world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Besazio war bis zum 13. April 2013 eine politische Gemeinde im Kreis Riva San Vitale, im Bezirk Mendrisio des Kantons Tessin in der Schweiz.

Besazio
Wappen von Besazio
Wappen von Besazio
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Mendrisiow
Kreis: Kreis Riva San Vitale
Gemeinde: Mendrisioi2
Postleitzahl: 6863
frühere BFS-Nr.: 5243
Koordinaten:717508 / 81324
Höhe: 493 m ü. M.
Fläche: 0,9 km²
Einwohner: 613 (31. Dezember 2012)
Einwohnerdichte: 681 Einw. pro km²
Website: mendrisio.ch/quartieri/besazio/
Karte
Karte von Besazio
Karte von Besazio
ww

Geographie


Das Dorf ist zehn Kilometer von Chiasso entfernt und liegt nahe der italienischen Grenze. Der rote Marmor von Besazio, brocatello genannt, ist sehr bekannt.[1]


Geschichte


Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1335 unter dem damaligen Namen Besatio. Der Ort scheint eine kontinuierliche Siedlungsgeschichte seit der Römerzeit aufzuweisen. Unter Filippo Maria Visconti musste das Dorf vier bewaffnete Männer in die fürstlichen Armeen stellen.[2]


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr1591164318011850190019502000[3]20122018[4]
Einwohner100111158259258230501613627

Sehenswürdigkeiten



Sport



Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Besazio

Einzelnachweise


  1. Celestino Trezzini: Besazio. Digitalisat auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 21. Juni 2017).
  2. Besazio auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 21. Juni 2017).
  3. Stefania Bianchi: Besazio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. Januar 2017, abgerufen am 10. Februar 2020.
  4. Bevölkerung Besazio Ende 2018
  5. Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 425–426.
  6. Associazione sportiva della montagna
  7. Antonio Caslani (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti/dalle-origini-al-1900/
  8. Giovanni Galli (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti/dalle-origini-al-1900/
  9. Angelo Galli in Sankt Petersburg
  10. Angelo Galli (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti/dalle-origini-al-1900/
  11. Orio Galli. In: Sikart, abgerufen 5. Februar 2016.
  12. Ernst Max Musfeld. In: Sikart (abgerufen am 3. Oktober 2016)
  13. Pascal Calderari. In: Sikart
  14. Simone Soldini: Rolf Meyer. In: Sikart (Stand: 2006) (abgerufen am 4. Oktober 2016)
  15. Giordano Castellani Literaturkritiker auf independent.academia.edu/
  16. Giordano Castellani in portal.dnb.de (abgerufen am: 6. Juni 2016.)
  17. Marti, Tazio. In: Sikart
  18. Felix Wiedenmayer: Die Ammoniten des Besazio-Kalks (Pliensbachian, Südtessin). in portal.dnb.de (abgerufen am: 6. Juni 2016.)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии