Schwarzenau ist eine Marktgemeinde mit 1492 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Zwettl in Niederösterreich.
Marktgemeinde Schwarzenau | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Zwettl | |
Kfz-Kennzeichen: | ZT | |
Fläche: | 28,14 km² | |
Koordinaten: | 48° 44′ N, 15° 15′ O48.73333333333315.25498 | |
Höhe: | 498 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.492 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 53 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 3900 | |
Vorwahl: | 02849 | |
Gemeindekennziffer: | 3 25 24 | |
NUTS-Region | AT124 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindeverwaltung von SchwarzenauWaidhofnerstraße 2 3900 Schwarzenau | |
Website: | www.schwarzenau.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Karl Elsigan (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (19 Mitglieder) |
13
6
13 6
| |
Lage von Schwarzenau im Bezirk Zwettl | ||
![]() | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Schwarzenau liegt im Waldviertel in Niederösterreich und wird von der Deutschen Thaya durchflossen. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 28,12 Quadratkilometer. 19,69 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Das Gemeindegebiet umfasst folgende acht Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Ganz, Großhaselbach, Hausbach, Limpfings, Modlisch, Schlag, Schwarzenau und Stögersbach.
Vitis (Waidhofen) | Windigsteig (Waidhofen) | |
![]() |
Göpfritz an der Wild | |
Echsenbach | Allentsteig |
Am 4. November 1875 entgleiste bei Schwarzenau auf einem 10 Meter hohen Damm, auf dem die Franz-Josefs-Bahn mit 5 ‰ Gefälle in einer Kurve auf eine Brücke zulief, gegen 0 Uhr 30 der Personenzug Nr. 9 Wien Franz-Josefs-Bahnhof–Prag entlang der Tangente des Kurvenbogens, weil ein Schienenstück gelockert worden war. Mindestens neun Menschen starben.
Die Gemeinden Schwarzenau, Großhaselbach, Hausbach und Stögersbach wurden am 1. Jänner 1972 fusioniert, die neue Gemeinde hieß weiterhin Schwarzenau.[2]
Von 1981 bis 2001 waren Wanderungsbilanz und Geburtenbilanz negativ. Danach wurde die Wanderungsbilanz positiv, konnte das Geburtendefizit aber nicht ausgleichen.[3]
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 60, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 95. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 680. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 43,87 Prozent.
Die Marktgemeinde Schwarzenau ist Mitglied der Kleinregion ASTEG.
In Schwarzenau befindet sich ein Kindergarten[4] und eine Volksschule.[5]
Im Marktgemeinderat gibt es seit der Gemeinderatswahl vom 26. Jänner 2020 bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 13 und SPÖ 6.[8]
Bürgermeister der Marktgemeinde ist Karl Elsigan,[9] Amtsleiterin Karin Regen-Vokroy.[10] Frühere Bürgermeister: Othmar Winkelhofer, Hugo Hammerl.
Katastralgemeinden: Ganz | Großhaselbach | Hausbach | Limpfings | Modlitsch | Schlag | Schwarzenau | Stögersbach
Ortschaften: Ganz | Großhaselbach | Hausbach | Limpfings | Modlisch | Schlag | Schwarzenau | Stögersbach
Marktort: Schwarzenau Dörfer: Ganz • Großhaselbach • Hausbach • Limpfings • Schlag • Stögersbach Siedlungen: Bergwegsiedlung • Hausbach-Siedlung • Neuhausbach Weiler: Modlisch • Sonstige Ortslagen: Neumühle • Schloss Schwarzenau
Zählsprengel: Schwarzenau | Großhaselbach | Hausbach | Stögersbach
Allentsteig | Altmelon | Arbesbach | Bad Traunstein | Bärnkopf | Echsenbach | Göpfritz an der Wild | Grafenschlag | Groß Gerungs | Großgöttfritz | Gutenbrunn | Kirchschlag | Kottes-Purk | Langschlag | Martinsberg | Ottenschlag | Pölla | Rappottenstein | Sallingberg | Schönbach | Schwarzenau | Schweiggers | Waldhausen | Zwettl-Niederösterreich