world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Iseo ist eine Ortschaft in der Gemeinde Bioggio, Kanton Tessin. Bis 2008 bildete sie eine selbstständige politische Gemeinde.

TI ist das Kürzel für den Kanton Tessin in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Iseof zu vermeiden.
Iseo
Wappen von Iseo
Wappen von Iseo
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Luganow
Kreis: Kreis Agno
Gemeinde: Bioggioi2
Postleitzahl: 6993
frühere BFS-Nr.: 5188
Koordinaten:711806 / 95837
Höhe: 685 m ü. M.
Fläche: 1,00 km²
Einwohner: 73 (31. Dezember 2007)
Einwohnerdichte: 73 Einw. pro km²
Website: www.bioggio.ch
Blick auf Iseo von Südosten mit Monte Lema im Hintergrund
Blick auf Iseo von Südosten mit Monte Lema im Hintergrund

Blick auf Iseo von Südosten mit Monte Lema im Hintergrund

Karte
Iseo TI (Schweiz)
Iseo TI (Schweiz)
ww
Gemeindestand vor der Fusion am 19. April 2008
Gemeindestand vor der Fusion am 19. April 2008

Geographie


Der Weiler liegt auf 687 m ü. M. westlich des Berges Santa Maria am West-Hang des das Val Magliasina vom Vedeggiotal trennenden Kammes und 18 km westlich vom Bahnhof Lugano der Schweizerischen Bundesbahnen.


Geschichte


Urkundlich erstmals erwähnt wurde das Dorf als Ysé im Jahr 1335. Im Spätmittelalter gehörte Das Dorf zusammen mit Cimo, Aranno und später auch Miglieglia zum concilium (Nachbarschaft) von Santa Maria Juvena.[1]

Iseo im Jahr 1919
Iseo im Jahr 1919
Werner Friedli (Fotograf): Iseo, historisches Luftbild (1966)
Werner Friedli (Fotograf): Iseo, historisches Luftbild (1966)

Auf den 20. April 2008 wurde die Gemeinde Iseo in die Gemeinde Bioggio integriert.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr162617911801185019001920195019702000[2]2007
Einwohner23218410010412711259386973

Ortsbürgergemeinde



Vorstand


Präsident seit 26. April 2009: Nicola de Bernardis

Die Ortsbürgergemeinde von Aranno, Cimo und Iseo fusionierten am 10. Dezember 2014.[3]


Sehenswürdigkeiten


Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[4]


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Iseo TI – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bernardino Croci Maspoli: Iseo. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. Mai 2017.
  2. Bernardino Croci Maspoli: Iseo. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. Mai 2017.
  3. Fusion der Ortsbürgergemeinden von Aranno, Cimo und Iseo (italienisch) in ti.ch/fileadmin/
  4. Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung, Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
  5. Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 398.
  6. Bartolomeo Boffa, in Virgilio Chiesa: Lineamenti storici del Malcantone. Gaggini Bizzozero, Curio 2002, S. 206.
  7. Giovanni Cantoni, in Luigi Brentani: Antichi Maestri d’arte e di scuola delle terre ticinesi. Notizie e documenti. I, Tipografia Emo Cavalleri, Como 1937, S. 97–100.
  8. Andrea, Domenico e Giovanni Cantoni, in Virgilio Chiesa: Lineamenti storici del Malcantone. Curio 2002, S. 206.
  9. Luigi Brentani: Antichi Maestri d’arte..., I, Como 1937, S. 97–100.
  10. Raffaele (Raffaello) Monti. In: Sikart, abgerufen 22. Januar 2016.
  11. Raffaele (Raffaello) Monti, in Virgilio Chiesa: Lineamenti storici del Malcantone. Curio 2002, S. 206.
  12. Mario Chiattone. In: Sikart
  13. Antonio Chiattone. In: Sikart
  14. Leonardo Tami: Rovio nella storia e nell’arte. (italienisch) (abgerufen am: 9. Mai 2021)
  15. Marc De Bernardis. In: Sikart



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии