Blick auf Iseo von Südosten mit Monte Lema im Hintergrund
Blick auf Iseo von Südosten mit Monte Lema im Hintergrund
Karte
Iseo TI (Schweiz)
ww
Gemeindestand vor der Fusion am 19.April 2008
Geographie
Der Weiler liegt auf 687m ü.M. westlich des Berges Santa Maria am West-Hang des das Val Magliasina vom Vedeggiotal trennenden Kammes und 18km westlich vom Bahnhof Lugano der Schweizerischen Bundesbahnen.
Geschichte
Urkundlich erstmals erwähnt wurde das Dorf als Ysé im Jahr 1335. Im Spätmittelalter gehörte Das Dorf zusammen mit Cimo, Aranno und später auch Miglieglia zum concilium (Nachbarschaft) von Santa Maria Juvena.[1]
Iseo im Jahr 1919Werner Friedli (Fotograf): Iseo, historisches Luftbild (1966)
Auf den 20. April 2008 wurde die Gemeinde Iseo in die Gemeinde Bioggio integriert.
Präsident seit 26. April 2009: Nicola de Bernardis
Die Ortsbürgergemeinde von Aranno, Cimo und Iseo fusionierten am 10. Dezember 2014.[3]
Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der Kulturgüter in Bioggio
Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[4]
Bartolomeo Boffa (* um 1480 in Iseo; † nach 25. September 1528 ebenda), Baumeister in Toskana[6]
Giovanni Cantoni (* um 1460 in Biegno; † vor 10. April 1522 in Iseo), Sohn des Martino, Baumeister[7]
Andrea, Giovanni e Domenico Cantoni (* um 1485 in Biegno; † nach 1545 in Iseo), Söhne des Giovanni, Brüder aus Biegno, Baumeister in Livorno, wohnten in Iseo[8][9]
Raffaele (Raffaello) Monti (* 1818 in Iseo; † 16. Oktober 1881 in London), Bildhauer, Kunstkritiker tätig in Mailand, Budapest, Wien und London[10][11]
Mario Chiattone (1891–1957), Architekt, Kunstmaler[12]
Leonardo Tami (* 28. Dezember 1913 in Vezio; † 18. Mai 2006 in Lugano), Priester, Pfarrer von Cimo, Pedrinate, Balerna, Rovio und Iseo, Lokalhistoriker, Herausgeber: Rovio nella storia e nell’arte.[14]; Via par mond. ossia L’emigrazione malcantonese., Fontana Print SA, 6 novembre 1991 Pregassona; Ur nos bel Malcanton. Edizioni San Giorgio, Lugano 1988; A Castelrotto con malati e anziani. Castelrotto 1991
Marc De Bernardis (* 1966), Kunstmaler, Stecher, Siebdrucker[15]
Literatur
Bernhard Anderes: Iseo. In: Guida d’Arte della Svizzera Italiana. Edizioni Trelingue, Porza-Lugano 1980, S.242.
Adolfo Caldelari: Iseo. In: Arte e Storia nel Ticino. ETT, Locarno 1975, S.122.
Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S.398.
Bartolomeo Boffa, in Virgilio Chiesa: Lineamenti storici del Malcantone. Gaggini Bizzozero, Curio 2002, S.206.
Giovanni Cantoni, in Luigi Brentani: Antichi Maestri d’arte e di scuola delle terre ticinesi. Notizie e documenti. I, Tipografia Emo Cavalleri, Como 1937, S.97–100.
Andrea, Domenico e Giovanni Cantoni, in Virgilio Chiesa: Lineamenti storici del Malcantone. Curio 2002, S.206.
Luigi Brentani: Antichi Maestri d’arte..., I, Como 1937, S.97–100.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии