world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Die Gemeinde Bad Schönau ist eine Gemeinde und Kurort im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich mit 727 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021).

Bad Schönau
WappenÖsterreichkarte
Bad Schönau (Österreich)
Bad Schönau (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Wiener Neustadt (Land)
Kfz-Kennzeichen: WB
Fläche: 13,59 km²
Koordinaten: 47° 30′ N, 16° 14′ O
Höhe: 490 m ü. A.
Einwohner: 727 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 54 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2853
Vorwahl: 02646
Gemeindekennziffer: 3 23 02
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Kurhausstraße 8
2853 Bad Schönau
Website: www.badschoenau.at
Politik
Bürgermeister: Ferdinand Schwarz (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
14
1
14 1 
Insgesamt 15 Sitze
  • ÖVP: 14
  • FPÖ: 1
Lage von Bad Schönau im Bezirk Wiener Neustadt (Land)
Lage der Gemeinde Bad Schönau im Bezirk Wiener Neustadt-Land (anklickbare Karte)BrombergEggendorfGutensteinKrumbachLichteneggMuggendorfSchwarzenbach
Lage der Gemeinde Bad Schönau im Bezirk Wiener Neustadt-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Bad Schönau von Osten
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Bad Schönau liegt in der Buckligen Welt, dem südöstlichsten Teil des niederösterreichischen Industrieviertels, im Tal des Zöbernbaches.

Die Fläche der Gemeinde umfasst 13,59 km², etwa 41 % der Fläche sind bewaldet.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende sieben Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[1]):

Die Gemeinde besteht aus der einzigen Katastralgemeinde Schönau im Gebirge.


Nachbargemeinden



Geschichte


Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg.

Später unter den Römern lag das heutige Bad Schönau dann in der Provinz Pannonia.

Das frühere Schönau im Gebirge wurde nach einem Gemeinderatsbeschluss 1954 in Bad Schönau umbenannt.[2] Auf die kohlensäurehaltigen Heilquellen für das heutige Bad wurde man im Jahr 1950 aufmerksam, da nicht nur Wasser, sondern Kohlensäuregas, also Kohlendioxid einmalig in Ostösterreich frei austritt. Ähnliche Therapien mit Trockengasbädern werden in Franzensbad in Tschechien durchgeführt.[3]


Bevölkerungsentwicklung



Religion


Alte Pfarrkirche von Bad Schönau
Alte Pfarrkirche von Bad Schönau

Nach den Daten der Volkszählung 2001 waren:


Wappen


Blasonierung:

„In einem goldenen Schild ein roter Pfahl, belegt mit einem silbernen blauen Brunnen, aus welchem eine silberne, mit Luftblasen durchsetzte Wasserfontäne emporsteigt.“

Das Wappen wurde 1975 verliehen und soll auf die Kohlensäure-Thermalquelle hinweisen.[4]


Politik


BW
Bürgermeister Ferdinand Schwarz
Bürgermeister Ferdinand Schwarz

Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.

Bürgermeister[11]

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Das Kurhotel „Zum Landsknecht“ ist eine von mehreren Kuranstalten im Ort
Das Kurhotel „Zum Landsknecht“ ist eine von mehreren Kuranstalten im Ort
Kurpark mit Musikpavillon
Kurpark mit Musikpavillon
Auszeichnung als Europa-Blumendorf 1999
Auszeichnung als Europa-Blumendorf 1999
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Schönau

Wirtschaft


Im Jahr 2001 gab es 38 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten, 53 land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort nach der Volkszählung 2001 betrug 335, die Erwerbsquote lag 2001 bei 47 %.

Bad Schönau hat mehrere Kurhotels, die Badbenutzung und Behandlungen mit kohlensäurehaltigem Wasser anbieten. Das nächste öffentliche Schwimmbad ist in Krumbach (Niederösterreich).


Öffentliche Einrichtungen


In Bad Schönau befindet sich eine Volksschule.[15]



Commons: Bad Schönau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  2. Gemeindenachrichten (PDF-Datei; 1,4 MB) von 1/2009, abgerufen am 28. September 2011.
  3. Therapieangebot – Gesundheitsresort KÖNIGSBERG Bad Schönau. In: gesundheitsresort-koenigsberg.at. Abgerufen am 7. Dezember 2018.
  4. Website der Gemeinde
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Bad Schönau. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 27. September 2019.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Bad Schönau. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 27. September 2019.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Bad Schönau. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 27. September 2019.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Bad Schönau. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 27. September 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Bad Schönau. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 27. September 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Bad Schönau. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 9. Februar 2020.
  11. Stundner: Bad Schönau. In: Der niederösterreichische Bezirk Wiener Neustadt und seine Gemeinden. 2. Auflage. NÖ. Verlag GesmbH, Wiener Neustadt 1996, S. 9.
  12. Gemeinde Bad Schönau: Zahlen und Fakten, abgerufen am 8. Juli 2016.
  13. Gemeinde Bad Schönau: Gemeinderat, abgerufen am 8. Juli 2016.
  14. Blumenbüro Österreich
  15. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 3. Oktober 2020.

На других языках


- [de] Bad Schönau

[en] Bad Schönau

Bad Schönau (German: [baːt ˈʃøːnaʊ̯] (listen)) is a municipality in the district of Wiener Neustadt-Land in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Бад-Шёнау

Бад-Шёнау (нем. Bad Schönau) — курорт в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии