world.wikisort.org - Ukraine

Search / Calendar

Bilmak (ukrainisch Більмак; russisch Бельмак Belmak) ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Saporischschja mit 7.200 Einwohnern (2015).[1] Sie war bis 2020 das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons. Seitdem gehört das Gebiet zum neuen Rajon Polohy.

Kirche
Kirche
Bilmak
Більмак
Bilmak (Ukraine)
Bilmak (Ukraine)
Bilmak
Basisdaten
Oblast:Oblast Saporischschja
Rajon:Rajon Polohy
Höhe:203 m
Fläche:10,41 km²
Einwohner:7.234 (2015)
Bevölkerungsdichte: 695 Einwohner je km²
Postleitzahlen:71000
Vorwahl:+380 6147
Geographische Lage:47° 22′ N, 36° 39′ O
KOATUU: 2322755100
Verwaltungsgliederung: 1 Siedlung städtischen Typs, 4 Dörfer
Adresse: вул. Леніна 56
71001 смт. Куйбишеве
Website: http://www.kbv.zp.ua/
Statistische Informationen
Bilmak (Oblast Saporischschja)
Bilmak (Oblast Saporischschja)
Bilmak
i1

Geographie


Bilmak liegt im Asowschen Hochland im Osten der Oblast Saporischschja 138 km südöstlich vom Oblastzentrum Saporischschja am Ufer des Flusses Kamjanka (ukrainisch Кам'янка), einem kleinen Nebenfluss des Hajtschul (ukrainisch Гайчул). 5 Kilometer südöstlich von Bilmak liegt die Siedlung städtischen Typs und Eisenbahnknoten Komysch-Sorja.

Zur Siedlungsratsgemeinde gehören, neben Bilmak selbst, noch die Dörfer:


Geschichte


Gegründet wurde der Ort 1782 von Einwanderern aus der Provinz Poltawa mit dem ursprünglichen Namen Kamjanka (ukrainisch Кам'янка), nach dem am Ort fließenden Fluss. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde die Siedlung Belmanka (ukrainisch Бельманка) genannt. Aufgrund der Migration von Bauern aus den nördlichen Provinzen der Ukraine wuchs die Bevölkerung rasch, sodass im Jahre 1795 bereits 159 Männer und 130 Frauen das Dorf bewohnten. Im Jahr 1859 war die Bevölkerung auf 4.451 Menschen gewachsen. Die Siedler waren hauptsächlich in der Viehhaltung und der Landwirtschaft tätig.

Ab 1845 hieß das Dorf Zarekostjantyniwka (ukrainisch Царекостянтинівка) und wurde 1926 in Perschotrawnewe (ukrainisch Першотравневе) umbenannt. Von 1930 bis 1935 hieß das Dorf dann wieder Zarekostjantyniwka und trug anschließend bis zum 12. Mai 2016 den Namen Kujbyschewe (ukrainisch Куйбишеве), danach wurde er im Rahmen der ukrainischen Dekommunisierung auf den heutigen Namen in Anlehnung an den historischen Namen im 18. Jahrhundert umbenannt[2].

Am 6. Oktober 1941 wurde der Ort von der Wehrmacht besetzt und am 15. September 1943 von der Roten Armee befreit. Seit 1957 hat Bilmak den Status einer Siedlung städtischen Typs.[3]


Bevölkerung


17951859195919701979198920012013
289 4.451 7.018 6.721 7.914 8.856 8.134 7.234

Quelle:[1]



Commons: Bilmak – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Demographie ukrainischer Städte auf pop-stat.mashke.org
  2. Верховна Рада України; Постанова від 12.05.2016 № 1353-VIII Про перейменування деяких населених пунктів
  3. Ortsgeschichte in der Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR (ukrainisch)

На других языках


- [de] Bilmak

[en] Bilmak

Bilmak (Ukrainian: Більмак, Russian: Бильмак, until May 2016 Kuibysheve, Ukrainian: Куйбишеве, Russian: Куйбышево) is an urban-type settlement and the administrative center of Bilmak Raion of Zaporizhzhia Oblast in Ukraine. It is located in the eastern part of the oblast. Population: 6,507 (2021 est.)[1]

[ru] Каменка (Пологовский район)

Каменка (укр. Кам'янка, до 1935 года Цареконстанти́новка[2], до 2016 года — Ку́йбышево, до 2021 года — Бельма́к[3][4]) — посёлок городского типа (Бильмакский поселковый совет), Бильмакский район, Запорожская область, Украина.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии