world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Ligornetto war bis zum 13. April 2013 eine politische Gemeinde im Kreis Stabio. Seitdem ist sie Ortsteil von Mendrisio, im Bezirk Mendrisio des Kantons Tessin in der Schweiz.

Ligornetto
Wappen von Ligornetto
Wappen von Ligornetto
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Mendrisiow
Kreis: Kreis Stabio
Gemeinde: Mendrisioi2
Postleitzahl: 6853
frühere BFS-Nr.: 5253
Koordinaten:717483 / 80155
Höhe: 362 m ü. M.
Fläche: 2,0 km²
Einwohner: 1726 (31. Dezember 2012)
Einwohnerdichte: 863 Einw. pro km²
Website: mendrisio.ch/quartieri/ligornetto/
Ansicht von Süden
Ansicht von Süden

Ansicht von Süden

Karte
Karte von Ligornetto
Karte von Ligornetto
w

Geographie


Werner Friedli (Fotograf): Ligornetto, historisches Luftbild (1946)
Werner Friedli (Fotograf): Ligornetto, historisches Luftbild (1946)

Das Dorf liegt auf 362 m ü. M. und ist zehn Kilometer von Chiasso entfernt und liegt an der italienischen Grenze. Es hat eine schöne landschaftliche Lage am Fuss der mit Weinreben und Kastanienhainen bestandenen Höhen von Besazio und Saltrio, an denen verschiedene Marmorbrüche abgebaut werden.


Geschichte


Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 789 unter dem damaligen Namen Logurno. Das Dorf war schon vor dem Anfang der Römerzeit bewohnt, am 18. Juli 1946 wurden dort verschiedene romane Gräber gefunden.[1]


Gemeindefusion


Seit dem 14. April 2013 gehört Ligornetto zur Gemeinde Mendrisio.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr1591164318011850190019502000[2]20122018[3]
Einwohner230320543795770855140817261810

Unternehmungen



Bilder



Sehenswürdigkeiten


Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[5]


Sport



Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Ligornetto – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Aldo Crivelli: Tombe preromane a Ligornetto. In: Rivista Storica Ticinese, Anno 9, N. 1–6, Gennaio-Dicembre 1946, Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1946, S. 1221–1222.
  2. Stefania Bianchi: Ligornetto. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. Januar 2017.
  3. Bevölkerung Ligornetto Ende 2018
  4. Aleph Film produzioni
  5. Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung (Memento des Originals vom 10. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bak.admin.ch, Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
  6. Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 433, 434, 435.
  7. Pfarrkirche San Lorenzo in portal.dnb.de (abgerufen am: 6. Juni 2016.)
  8. Marc-Joachim Wasmer: Museo Vela in Ligornetto. (Schweizerische Kunstführer, Nr. 741/742, Serie 74). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 2004, ISBN 978-3-85782-741-9.
  9. Wohnhaus Vincenzo Vela
  10. Casa Pessina (Museum)
  11. Football Club Ligornetto auf football.ch/ftc/Club-FTC.aspx

На других языках


- [de] Ligornetto

[es] Ligornetto

Ligornetto es una comuna suiza del cantón del Tesino, situada en el distrito de Mendrisio, círculo de Stabio. Limita al norte con la comuna de Besazio, al este y sureste con Mendrisio, al suroeste con Stabio, y al oeste con Clivio (IT-VA).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии