world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Vicosoprano (in der lombardischen Ortsmundart Visavráng [visɐvr'aŋ],[1] früher deutsch Vespran, rätoromanisch Visavraun) ist ein Ort in der politischen Gemeinde Bregaglia im Bergell, Region Maloja, im Schweizer Kanton Graubünden.

Vicosoprano
Wappen von Vicosoprano
Wappen von Vicosoprano
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Graubünden Graubünden (GR)
Region: Maloja
Politische Gemeinde: Bregagliai2
Postleitzahl: 7603
Koordinaten:768058 / 135827
Höhe: 1067 m ü. M.
Fläche: 54,00 km²
Einwohner: 445 (1. Januar 2010)
Einwohnerdichte: 8 Einw. pro km²
Vicosoprano
Vicosoprano

Vicosoprano

Karte
Vicosoprano (Schweiz)
Vicosoprano (Schweiz)
ww
Gemeindestand vor der Fusion am 31. Dezember 2009
Gemeindestand vor der Fusion am 31. Dezember 2009

Wappen


Beschreibung: Geteilt von Silber (Weiss) und Schwarz, in Silber ein aufrechter schwarzer, rot bewehrter Steinbock, in Schwarz eine silberne zweitürmige Zinnenburg mit Tor. Nach einem älteren Wappen vereinfacht.


Geographie


Historisches Luftbild aus 3300 m von Walter Mittelholzer von 1923
Historisches Luftbild aus 3300 m von Walter Mittelholzer von 1923

Unten im Tal durch Vicosoprano fliesst die Maira. Oberhalb und nördlich des Dorfs auf 1458 m ü. M. befindet sich der 1971 eingemeindete Weiler Casaccia, der an der Weggabelung zum Septimerpass und zum Malojapass liegt, wo heute auch der Bergeller Höhenweg durchführt.

Südlich von Vicosoprano liegt der Weiler Pranzaira und der Stausee Albignasee auf 2162 m ü. M., der seit seiner Fertigstellung 1959 mit der Seilbahn oder zu Fuss erreicht werden kann. Um den Stausee liegen der Piz dal Päl (2617 m ü. M.), der Punta da l’Albigna (2892 m ü. M.), der Piz Cacciabella (2979 m ü. M.) und der Albignagletscher.


Geschichte


Vicosoprano war schon in prähistorischer Zeit besiedelt, wie ein bei Bosca gefundener Schalenstein nachweist. Aus römischer Zeit stammt bei Caslac ein aus der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts stammendes Merkuraltärchen.

Bis 960 waren die Bewohner des Ortes Gotteshausleute von Como, dann des Bischofs von Chur. 1096 findet sich der lateinische Name Vicus Supranus «oberes Dorf» erstmals bezeugt, der sich in der Frühneuzeit schriftsprachlich gegen lombardische Schreibformen wie Visoprano und ähnlich durchgesetzt hat.[1] Vicosoprano war im Mittelalter Hauptort der Talgemeinde Bergell, Sitz der Bergeller Port und der Ministerialenfamilien von Castelmur und Prevost. 1529 beziehungsweise 1553 führte die Gemeinde Vicosoprano die Reformation ein.

1971 wurde das Nachbardorf Casaccia eingemeindet. Auf den 1. Januar 2010 schloss sich Vicosoprano mit den anderen Bergeller Gemeinden – Bondo, Castasegna, Soglio und Stampa – zur neuen Gemeinde Bregaglia zusammen.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr18501900195019601970198019902000[2]20052010
Einwohner383417415568387397393429453445

Sprachen


In Vicosoprano spricht man eine lombardische Mundart. Es gibt seit Jahrzehnten eine grössere deutschsprachige Minderheit. Die Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte zeigt folgende Tabelle:

Sprachen in Vicosoprano
SprachenVolkszählung 1980Volkszählung 1990Volkszählung 2000
AnzahlAnteilAnzahlAnteilAnzahlAnteil
Deutsch4310,83 %4110,43 %5512,82 %
Rätoromanisch82,02 %164,07 %184,20 %
Italienisch34286,15 %32983,72 %34680,65 %
Einwohner397100 %393100 %429100 %

Religionen und Konfessionen


In den drei Ortsteilen Vicosopranos wurde die Reformation zwischen 1529 und 1553 eingeführt, in der früher selbständigen Gemeinde Casaccia 1551.


Nationalität


Von den Ende 2005 453 Bewohnern waren 420 Schweizer Staatsangehörige.

Casaccia
Casaccia

Wirtschaft


Die Arbeitsplätze stammen aus Land- und Forstwirtschaft, Industrie und Gewerbe sowie dem Dienstleistungssektor und Gastgewerbe. Im Dorf stehen zwei Hotels zur Verfügung. Oberhalb des Dorfes steht am rechten Ufer der Mera der Campingplatz «Mulina».

Im Ortsteil Löbbia stehen ein Kraftwerk und ein Unterwerk des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich (EWZ). Das EWZ versorgt neben Zürich auch die Bündner Talschaften, wo ein beträchtlicher Teil des Stroms produziert wird.


Verkehr


Vicosoprano wird von der Engadiner Buslinie 4 bedient; Konzessionär ist der Schweizerische Postautodienst.


Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten



Bilder



Literatur




Commons: Vicosoprano (Bregaglia) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 924.
  2. Adolf Collenberg: Vicosoprano. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2. Dezember 2016.
  3. Reformierte Kirche Santa Trinità (Foto) auf baukultur.gr.ch
  4. Katholische Kirche San Gaudenzio (Foto) auf baukultur.gr.ch
  5. Sogenannter Convento (Foto) auf baukultur.gr.ch
  6. Rathaus< (Foto) auf baukultur.gr.ch
  7. Ca d’Prutz mit Sgraffiti (Foto) auf baukultur.gr.ch
  8. Ca d’Prutz mit Sgraffiti (Foto) auf fotocommunity.de/photo
  9. Casa Gadina (Foto) auf baukultur.gr.ch
  10. Casa Gadina auf helveticarchives.ch
  11. Postgebäude (Foto) auf baukultur.gr.ch
  12. Saliswohnturm (Foto) auf baukultur.gr.ch
  13. Ludmila Seifert, Leza Dosch: Kunstführer durch Graubünden:
  14. Steinbrücke über die Maira (Foto) auf baukultur.gr.ch
  15. Familie Maurizio. In: Historisch Biographisches Lexikon der Schweiz, Band V, S. 57 (Digitalisat), abgerufen am 17. März 2020.
  16. Silke Redolfi: Anna Cornelia Maurizio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 27. August 2008, abgerufen am 17. März 2020.
  17. Emilio Gianotti: Prof. Silvio Maurizio, Schulinspektor Vicosoprano. In: Jahresbericht des Bündnerischen Lehrervereins 40, 1922, S. 89–91 (Digitalisat, abgerufen am 14. Januar 2017).
  18. Attilio Bivetti, Biografie und Bibliografie auf Viceversa Literatur (italienisch)

На других языках


- [de] Vicosoprano

[es] Vicosoprano

Vicosoprano (en alemán Vespran, en romanche Visavraun) es una comuna suiza del cantón de los Grisones, situada en el distrito de Maloja, círculo de Bregaglia. Limita al noroeste con la comuna de Soglio, al noreste, este y oeste con Stampa, al sur con Val Masino (IT-SO), y al suroeste con Bondo.

[ru] Викосопрано

Викосопрано (итал. Vicosoprano, нем. Vespran, романш. Visavraun) — деревня и бывшая коммуна в Швейцарии в долине Брегалья, кантон Граубюнден. Население составляло 445 человек на 2008 год. Официальный код — 3776. 1 января 2010 года вместе с коммунами Бондо, Кастазенья, Стампа и Сольо вошла в состав новой коммуны Брегалья[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии