world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Hüttikon ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dielsdorf des Kantons Zürich in der Schweiz.

Hüttikon
Wappen von Hüttikon
Wappen von Hüttikon
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Dielsdorfw
BFS-Nr.: 0087i1f3f4
Postleitzahl: 8115
UN/LOCODE: CH HTT
Koordinaten:671546 / 255468
Höhe: 433 m ü. M.
Höhenbereich: 414–628 m ü. M.[1]
Fläche: 1,59 km²[2]
Einwohner: 951 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 394 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
15,9 % (31. Dezember 2020)[4]
Gemeindepräsident: Beatrice Derrer (SVP)
Website: www.huettikon.ch
Ansicht von der Lägern
Ansicht von der Lägern

Ansicht von der Lägern

Lage der Gemeinde
Karte von Hüttikon
Karte von Hüttikon
w

Wappen


Blasonierung

In Silber über einem roten Doppelkreuz ein schwarzer Sparren und ein rotes Schildhaupt

Geographie


Gemeindehaus Hüttikon
Gemeindehaus Hüttikon

Hüttikon liegt im Furttal des Zürcher Unterlands am Fusse des Altbergs vor den Toren der Stadt Zürich. Die Nachbargemeinden von Hüttikon sind die aargauische Gemeinde Würenlos, sowie die Zürcher Gemeinden Otelfingen, Dänikon und die Limmattalgemeinde Oetwil an der Limmat. Hüttikon ist mit 159 Hektar die Gemeinde mit dem kleinsten Territorium im Kanton Zürich.


Geschichte


Beschreibung der Gemeinde Hüttikon aus dem Jahr 1873
Beschreibung der Gemeinde Hüttikon aus dem Jahr 1873

Am 3. Februar 883 wurde Hüttikon erstmals urkundlich erwähnt. Mit diesem Schriftstück übertrug ein Adalbert seine Güter an die Fraumünsterabtei in Zürich und vertauschte sie mit solchen im nicht mehr existierenden Dorf Borsikon am Türlersee. Die gesamte Gerichtsbarkeit, das heisst, das hohe Gericht lag im 14. Jahrhundert in den Händen der Habsburger. Der Ort selber gehörte damals zum Amt Siggenthal. Einige Höfe der damaligen Siedlung Hutto kamen schon sehr früh in den Besitz des Klosters Wettingen und der Badener Spitalverwaltung. Diese enge Verbindung mit dem Aargau ist darauf zurückzuführen, dass der Ort 1415 bis 1798 zur Grafschaft Baden gehörte. Von diesem Zeitpunkt an war Hüttikon eidgenössisches Untertanenland. Während der Helvetik 1798 bis 1803 wurde es dem neu gegründeten Kanton Baden zugeteilt. 1803 wurde Hüttikon vom Kanton Aargau losgelöst und dem Kanton Zürich einverleibt. 1868 wurde es von der Kirchgemeinde Würenlos abgetrennt und der Kirchgemeinde Otelfingen zugeteilt. Hüttikon existiert seit 1814 als Gemeinde im heutigen Sinne.

Luftbild (1958)
Luftbild (1958)

Politik


Bei den Nationalratswahlen 2019 betrugen die Wähleranteile in Hüttikon: SVP 60,08 %, FDP 12,85 %, glp 10,41 %, SP 5,17 %, Grüne 3,31 %, EDU 3,26 %, CVP2,44 %, und EVP 1,82 %.[5]

In keiner anderen Gemeinde im Kanton erreichte die SVP oder eine andere Partei einen so hohen Wähleranteil.


Kunst, Kultur


Strohdachhaus, 1682 erbaut
Strohdachhaus, 1682 erbaut
altes Spritzen- und Gemeindehaus, vor 1870 erbaut
altes Spritzen- und Gemeindehaus, vor 1870 erbaut
Gasthof Alte Post
Gasthof Alte Post

Das einzige im Kanton Zürich noch bestehende Strohdachhaus wurde ungefähr 1682 nach aargauischem Vorbild erbaut und kam 1940 in den Besitz des Kantons Zürich. In diesem Haus war bis 1874, die nur während des Winters betriebene, Hüttikerschule untergebracht.

1970/71 wurde das Strohdachhaus überholt und mit Schilf bedeckt, das aus Polen und Rumänien importiert wurde. Die Schilfbedeckung ist haltbarer als die Strohbedeckung, ausserdem ist es heutzutage schwierig, Weizenstroh zu finden, dass von Hand gedroschen worden ist, weil Mähdrescher heute viel effizienter ernten können. Obschon auch ein Mähdrescher so eingestellt werden kann, dass er die Strohhalme nicht zerkleinert, wird er sie trotzdem verletzen und für ein Strohdach untauglich machen (Risse im Halm nehmen Wasser auf). Einige Jahre diente das Haus als Jugendherberge.

Im Strohdachhaus befindet sich eine Küche mit einer offenen Herdstelle und rauchgeschwärzten Balken. Der Kachelofen stammt aus dem Jahre 1848. Das Haus wurde 1985 durch die Liegenschaftenverwaltung des Kantons Zürich restauriert, dem das historische Haus seit der Unterschutzstellung auch gehört.


Literatur




Commons: Hüttikon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Wahlen 2019. Abgerufen am 18. Mai 2020.

На других языках


- [de] Hüttikon

[es] Hüttikon

Hüttikon es una comuna suiza del cantón de Zúrich, situada en el distrito de Dielsdorf. Limita al noreste con la comuna de Otelfingen, al este con Dänikon, al sur con Oetwil an der Limmat, y al oeste con Würenlos (AG).

[ru] Хюттикон

Хюттикон (нем. Hüttikon) — коммуна в Швейцарии, в кантоне Цюрих.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии