world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Moghègno ist ein Dorf und Ortsteil der Gemeinde Maggia im Kreis Maggia im Bezirk Vallemaggia des Schweizer Kantons Tessin. Bis zum 4. April 2004 war Moghègno eine selbstständige Gemeinde.

Moghègno
Wappen von Moghègno
Wappen von Moghègno
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Vallemaggiaw
Kreis: Kreis Maggia
Gemeinde: Maggia TIi2
Postleitzahl: 6677
Koordinaten:697820 / 121799
Höhe: 317 m ü. M.
Fläche: 6,96 km²
Einwohner: 376 (2003)
Einwohnerdichte: 54 Einw. pro km²
Website: www.maggia.ch
Karte
Moghegno (Schweiz)
Moghegno (Schweiz)
www
Gemeindestand vor der Fusion am 4. April 2004
Gemeindestand vor der Fusion am 4. April 2004
Moghegno
Moghegno
Friedhofkapelle mit Fresko
Friedhofkapelle mit Fresko
Brücke Maggia-Moghegno
Brücke Maggia-Moghegno

Im Jahr 2003, vor der Gemeindefusion, lebten in der Gemeinde 376 Einwohner auf einer Fläche von 6,96 km².


Geographie


Moghègno liegt auf 317 m ü. M. im Valle Maggia nordwestlich von Locarno zwischen Pizzo Peloso im Südsüdwesten und Madom da Sgióf im Nordosten. Das Dorf liegt am rechten Ufer des Flusses Maggia, der ehemals die Gemeindegrenze zum direkt gegenüberliegenden Hauptort Maggia markierte. Die Grenze zu Aurigeno dagegen führte entlang des Ri di Dentro.


Geschichte


Das Dorf wurde 1335 als Mogeno erstmals urkundlich erwähnt. Noch heute findet man im Ortskern viele Häuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Interessant sind auch andere Zeugnisse der ländlichen Kultur wie zum Beispiel die direkt in den Felsen gehauenen grossen Brunnen, die Mühlen und das grosse Waschhaus.


Ortsbürgergemeinde


Aktive Ortsbürgerfamilien sind Binsacca, Franscioni, Giacomazzi, Leoni, Pincini, Ramelli, Rianda und Tavernetti. Gelöscht sind Giacometti, Minetti, Rigascio und Righetti.[1]


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr176118011850190019502000[2]2003
Einwohner300294392264205336376

Verkehr


Moghègno ist durch eine Nebenstrasse, welche die Maggia überbrückt, an die Hauptstrasse 407 angebunden. Eine abzweigende Nebenstrasse bei der Brücke führt nach Aurigeno. Eine weitere, kleinere Strasse führt der Maggia entlang durch Waldgebiet nach Lodano.


Persönlichkeiten



Sehenswürdigkeiten


Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[4]


Literatur




Commons: Moghegno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Binsacca und andere (Memento des Originals vom 16. Juni 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hls-dhs-dss.ch auf Familiennamenbuch der Schweiz
  2. Daniela Pauli Falconia: Moghegno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 29. Dezember 2016.
  3. Thomas Tavernetti auf centennial.ucdavis.edu
  4. Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung (Memento des Originals vom 10. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bak.admin.ch, Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
  5. Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 243.
  6. Martino Signorelli: Storia della Valmaggia. S. 325, 348.
  7. Cornelia Isler Kérenyi: Ticinesi prima di Cristo. Le tombe romane di Moghegno nel quadro della religione antica. (italienisch) auf e-periodica.ch (abgerufen am 16. Januar 2017).
  8. Fiorenza Tamborini: Esposti i reperti di Moghegno. (italienisch) auf treccani.it/enciclopedia (abgerufen am 16. Januar 2017).
  9. Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò editore, Locarno 2013, S. 86–87.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии