterhebung. Bevor der alte Friedhof um die Pfarrkirche 1793 aufgelassen wurde, wurde der heutige Friedhof 1787 angelegt und dann 1894 noch erweitert. Im 19. Jahrhundert wurde der Schweinehandel zu einem wichtigen wirtschaftlichen Faktor.[2]

Die Katastralgemeinden Großgerharts und Schirnes wurden erstmals 1112 urkundlich genannt, Peigarten um 1200 und Eggmanns, Jarolden, Niederedlitz, Oberedlitz sowie Ranzles im Jahr 1230.

Die Wüstung Hard (erste Nennung 1112, letzte Nennung als bewohnter Ort 1369) östlich von Thaya gilt als am besten dokumentierte Wüstung in Niederösterreich.


Wappen


Mit Kundmachung der NÖ. Landesregierung vom 15. April 1975 wird der Marktgemeinde Thaya ein Gemeindewappen verliehen. Seine Blasonierung lautet:

„In einem blauen Schild ein mit dem Rot-Weiß-Roten Bindenschild belegter, silberner spitzbedachter Turm mit zwei taubenschlagähnlichen silbernen Seitentürmchen.“

Die Gemeindefarben wurden gleichzeitig mit „Blau-Weiß-Rot“ festgesetzt.[3]


Einwohnerentwicklung


Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1468 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1424 Einwohner, 1981 1548 und im Jahr 1971 1755 Einwohner. Derzeit (Stand 1. Jänner 2021) gibt es in der Marktgemeinde Thaya 1399 Einwohner.


Politik


BW

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Schloss Peigarten
Schloss Peigarten
Pfarrkirche Thaya
Pfarrkirche Thaya
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Thaya (Niederösterreich)

Wirtschaft


Im Jahr 2001 gab es 30 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten, land- und forstwirtschaftliche Betriebe 126 nach der Erhebung 1999. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug 635 nach der Volkszählung 2001. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 43,93 Prozent.

Bis zum 31. August 1986 war Thaya sowie Oberedlitz durch die Thayatalbahn an das öffentliche Eisenbahnnetz angeschlossen. Der Personenverkehr wurde am 1. September 1986 wegen Unrentabilität eingestellt und durch eine Autobuslinie ersetzt, der Güterverkehr blieb offiziell bis zu seiner Einstellung im Jahr 2010 bestehen. Jedoch wurden seit dem Hochwasser 2006 keine Güter mehr auf der Schiene transportiert. Auf dieser ehemaligen Bahntrasse wurde 2017 der Thayarunde-Radweg eingerichtet.


Öffentliche Einrichtungen


In Thaya befindet sich eine Volksschule.[15]


Persönlichkeiten




Commons: Marktgemeinde Thaya – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  2. Die europäische Metropole des Schweinehandels. In: Die Gartenlaube. Heft 41, 1879, S. 696 (Volltext [Wikisource]).
  3. Kundmachung der Niederösterreichischen Landesregierung vom 15. April 1975.
  4. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Thaya. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 27. April 2020.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Thaya. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 27. April 2020.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Thaya. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 27. April 2020.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Thaya. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 27. April 2020.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Thaya. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 26. Januar 2020.
  9. Museum Thaya. In: Thaya Online. Abgerufen am 29. Oktober 2018.
  10. Thaya – Erdställe – Geheimnisvolles Thayaland@1@2Vorlage:Toter Link/bda.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf der Seite des Bundesdenkmalamts abgerufen am 7. Februar 2010
  11. Hard und Kleinhard – zwei mittelalterliche Dorfwüstungen. In: Thaya Online. Abgerufen am 29. Oktober 2018.
  12. Der Haidl-Keller. In: Thaya Online. Abgerufen am 29. Oktober 2018.
  13. Hauke Guitars. In: Thaya Online. Abgerufen am 29. Oktober 2018.
  14. Johann Resl (Memento des Originals vom 1. August 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.johannresl.at abgerufen am 25. Jänner 2013.
  15. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 2. Oktober 2020.

На других языках


- [de] Thaya (Niederösterreich)

[en] Thaya, Austria

Thaya is a municipality in the district of Waidhofen an der Thaya in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Тайя (община)

Тайя (нем. Thaya) — ярмарочная община (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия. Находится в верхнем течении реки Тайя, от которой и получила своё название.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии