world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Schwarzenau ist eine Marktgemeinde mit 1492 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Zwettl in Niederösterreich.

Der Ort Großhaselbach der Gemeinde Schwarzenau.
Der Ort Großhaselbach der Gemeinde Schwarzenau.
Marktgemeinde
Schwarzenau
WappenÖsterreichkarte
Schwarzenau (Niederösterreich) (Österreich)
Schwarzenau (Niederösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Zwettl
Kfz-Kennzeichen: ZT
Fläche: 28,14 km²
Koordinaten: 48° 44′ N, 15° 15′ O
Höhe: 498 m ü. A.
Einwohner: 1.492 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 53 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3900
Vorwahl: 02849
Gemeindekennziffer: 3 25 24
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Waidhofnerstraße 2
3900 Schwarzenau
Website: www.schwarzenau.at
Politik
Bürgermeister: Karl Elsigan (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
13
6
13 6 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 13
  • SPÖ: 6
Lage von Schwarzenau im Bezirk Zwettl
Lage der Gemeinde Schwarzenau (Niederösterreich) im Bezirk Zwettl (anklickbare Karte)KirchschlagLangschlagSchwarzenauWaldhausen
Lage der Gemeinde Schwarzenau (Niederösterreich) im Bezirk Zwettl (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie



Geografische Lage


Schwarzenau liegt im Waldviertel in Niederösterreich und wird von der Deutschen Thaya durchflossen. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 28,12 Quadratkilometer. 19,69 Prozent der Fläche sind bewaldet.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende acht Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Ganz, Großhaselbach, Hausbach, Limpfings, Modlisch, Schlag, Schwarzenau und Stögersbach.


Nachbargemeinden


Vitis (Waidhofen) Windigsteig (Waidhofen)
Göpfritz an der Wild
Echsenbach Allentsteig

Geschichte


Am 4. November 1875 entgleiste bei Schwarzenau auf einem 10 Meter hohen Damm, auf dem die Franz-Josefs-Bahn mit 5 ‰ Gefälle in einer Kurve auf eine Brücke zulief, gegen 0 Uhr 30 der Personenzug Nr. 9 Wien Franz-Josefs-Bahnhof–Prag entlang der Tangente des Kurvenbogens, weil ein Schienenstück gelockert worden war. Mindestens neun Menschen starben.

Die Gemeinden Schwarzenau, Großhaselbach, Hausbach und Stögersbach wurden am 1. Jänner 1972 fusioniert, die neue Gemeinde hieß weiterhin Schwarzenau.[2]


Einwohnerentwicklung


Von 1981 bis 2001 waren Wanderungsbilanz und Geburtenbilanz negativ. Danach wurde die Wanderungsbilanz positiv, konnte das Geburtendefizit aber nicht ausgleichen.[3]

Schloss Schwarzenau.
Schloss Schwarzenau.

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schwarzenau (Niederösterreich)
Bahnhof Schwarzenau.
Bahnhof Schwarzenau.

Wirtschaft und Infrastruktur


Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 60, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 95. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 680. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 43,87 Prozent.


Regionale Zusammenarbeit


Die Marktgemeinde Schwarzenau ist Mitglied der Kleinregion ASTEG.


Öffentliche Einrichtungen


In Schwarzenau befindet sich ein Kindergarten[4] und eine Volksschule.[5]


Verkehr



Politik



Gemeinderat


Im Marktgemeinderat gibt es seit der Gemeinderatswahl vom 26. Jänner 2020 bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 13 und SPÖ 6.[8]


Bürgermeister


Bürgermeister der Marktgemeinde ist Karl Elsigan,[9] Amtsleiterin Karin Regen-Vokroy.[10] Frühere Bürgermeister: Othmar Winkelhofer, Hugo Hammerl.


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten




Commons: Schwarzenau, Lower Austria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 49. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2012
  3. Ein Blick auf die Gemeinde Schwarzenau, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 12. Januar 2021.
  4. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 3. Oktober 2020.
  5. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 3. Oktober 2020.
  6. Fahrplanauskunft. ÖBB, abgerufen am 12. Januar 2021.
  7. Zwettlerbahn Lokalbahn Schwarzenau Zwettl Martinsberg-Gutenbrunn. In: Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung. Abgerufen am 12. Januar 2021 (deutsch).
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Schwarzenau. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 31. Januar 2020.
  9. Gemeinderat der Marktgemeinde Schwarzenau. Abgerufen am 12. Januar 2021.
  10. Gemeindemitarbeiter der Marktgemeinde Schwarzenau. Abgerufen am 8. April 2022.

На других языках


- [de] Schwarzenau (Niederösterreich)

[en] Schwarzenau, Lower Austria

Schwarzenau is a market town in the District Zwettl in the Austrian state of Lower Austria. Schwarzenau is located on the German Thaya.

[ru] Шварценау

Шварценау (нем. Schwarzenau (Niederösterreich)) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии