Gemeindestand vor der Fusion am 13. März 2005Kirche San BartolomeoOratorium Santa Maria delle Grazie del SasselloVezio, historisches Luftbild von WernerFriedli von 1948
Geographie
Das Dorf Liegt auf 768m ü.M. 13Kilometer nordwestlich von Lugano. Es ist eine malerisch gelegene und von Kastanienselven umrahmte Ortschaft, die Ausgangspunkt für die Besteigung des Monte Lema, Gradicioli und Monte Tamaro ist.
Geschichte
Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1355 unter dem damaligen Namen Vecio. Überliefert ist die Römerstrasse von Ponte Tresa zum Monte Ceneri durch das Gemeindegebiet.
Bartolomeo Sermini (* um 1700 in Vezio; † 1766 in Madrid), Stuckateur und Bildhauer, im Herzogtum Parma e Piacenza, nachher in Madrid und Segovia
Pietro Sartori (* um 1650 in Vezio; † nach 1685 ebenda), Stuckateur[3][4]
Domenico und Sohn Giuseppe Monti (* XIX Jahrhundert), Bauunternehmer in Triest[5]
Familie Boschetti
Amina (Giacomina) Boschetti (* 1836 in Mailand; † 1881 in Portici), aus Vezio, Tänzerin[6]
Michelangelo Boschetti (* um 1850 in Vezio; † 1911 ebenda), Ingenieur in Turin, Sekretär der Compagnia di Sant’Anna dei luganesi[7]
Maria Boschetti Alberti (* 23. Dezember 1879 in Montevideo; † 20. Januar 1951 in Agno TI), aus Vezio, Lehrerin und Autorin[8][9]
Aimè Boschetti (* 23. November 1930 in Vezio; † 31. März 1999 ebenda), Musiker, Leiter der Blasorchester Filarmonica dell’Alto Malcantone, Organist.[10]
Pietro Boschetti (* 1947), Architekt, Autor des meteorologischen Radars auf dem Monte Lema[11], der Rehabilitationsklinik von Novaggio und des Kindergartens von Arosio.
Leonardo Tami (* 28. Dezember 1913 in Vezio; † 18. Mai 2006 in Lugano), Priester, Pfarrer von Cimo, Pedrinate, Balerna, Rovio und Iseo, Lokalhistoriker, Herausgeber: Rovio nella storia e nell’arte.[12]; Via par mond. ossia L’emigrazione malcantonese., Fontana Print SA, 6 novembre 1991 Pregassona; Ur nos bel Malcanton. Edizioni San Giorgio, Lugano 1988; A Castelrotto con malati e anziani. Castelrotto 1991
Marc De Bernardis (* 1966), Kunstmaler, Stecher, Siebdrucker[13]
Leo Tami (* 14. Januar 1939 in Luzern) (Bürgerort Vezio), Maler, Zeichner[14][15]
Simona Martinoli u.a.: Vezio. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S.387.
Giorgio Mollisi: La vecchia Officina elettrica di Vezio. In: Arte&Storia.Il Ticino dell’acqua. Dalla formazione geologica del Cantone alle attività economiche. Edizioni Ticino Management, 12. Jahrgang, Nummer 54, April–Juli 2012, Lugano 2012, S.92–95.
Giovanni Maria Staffieri: Vezio. In: Malcantone. Testimonianze culturali nei comuni malcantonesi. Lugano-Agno 1985, S.72–73, 75.
Celestino Trezzini: Vezio. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 7, Ungelt – Villarvolard., Attinger, Neuenburg 1934, S.240, 241 (Digitalisat).
Bernardino Croci Maspoli:Vezio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 15.Dezember 2016.
Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S.387.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии