world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Muckendorf-Wipfing ist eine Gemeinde mit 1701 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Tulln in Niederösterreich.

Muckendorf-Wipfing
WappenÖsterreichkarte
Muckendorf-Wipfing (Österreich)
Muckendorf-Wipfing (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Tulln
Kfz-Kennzeichen: TU
Hauptort: Muckendorf an der Donau
Fläche: 6,34 km²
Koordinaten: 48° 20′ N, 16° 9′ O
Höhe: 173 m ü. A.
Einwohner: 1.701 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 268 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3426
Vorwahl: 02242
Gemeindekennziffer: 3 21 43
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Bahnstraße 3
3426 Muckendorf-Wipfing
Website: www.muckendorf-wipfing.at
Politik
Bürgermeister: Hermann Grüssinger (WMW)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
13
3
1
1
1
13 3 1 1 1 
Insgesamt 19 Sitze
  • WMW: 13
  • SPÖ: 3
  • NAGL: 1
  • GRÜNE: 1
  • FPÖ: 1
Lage von Muckendorf-Wipfing im Bezirk Tulln
Lage der Gemeinde Muckendorf-Wipfing im Bezirk Tulln (anklickbare Karte)
Lage der Gemeinde Muckendorf-Wipfing im Bezirk Tulln (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie


Langenlebarn Aufnahmeblatt der 3. Landesaufnahme um 1872: Muckendorf, Wipfing und Umgebung
Langenlebarn Aufnahmeblatt der 3. Landesaufnahme um 1872: Muckendorf, Wipfing und Umgebung

Muckendorf-Wipfing liegt im östlichen Tullnerfeld am Südufer der Donau in Niederösterreich in der Hauptregion „Niederösterreich Mitte“.[1] Die Fläche der Gemeinde umfasst sechs Quadratkilometer. Davon sind 44 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 21 Prozent bewaldet und 17 Prozent Gewässer.[2]


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[3]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Muckendorf und Wipfing.


Nachbargemeinden


Hausleiten (KO)
Tulln an der Donau Zeiselmauer-Wolfpassing
Königstetten

Geschichte


Die Gemeinden Muckendorf und Wipfing wurden im Jahr 1972 mit Zeiselmauer und Wolfpassing zu einer Großgemeinde zusammengelegt. Seit dem 1. Jänner 1998 sind die beiden Orte als Gemeinde Muckendorf-Wipfing wieder eigenständig.[4]


Einwohnerentwicklung


Seit 1991 sind sowohl Geburtenbilanz als auch Wanderungsbilanz positiv. Das starke Wachstum beruht auf Zuwanderung.[5]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Muckendorf-Wipfing

Wirtschaft und Infrastruktur


Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 18, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 15. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 453. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 47,04 %.


Bildung


Bahnhaltestelle Muckendorf-Wipfing
Bahnhaltestelle Muckendorf-Wipfing

In der Gemeinde gibt es die private Volksschule „Montessori Dorfschule MuWi“ des Vereins Montessori Dorfschule MuWi.[7]


Verkehr



Politik


BW

Gemeinderat


Seit dem Jahr 2015 besteht der Gemeinderat aus 19 Mitgliedern.

  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 8 ÖVP, 6 SPÖ und 1 Sonstige. (15 Mitglieder)
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 WMW–Wahlgemeinschaft Muckendorf-Wipfing (ÖVP) und 4 SPÖ.[8]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 WMW–Wahlgemeinschaft Muckendorf-Wipfing (ÖVP), 2 SPÖ und 1 FPÖ.[9]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 WMW–Wahlgemeinschaft Muckendorf-Wipfing (ÖVP) und 5 SPÖ.[10]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 WMW–Wahlgemeinschaft Muckendorf-Wipfing (ÖVP) und 3 SPÖ.[11] (15 Mitglieder)
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 WMW–Wahlgemeinschaft Muckendorf-Wipfing (ÖVP), 5 SPÖ und 1 Grüne.[12]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 WMW–Wahlgemeinschaft Muckendorf-Wipfing (ÖVP), 3 SPÖ, 1 NAGL–Für Lebensraum Natur und Umweltschutz, 1 Grüne und 1 FPÖ.[13]

Bürgermeister



Wappen


Im Herbst 1999 wurde das Gemeindewappen verliehen, in dem durch die drei silbernen Fische die historische Verbindung Muckendorfs mit dem Fischfang und durch die goldene Korngarbe die agrarische Struktur von Wipfing symbolisiert wird.[14][15]



Commons: Muckendorf-Wipfing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Perspektiven für die Hauptregionen. (PDF) S. 27, abgerufen am 12. Januar 2014.
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Muckendorf-Wipfing, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 18. Juli 2021.
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  4. orf.at: Zwei glücklich geschiedene Gemeinden. Artikel vom 15. April 2019, abgerufen am 15. April 2019.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Muckendorf-Wipfing, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 18. Juli 2021.
  6. Weinwartshof. In: burgen-austria.com. Private Webseite von Martin Hammerl;
  7. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 28. September 2020.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Muckendorf-Wipfing. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 28. Januar 2020.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Muckendorf-Wipfing. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 28. Januar 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Muckendorf-Wipfing. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 28. Januar 2020.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Muckendorf-Wipfing. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 28. Januar 2020.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Muckendorf-Wipfing. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 28. Januar 2020.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Muckendorf-Wipfing. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 28. Januar 2020.
  14. Gemeindechronik von Muckendorf-Wipfing. 2012 vom Verein FESTWERK herausgegeben – Verein zur Förderung von Kultur und Bildung, wissenschaftliche Begleitung: Christine Zippel.
  15. 20 Jahre Gemeinde Muckendorf-Wipfing. Gemeinde Muckendorf-Wipfing, S. 21, abgerufen am 18. Juli 2021.

На других языках


- [de] Muckendorf-Wipfing

[en] Muckendorf-Wipfing

Muckendorf-Wipfing is a municipality in the district of Tulln in the Austrian state of Lower Austria. On the south bank of the Danube, it is around 20 km northwest of Vienna.

[ru] Муккендорф-Випфинг

Муккендорф-Випфинг (нем. Muckendorf-Wipfing) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии