world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Pontresina (deutsch/italienisch; Rumauntsch Puter Puntraschigna?/i) ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Graubünden. Sie gehört zur Region Maloja und liegt als nördlicher Talort des Berninapasses im Val Bernina, einem Seitental des Engadins.

Pontresina
Wappen von Pontresina
Wappen von Pontresina
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Graubünden Graubünden (GR)
Region: Maloja
BFS-Nr.: 3784i1f3f4
Postleitzahl: 7504
UN/LOCODE: CH PTR
Koordinaten:788951 / 151706
Höhe: 1805 m ü. M.
Höhenbereich: 1728–4048 m ü. M.[1]
Fläche: 118,18 km²[2]
Einwohner: 2178 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 18 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
33,7 % (31. Dezember 2020)[4]
Gemeindepräsidentin: Nora Saratz Cazin
Website: www.gemeinde-pontresina.ch

Lage der Gemeinde
Karte von Pontresina
Karte von Pontresina
w

Name


Erste urkundlichen Erwähnungen des Ortsnamens sind ad Pontem Sarasinam (1137) und de Ponte Sarraceno (1237). Pontresina ist damit eine Zusammensetzung von lateinisch pons (Akkusativ pontem) «Brücke» und dem seit 1203 im ganzen Engadin bezeugten männlichen Personennamen Saracenus. Die früher vertretene Meinung, saracenus beziehe sich auf die Sarazenen, wird heute nicht mehr weiterverfolgt.[5]


Wappen


Blasonierung: Gespalten von Schwarz und Gold (Gelb), überdeckt von einer silbernen (weissen) Bogenbrücke

Bereinigtes Wappen aus dem Jahre 1934 mit Bezug auf den Gemeindenamen (redendes Wappen). Die Brücke stellt die Punt Ota dar.


Geographie


Historisches Luftbild aus 300 m Höhe von Walter Mittelholzer von 1919
Historisches Luftbild aus 300 m Höhe von Walter Mittelholzer von 1919

Pontresina ist die einzige Ortschaft im höchstgelegenen Seitental des Engadin. Sie ist umgeben von Berggipfeln, die bis über 4000 m hoch sind. Diese Lage ist seit dem 19. Jahrhundert Anziehungspunkt für Bergsteiger. Besonders beeindruckend ist das Massiv des Piz Bernina. Weitere bekannte Berge sind Las Sours (Zwei Schwestern), Piz Alv und Piz Languard.[6]

Am Berninapass liegen die beiden Pontresiner Skigebiete Diavolezza (2978 m) und Lagalb (2893 m). Vom Dorfkern führt eine Sesselbahn zur Alp Languard (2330 m). Etwas ausserhalb von Pontresina, auf halbem Weg nach Samedan, liegt in Punt Muragl die Talstation der Standseilbahn nach Muottas Muragl (2456 m).


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr185019001950198019902000[7]20052010201220142020
Einwohner27048877417261604219119111994208021612178

Sprachen


Ursprünglich benutzten die Bewohner Puter, ein rätoromanisches Idiom, zur Verständigung. Doch mit dem Aufkommen des Fremdenverkehrs wurde die Sprache rasch zurückgedrängt. Schon 1880 gaben nur noch 45,7 % der Einwohner Romanisch als Muttersprache an. Der kontinuierliche Rückgang des Romanischen hält bis heute an (letzter Wert von 2000: 7,94 %). Einzige Amtssprache ist heute Deutsch. Trotzdem war die offizielle Unterrichtssprache an der Primarschule bis vor wenigen Jahren nur Romanisch; heute wird vom Kindergarten (scouletta) an bis zur 9. Klasse durchgehend bilingual auf Romanisch und Deutsch unterrichtet. Die Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte zeigt folgende Tabelle:

Sprachen in Pontresina (GR)
Sprachen1880190019411970Volkszählung 1980Volkszählung 1990Volkszählung 2000
AnteilAnzahlAnteilAnteilAnteilAnzahlAnteilAnzahlAnteilAnzahlAnteil
Deutsch25251,64 %99057,36 %99361,91 %126457,69 %
Rätoromanisch45,7 %16433,61 %26,7 %16,22 %25014,48 %19412,09 %1747,94 %
Italienisch36220,97 %29018,08 %35316,11 %
Portugiesisch1989,04 %
Andere Sprachen7214,75 %1247,18 %1277,92 %2029,22 %
Einwohner488100,00 %1726100,00 %1604100,00 %2191100,00 %

Bemerkenswert ist der Anteil der Italienischsprachigen, der seit Jahrzehnten über dem Romanischen liegt. Dritthäufigste Sprache im Jahr 2000 war Portugiesisch mit 9,04 % Anteil an der Gesamtbevölkerung, was auf die Hotelangestellten zurückzuführen ist. 1990 konnten sich immerhin noch 32,4 % auf Romanisch verständigen; im Jahr 2000 waren es 25,3 %.


Religionen und Konfessionen


1549 wurde die Reformation eingeführt. Infolge des Fremdenverkehrs ist die Bevölkerung heute gemischt evangelisch-reformiert und römisch-katholisch. Die reformierte Kirchgemeinde[8] ist Teil der Evangelisch-reformierten Landeskirche Graubünden, die römisch-katholische Teil des Bistums Chur.


Herkunft und Nationalität


Von den Ende 2005 1911 Bewohnern waren 1377 (= 72 %) Schweizer Staatsangehörige.


Geschichte


Pontresina um 1870. Rechts das Val Roseg mit dem Roseggletscher. Radierung von Heinrich Müller
Pontresina um 1870. Rechts das Val Roseg mit dem Roseggletscher. Radierung von Heinrich Müller
Ansicht von Pontresina um 1880
Ansicht von Pontresina um 1880

Pontresina verdankt seine Bedeutung der Lage am Bernina-Pass und dem Fremdenverkehr. Im Mittelalter war der Ort bedeutsamer als das benachbarte St. Moritz. An diese Zeit erinnern jedoch nur noch wenige Gebäude, da zu Beginn des 18. Jahrhunderts Pontresina von einem Grossfeuer heimgesucht wurde. Nachdem 1850 ein erster Gasthof eröffnet wurde, begann der Tourismus zu blühen. 1871 wurde der Bergführerverein gegründet.[6] Im Sommer 1885 zählte man schon 2000 Gäste.

Einen weiteren Schub erhielt der Ort im Jahre 1908 durch die Eröffnung der Berninabahn, die später mit der Rhätischen Bahn fusionierte. Bis 2011 fand in der Systemtrennstelle von Pontresina der Lokwechsel für den Bernina-Express statt. Heute kommen Zweistromtriebzüge zum Einsatz.

Während der beiden Weltkriege wurde der Berninapass gegen Angreifer aus dem Puschlav bei der Sperrstelle Berninahäuser befestigt.


Sehenswürdigkeiten


Kirche Sta. Maria
Kirche Sta. Maria
Spaniolaturm
Spaniolaturm

Bis 1975 stand im Dorfzentrum auch ein anglikanisches Gotteshaus, die Holy Trinity Church.


Sport



Skilanglauf


Pontresina pflegt seit Jahren eine grosse Tradition zum nordischen Skisport. Langlauf- und Biathlon-Weltcups, Continental Cups, FIS-Rennen, Schweizer Meisterschaften, Junioren-WM und viele regionale und Nachwuchsrennen wurden dort ausgetragen. Zu den spektakulärsten Anlässen zählten die auf der mit Kunstschnee belegten Dorfstrasse durchgeführten Nachtsprints mit hochkarätiger Beteiligung von Weltcupathleten durch den Ortskern. Seit 2008 ist Pontresina im Rahmen des Engadin Skimarathons ausserdem Zielort des neueingeführten Halbmarathons. Ab der Saison 2016/17 wird in Pontresina zudem der Prolog der Langlauf-Rennserie Ski Classics ausgetragen.


Ski Alpin


Mit einer Abfahrt der Herren fand am 5. Dezember 1982, zum Auftakt der Weltcupsaison 1982/83, letztmals ein Alpines Skiweltcuprennen in Pontresina statt. Damals gewann der Österreicher Harti Weirather vor seinem Landsmann Franz Klammer und dem Schweizer Peter Müller. Als zweitbester Schweizer klassierte sich der Bündner Conradin Cathomen auf dem vierten Rang. Die Plätze fünf und sechs belegten Helmut Höflehner und Ken Read. Zuletzt war Pontresina im Jahre 2003 Austragungsort bei der FIS Alpinen Ski-WM St. Moritz-Pontresina.


Skispringen


1907 begann man im Engadin mit dem Bau der Berninaschanze, die offiziell im Winter 1912 als 40-m-Schanze eingeweiht wurde. In den zwanziger Jahren beschloss man auf der linken Seite des Rosegtals eine neue grössere Schanze zu bauen, die Weiten bis zu 80 m ermöglichen sollte. 1925 eröffnete der Skiclub Bernina Pontresina diese Anlage mit einem internationalen Wettkampf. In den Jahren danach erfolgten viele grosse Sprungläufe, wobei in manchen Wintern bis zu vier Wettbewerbe durchgeführt worden sind. In dieser Zeit gehörten Pontresinas internationale Skispringen zu den sportlich führenden Veranstaltungen in Europa. So sprang hier 1928 der Schweizer Bruno Trojani als erster Springer der Welt über 70 m. Ein weiterer Weltrekord gelang Adolf Badrutt 1930 mit 75 m 1948 fand das letzte Springen auf der Berninaschanze statt. Nach dem Zweiten Weltkrieg verfielen beide Schanzen.


Andere Sportarten


Vom Muottas Muragl führt im Winter eine Schlittelbahn ins Tal.

Rund um Pontresina gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wandernd auf einfachen und anspruchsvollen Touren die Bergwelt zu erkunden.

Pontresina war 2012/13 Startort und danach kurzzeitig Durchgangsort des Gebirgslaufs Swiss Irontrail.


Persönlichkeiten



Bilder



Literatur




Commons: Pontresina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Rätisches Namenbuch, Band 2: Etymologien, bearb. und hrsg. von Andrea Schorta, Bern 1964, S. 261 und 798; hiernach Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol, Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 711.
  6. Archivierte Kopie (Memento vom 7. Oktober 2015 im Internet Archive)
  7. Ottavio Clavuot: Pontresina. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2010.
  8. Reformierte Kirchgemeinde Pontresina auf refurmo.ch
  9. Reformierte Kirche (Foto) auf baukultur.gr.ch
  10. Chesa Campell (Foto) auf baukultur.gr.ch
  11. Umbau und Erweiterung Chamanna da Tschierva (Foto) auf baukultur.gr.ch
  12. Hotel Saratz, 1996 (Foto) auf baukultur.gr.ch
  13. Ferdinand Sauerbruch, Hans Rudolf Berndorff: Das war mein Leben. Kindler & Schiermeyer, Bad Wörishofen 1951; zitiert: Lizenzausgabe für Bertelsmann Lesering, Gütersloh 1956, S. 203–207.
  14. Otto Kober. In: Sikart, abgerufen 2. Februar 2016.

На других языках


- [de] Pontresina

[es] Pontresina

Pontresina (en retorromano Puntraschigna) es una comuna suiza del cantón de los Grisones, situada en el distrito de Maloja, círculo de Alta Engadina. Limita al norte con las comunas de Samedan, La Punt Chamues-ch, Madulain y Zuoz, al este con Livigno (IT-SO), al sureste con Poschiavo, al sur con Lanzada (IT-SO), y al oeste con el exclave de Madulain.

[ru] Понтрезина

Понтрезина (нем. Pontresina) — коммуна в Швейцарии, в кантоне Граубюнден. Известный курорт Верхнего Энгадина. Входит в состав округа Малоя. Официальный код — 3784.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии