world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Palterndorf-Dobermannsdorf ist eine Marktgemeinde mit 1368 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Marktgemeinde
Palterndorf-Dobermannsdorf
WappenÖsterreichkarte
Palterndorf-Dobermannsdorf (Österreich)
Palterndorf-Dobermannsdorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Gänserndorf
Kfz-Kennzeichen: GF
Hauptort: Dobermannsdorf
Fläche: 18,66 km²
Koordinaten: 48° 34′ N, 16° 49′ O
Höhe: 164 m ü. A.
Einwohner: 1.368 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 73 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 2181, 2182
Vorwahl: 02533
Gemeindekennziffer: 3 08 45
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptstraße 60
2181, 2182 Palterndorf-Dobermannsdorf
Website: www.palterndorf.at
Politik
Bürgermeister: Eduard Ruck (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
16
2
1
16 2 1 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 16
  • FPÖ: 2
  • SPÖ: 1
Lage von Palterndorf-Dobermannsdorf im Bezirk Gänserndorf
Lage der Gemeinde Palterndorf-Dobermannsdorf im Bezirk Gänserndorf (anklickbare Karte)
Lage der Gemeinde Palterndorf-Dobermannsdorf im Bezirk Gänserndorf (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie


Palterndorf-Dobermannsdorf liegt im Hügelland des östlichen Weinviertels an der historischen „Bernsteinstraße“ im Tal der Zaya. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst neunzehn Quadratkilometer. Davon werden 83 Prozent landwirtschaftlich genutzt, vier Prozent sind Gärten, drei Prozent Weingärten und zwei Prozent sind bewaldet.[1]


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Dobermannsdorf und Palterndorf.


Nachbargemeinden


Hausbrunn (Mistelbach) Hohenau
Neusiedl Ringelsdorf-Niederabsdorf
Zistersdorf

Geschichte


1290 schenkte Leutold von Kuenring das Patronatsrecht über die Kirche von Paltramendorf dem Deutschen Ritterorden. Der Deutsche Orden in Palterndorf (und der Weinbau in Dobermannsdorf) waren prägend für die Orte der Gemeinde.

Die Gemeinde entstand mit 1. Jänner 1972 aus der Zusammenlegung von Dobermannsdorf und Palterndorf. 1991 erfolgte die Markterhebung der Gemeinde.[3]

Nach dem Bruch einer Wasserleitung wurde Untergrund unterspült, öffneten sich im Februar 2021 Löcher in Straßen und wurden Wohnhäuser beschädigt.[4]


Einwohnerentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Dobermannsdorf
Pfarrkirche Dobermannsdorf
Pfarrkirche Palterndorf
Pfarrkirche Palterndorf
BW

Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftssektoren


Von den 63 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 24 im Haupt-, 36 im Nebenerwerb und drei von Personengemeinschaften geführt. Die Haupterwerbsbauern bewirtschafteten zwei Drittel der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten 21 Erwerbstätige in der Bauwirtschaft und zehn im Bereich Herstellung von Waren. Die größten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche Handel (41) und soziale und öffentliche Dienste (33 Mitarbeiter).[5][6][7]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 63 79 32 38
Produktion 7 6 31 24
Dienstleistung 38 29 95 106

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999


Arbeitsmarkt, Pendeln


Im Jahr 2011 lebten 548 Erwerbstätige in Palterndorf-Dobermannsdorf. Davon arbeiteten 95 in der Gemeinde, mehr als achtzig Prozent pendelten aus.[8]


Verkehr



Politik


BW

Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 5 SPÖ, und 2 FPÖ.
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 4 SPÖ, und 3 FPÖ.[9]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP, 3 SPÖ, und 3 FPÖ.[10]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP, 4 SPÖ, und 2 FPÖ.[11]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 2 SPÖ, und 2 FPÖ.[12]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 2 SPÖ, und 2 FPÖ.[13]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 ÖVP, 2 FPÖ und 1 SPÖ.[14]

Bürgermeister




Commons: Palterndorf-Dobermannsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Palterndorf-Dobermannsdorf, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 15. Mai 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Statistik Austria: Auflösungen bzw. Vereinigungen von Gemeinden ab 1945
  4. Rohrbruch: Löcher wachsen weiter orf.at, 17. Februar 2021, abgerufen 18. Februar 2021.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Palterndorf-Dobermannsdorf , Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 15. Mai 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Palterndorf-Dobermannsdorf , Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 15. Mai 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Palterndorf-Dobermannsdorf , Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 15. Mai 2021.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Palterndorf-Dobermannsdorf, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 15. Mai 2021.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Palterndorf-Dobermannsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 9. März 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Palterndorf-Dobermannsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 9. März 2020.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Palterndorf-Dobermannsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 9. März 2020.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Palterndorf-Dobermannsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 9. März 2020.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Palterndorf-Dobermannsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 1. März 2019.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Palterndorf-Dobermannsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 16. Februar 2020.
  15. Eduard Ruck. Gemeinde Paltendorf-Dobermannsdorf, abgerufen am 15. Mai 2021 (österreichisches Deutsch).

На других языках


- [de] Palterndorf-Dobermannsdorf

[en] Palterndorf-Dobermannsdorf

Palterndorf-Dobermannsdorf is a town in the district of Gänserndorf in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Пальтерндорф-Доберманнсдорф

Пальтерндорф-Доберманнсдорф (нем. Palterndorf-Dobermannsdorf) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии