Das Dorf ist rund zehn Kilometer von Chiasso entfernt und liegt nahe an der schweizerisch-italienischen Grenze. Bekannt ist der Ort vor allem wegen der nahe gelegenen Autobahnraststätte an der A 2 und der Schneiderei von Zimmerli.
Geschichte
Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 852 unter dem damaligen Namen Caledrano. 1170 wurde Coldrerio mit den umliegenden Dörfern bis zur Tresa anlässlich der Grenzbereinigung zwischen Como und Mailand der Grafschaft Seprio zuerkannt. 1275 bildete das Dorf eine Gemeinde; im gleichen Jahr wird ein Schloss erwähnt. Der Weiler Villa wird schon 1275 genannt.
Comunità di lavoro Regio Insubrica im Ortsteil Mezzana[6]
Torbiera Paü
Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der Kulturgüter in Coldrerio
Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[7]
Pfarrkirche San Giorgio e San Vittore (1574/1593).[8] mit Fresko Apoteosi di San Giorgio (1767) des Malers Alessandro Valdani.[9]
Kirche San Gregorio Magno oder Santa Apollonia (1667/1669), Architekt: Giacomo Beccaria, auf romanischen Grundmauern erbaut, mit Kreuzweg[8]
→ Hauptartikel: Liste von Persönlichkeiten aus Coldrerio
Literatur
Stefania Bianchi:Coldrerio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 21.April 2011.
Virgilio Gilardoni: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S.199, 279, 303–304, 514.
Giuseppe Martinola (Hrsg.): Invito al Mendrisiotto. Lions Club del Mendrisiotto, Bellinzona 1965, S.15–17; Idem: Inventario d’Arte del Mendrisiotto. Band I, Edizioni dello Stato, Bellinzona 1975, S.168–199.
Giuseppe und Gabriella Solcà: I 400 anni della parrocchia di Coldrerio e Villa. Coldrerio 1994; Idem: Testimonianze storiche, artistiche e religiose della devozione alla Madonna del Carmelo a Villa Coldrerio. Coldrerio 1997; Idem: I Mola di Coldrerio. Coldrerio 2005.
Giuseppe und Gabriella Solcà, Fiorenzo Bianchi: I Beccaria di Villa Coldrerio e la chiesa della Natività di Gesù. Coldrerio 2004
Celestino Trezzini: Coldrerio. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2, Cavadini – Daegerlen., Attinger, Neuenburg 1924, S.600 (Digitalisat).
Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung (Mementodes Originals vom 10. Juli 2018 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bak.admin.ch, Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S.453–454.
Celestino Trezzini: Mezzana. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, Macheret – Z. Attinger, Neuenburg 1934, S.113 (PDF Digitalisat), abgerufen am 23. Oktober 2017
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии