Bad Tatzmannsdorf (ungarisch Tarcsafürdő, kroatisch Tarča, Romani Tartscha)[1] ist eine Gemeinde mit 1628 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Oberwart im Burgenland in Österreich. Sie ist der größte Kurort des Burgenlandes.
Bad Tatzmannsdorf | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Burgenland | |
Politischer Bezirk: | Oberwart | |
Kfz-Kennzeichen: | OW | |
Fläche: | 11,62 km² | |
Koordinaten: | 47° 20′ N, 16° 14′ O47.33444444444416.227222222222 | |
Einwohner: | 1.628 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 140 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 7431 | |
Vorwahl: | 03353 | |
Gemeindekennziffer: | 1 09 01 | |
NUTS-Region | AT113 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindeverwaltung von Bad TatzmannsdorfJoseph-Haydn-Platz 1 7431 Bad Tatzmannsdorf | |
Website: | www.bad-tatzmannsdorf.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Stefan Laimer (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022) (19 Mitglieder) |
7
7
3
7 7 3
| |
Lage von Bad Tatzmannsdorf im Bezirk Oberwart | ||
![]() | ||
![]() Springbrunnen und Musikpavillon | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Die Gemeinde liegt im Südburgenland im Bezirk Oberwart im Tal des Tschadbachs und am Oberlauf des Drumlingbachs. Es handelt sich dabei um die Übergangszone zwischen Bernsteiner Gebirge / Günser Gebirge und dem Südburgenländischen Riedelland.
Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften bzw. gleichnamige Katastralgemeinden (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):
Deutscher Ortsname | Ungarischer Ortsname | Kroatischer Ortsname |
---|---|---|
Bad Tatzmannsdorf | Tarcsa | Tarča |
Jormannsdorf | Gyimótfalva | - |
Sulzriegel | Sóshegy | - |
1971 wurden die Gemeinden Jormannsdorf und Sulzriegel mit Bad Tatzmannsdorf zusammengelegt.
Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Bis 1750 war der Ort im Besitz verschiedener Kleinadelsfamilien und wurde in jenem Jahr von den Grafen Batthyány erworben, die ihn ihrer Herrschaft Bernstein anschlossen.
Unter den Batthyánys wurde der 1620 erstmals erwähnte Badebetrieb großzügig ausgebaut. Ab 1889 wurden zudem die Moorvorkommen für Moorbäder genutzt, so dass Tatzmannsdorf als „ungarisches Franzensbad“ galt.
Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Tarcsafürdő verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes). 1926 wurde dem Kurort der Titel „Bad“ verliehen.
Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Anzahl der Wahlberechtigten insgesamt 19 Mitglieder.
Partei | 2022[8] | 2017[9] | 2012[10] | 2007[11] | 2002[12] | 1997[12] | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | |
SPÖ | 424 | 42,74 | 8 | 382 | 37,75 | 7 | 338 | 33,43 | 7 | 318 | 34,57 | 6 | 340 | 37,95 | 7 | 344 | 41,10 | 8 |
ÖVP | 440 | 44,35 | 9 | 341 | 33,70 | 7 | 412 | 40,75 | 8 | 459 | 49,89 | 10 | 365 | 40,74 | 8 | 312 | 37,28 | 7 |
PFFPÖ | 128 | 12,90 | 2 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||||||
FPÖ | nicht kandidiert | 176 | 17,39 | 3 | 117 | 11,57 | 2 | 143 | 15,54 | 3 | 191 | 21,32 | 4 | 181 | 21,62 | 4 | ||
JETZT | nicht kandidiert | 113 | 11,17 | 2 | 144 | 14,24 | 2 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||||
Wahlberechtigte | 1474 | 1330 | 1239 | 1159 | 1106 | 1029 | ||||||||||||
Wahlbeteiligung | 72,46 % | 82,63 % | 87,09 % | 84,99 % | 87,61 % | 88,14 % |
Neben Bürgermeister Gert Polster (SPÖ) und der Vizebürgermeisterin Barbara Baldasti (ÖVP) gehören weiters die geschäftsführenden Gemeinderäte Heinz Gyaky (ÖVP), Jakob Riser (SPÖ) und Dietrich Wertz (FPÖ) dem Gemeindevorstand an.[13]
Gemeindekassierin ist Amtsleiterin Silke Kurz.[14] Zum Umweltgemeinderat wurde Dietrich Wertz (FPÖ) gewählt.[15]
Bürgermeister ist seit der Wahl 2017 Gert Polster (SPÖ). Nachdem Ernst Karner (ÖVP), der der Gemeinde seit 2002 vorstand, bekannt gab, bei der Wahl nicht mehr anzutreten, stellten bei der Bürgermeisterdirektwahl am 1. Oktober 2017 alle vier im Gemeinderat vertretenen Parteien einen Kandidaten, von denen keiner im ersten Wahlgang eine qualifizierte Mehrheit erreichen konnte. Dabei erhielt Gert Polster (SPÖ) 41,30 %, Barbara Baldasti (ÖVP) 29,26 %, während Dietrich Wertz (FPÖ) mit 16,76 % und Petra Simon (Liste JETZT) mit 12,69 % ausschieden.[16] Bei der Stichwahl am 29. Oktober 2017 setzte sich Polster mit 54,41 % gegen Baldasti mit 45,59 % durch.[9] In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats wurde Baldasti schließlich zur Vizebürgermeisterin gewählt.[13]
Die Leitung des Gemeindeamts hat Silke Kurz über.[17]
![]() |
Das Gemeindewappen wurde am 6. Oktober 1992 von der burgenländischen Landesregierung verliehen. Blasonierung: „In blauem Schild silbern unter einem allseits anstoßenden profilierten Brunnenbogen ein geflügelter doppelschwänziger Tritonknabe, ein wasserspeiendes Horn blasend.“ |
Quelle: Gemeinde Bad Tatzmannsdorf[20]
Quelle: Gemeinde Bad Tatzmannsdorf[20]
Bad Tatzmannsdorf | Badersdorf | Bernstein | Deutsch Schützen-Eisenberg | Grafenschachen | Großpetersdorf | Hannersdorf | Jabing | Kemeten | Kohfidisch | Litzelsdorf | Loipersdorf-Kitzladen | Mariasdorf | Markt Allhau | Markt Neuhodis | Mischendorf | Neustift an der Lafnitz | Oberdorf im Burgenland | Oberschützen | Oberwart | Pinkafeld | Rechnitz | Riedlingsdorf | Rotenturm an der Pinka | Schachendorf | Schandorf | Stadtschlaining | Unterkohlstätten | Unterwart | Weiden bei Rechnitz | Wiesfleck | Wolfau
Katastralgemeinden: Bad Tatzmannsdorf | Jormannsdorf | Sulzriegel
Ortschaften: Bad Tatzmannsdorf | Jormannsdorf | Sulzriegel
Dörfer: Bad Tatzmannsdorf • Jormannsdorf • Sulzriegel
Zählsprengel: Bad Tatzmannsdorf | Jormannsdorf | Sulzriegel