world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Balerna (deutsch veraltet: Balern) ist eine politische Gemeinde im Kreis Balerna im Bezirk Mendrisio des Kantons Tessin in der Schweiz.

Balerna
Wappen von Balerna
Wappen von Balerna
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Mendrisiow
Kreis: Balerna
BFS-Nr.: 5242i1f3f4
Postleitzahl: 6828
UN/LOCODE: CH BLA
Koordinaten:721608 / 78364
Höhe: 306 m ü. M.
Höhenbereich: 235–346 m ü. M.[1]
Fläche: 2,53 km²[2]
Einwohner: 3240 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 1281 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
26,8 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.balerna.ch
Lage der Gemeinde
Karte von Balerna
Karte von Balerna
ww

Geographie


Balerna von Süden
Balerna von Süden

Balerna liegt zwischen Mendrisio und Chiasso. Die Nachbargemeinden von Balerna sind Chiasso, Morbio Inferiore, Castel San Pietro, Coldrerio und Novazzano.

Das historische Ortszentrum liegt etwas erhöht auf einem Hügel. Die tiefsten Gebiete der Gemeinde im Süden liegen auf 235 m ü. M., die höchsten an den Hängen zu Castel San Pietro im Norden auf rund 346 m ü. M. Im Osten liegt die Schlucht der Breggia, im Süden die Ebene der Faloppia östlich von Chiasso. In den tiefen Regionen des Vororts von Chiasso haben sich viele Industrie- und Dienstleistungsbetriebe angesiedelt.

Die Autobahn A2 und die Gotthardlinie queren das Gemeindegebiet im Süden. Die Hauptstrasse 2 führt durchs Ortszentrum. Der Güterbahnhof von Chiasso liegt teilweise auf Gemeindegebiet.


Geschichte


Luftbild von Werner Friedli von 1946
Luftbild von Werner Friedli von 1946

865 bildete das Dorf zusammen mit dem benachbarten Castel San Pietro ein concilium (Nachbarschaft). Im 12. Jahrhundert besassen geistliche Zehntherren (decimani) sowie das Kloster Sant’Abbondio in Como Grundrechte in Balerna. Die 1115 erstmals als Barerna erwähnte Gemeinde besteht aus den Siedlungen Caslaccio, Mercole, Sant’Antonio, Bisio, Pontegana[5] und Passeggiata. Im 13. Jahrhundert stand Balerna zunächst in Abhängigkeit der Stadt Como (Quartier Porta Sala), später in jener des Bischofs. Mit Como geriet Balerna 1335 unter die Herrschaft der Mailänder Visconti, auf die Franchino Rusca folgte.

Den Mailändern folgten 1512 die Eidgenossen, die es mit Mendrisio zu einer Vogtei vereinigten, in der Balerna seine wiederholt bestätigten Privilegien behaupten konnte. Bis 1573 hatte der Vogt in Balerna einen Gerichtshof, in den Balerna zwei plebani und Mendrisio zwei reggenti abordnete. 1798 sollte Balerna der Cisalpinischen Republik zugeschlagen werden, doch sprach sich Balerna in einer Abstimmung für den Verbleib bei der Schweiz aus. Im Dekret von Aarau vom 30. Mai 1798 wurde Balerna zusammen mit Mendrisio der Helvetischen Republik angeschlossen.[6]


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr1652169617231801185019001950197019902000[6]2010201220142017
Einwohner341367422518889161226253885341834153349330333963345

Wirtschaft


Die Einwohner sind zu 6 % in der Agrarwirtschaft, zu 20 % in der Industrie sowie 78 % im tertiären Sektor tätig (Stand 1990). Das 1913 gegründete, im Chemikalien- und Mineralölhandel tätige Familienunternehmen «ECSA Centonze Gruppe»[7] und die Affinerie Valcambi haben hier ihren Sitz. Ebenfalls in Balerna produziert der Kaffeeverarbeiter Caffè Chicco d’Oro.


Sehenswürdigkeiten



Kultur



Sport


Der S.C. Balerna[15] ist ein Fussballverein, der 2015 in der 2. Liga der Federazione Ticinese di Calcio spielt.


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Balerna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Celestino Trezzini: Pontegana. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S. 138 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017
  6. Stefania Bianchi: Balerna. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 8. September 2009.
  7. ECSA Centonze Gruppe in portal.dnb.de (abgerufen am: 2. Juni 2016)
  8. Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 451–465.
  9. Giuseppe Martinola descrive la chiesa di San Vittore Martire (italienisch) auf lanostrastoria.ch/entries/
  10. Thomas Bitterli: Pontegana. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28. September 2010.
  11. Balerna auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz, Seite 545, (abgerufen am 31. Mai 2017).
  12. Museo del Caffè
  13. Associazione dei Librai della Svizzera Italiana (ALSI)
  14. Associazione Cultura Popolare
  15. Sport Club Balerna
  16. Rolando Gandolfi: Ricerche micropaleontologiche e stratigrafiche... in portal.dnb.de (abgerufen am: 2. Juni 2016)

На других языках


- [de] Balerna

[es] Balerna

Balerna (antiguamente en alemán Balern) es una comuna suiza del cantón del Tesino, situada en el distrito de Mendrisio, círculo de Balerna. Limita al norte con la comuna de Castel San Pietro, al este con Morbio Inferiore, al sureste y sur con Chiasso, al suroeste con Novazzano, y al oeste con Coldrerio.

[ru] Балерна

Балерна (нем. Balerna) — коммуна в Швейцарии, в кантоне Тичино. Население составляло 3390 человек на 2015 год. Официальный код — 5242.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии