world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Vezio ist Teil der Tessiner Gemeinde Alto Malcantone im Kreis Breno im Bezirk Lugano im oberen Malcantone.

TI ist das Kürzel für den Kanton Tessin in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Veziof zu vermeiden.
Vezio
Wappen von Vezio
Wappen von Vezio
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Luganow
Kreis: Kreis Breno
Gemeinde: Alto Malcantonei2
Postleitzahl: 6938
frühere BFS-Nr.: 5145
Koordinaten:711733 / 100350
Höhe: 782 m ü. M.
Fläche: 3,63 km²
Einwohner: 208 (31. Dezember 2002)
Einwohnerdichte: 57 Einw. pro km²
Website: www.altomalcantone.ch
Karte
Vezio TI (Schweiz)
Vezio TI (Schweiz)
www
Gemeindestand vor der Fusion am 13. März 2005
Gemeindestand vor der Fusion am 13. März 2005
Kirche San Bartolomeo
Kirche San Bartolomeo
Oratorium Santa Maria delle Grazie del Sassello
Oratorium Santa Maria delle Grazie del Sassello
Vezio, historisches Luftbild von WernerFriedli von 1948
Vezio, historisches Luftbild von WernerFriedli von 1948

Geographie


Das Dorf Liegt auf 768 m ü. M. 13 Kilometer nordwestlich von Lugano. Es ist eine malerisch gelegene und von Kastanienselven umrahmte Ortschaft, die Ausgangspunkt für die Besteigung des Monte Lema, Gradicioli und Monte Tamaro ist.


Geschichte


Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1355 unter dem damaligen Namen Vecio. Überliefert ist die Römerstrasse von Ponte Tresa zum Monte Ceneri durch das Gemeindegebiet.


Gemeindefusion


Vezio fusionierte am 13. März 2005 mit den früheren Gemeinden Breno, Fescoggia, Mugena und Arosio zur neuen Gemeinde Alto Malcantone.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr167018011850190019502000[1]2002
Einwohner194171273154137208208

Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Vezio TI – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bernardino Croci Maspoli: Vezio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 15. Dezember 2016.
  2. Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 387.
  3. Pietro Sartori. In: Sikart, abgerufen 6. Januar 2016.
  4. Pietro Sartori tätig im Pfarrkirche San Lorenzo (italienisch) in lakesandalps.com
  5. Michelangelo Boschetti. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici del Malcantone. Gaggini-Bizzozero Curio 2002, S. 204.
  6. Amina (Giacomina) Boschetti Tänzerin (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti/dalle-origini-al-1900/vite-di-emigranti-e-discendenti/
  7. Michelangelo Boschetti. In: Virgilio Chiesa: Lineamenti storici… 2002, S. 204, 219.
  8. Hans-Ulrich Grunder: Maria Boschetti-Alberti. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 7. Januar 2003, abgerufen am 10. Februar 2020.
  9. Maria Boschetti Alberti (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti/dalle-origini-al-1900/
  10. Redaktion: Nel ricordo del Maestro Aimè Boschetti (1930–1999). In: Il Malcantone, April 2019.
  11. Martinoli Simona: Monte Lema-Radar meteorologico. In: Guida d’arte della Svizzera Italiana. Casagrande, Bellinzona, S. 389.
  12. Leonardo Tami: Rovio nella storia e nell’arte. (italienisch) (abgerufen am: 9. Mai 2021)
  13. Marc De Bernardis. In: Sikart
  14. Leo Tami. In: Sikart
  15. Leo Tami (italienisch) auf uovodiluc.ch



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии