Gadmen war bis am 31. Dezember 2013 eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli und die östlichste Gemeinde des Kantons Bern in der Schweiz. Am 1. Januar 2014 fusionierte Gadmen mit Innertkirchen.
Gadmen | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat: | Schweiz![]() | |
Kanton: | Kanton Bern![]() | |
Verwaltungskreis: | Interlaken-Oberhasliw | |
Einwohnergemeinde: | Innertkircheni2 | |
Postleitzahl: | 3863 | |
frühere BFS-Nr.: | 0781 | |
Koordinaten: | 669804 / 17682946.7398.3521205 | |
Höhe: | 1205 m ü. M. | |
Fläche: | 116,4 km² | |
Einwohner: | 236 (31. Dezember 2012) | |
Einwohnerdichte: | 2 Einw. pro km² | |
![]() Gadmertal ostwärts | ||
Karte | ||
Der Name Gadmen leitet sich vom althochdeutschen gadum ab (Stall, Scheune, kleines Haus) und wird 1382 zum ersten Mal historisch erwähnt als von dem buw imm Gadmen.
Gadmen liegt im Gadmertal im Berner Oberland an der Auffahrt zum Sustenpass, dessen Passhöhe auf der östlichen Gemeinde- und Kantonsgrenze liegt. Der Fluss im Tal heisst Gadmerwasser. Die Nachbargemeinden von Norden beginnend im Uhrzeigersinn waren bis am 31. Dezember 2013 Engelberg im Kanton Obwalden, Wassen und Göschenen im Kanton Uri, Obergoms im Wallis, sowie den Berner Gemeinden Guttannen und Innertkirchen.
Auf Gadmer Gebiet liegen drei Gletscher, der Steingletscher, der Triftgletscher und der Wendengletscher. Unterhalb des Steingletschers liegt der Steinsee. Der bekannteste Berg in Gadmen ist der Titlis, dessen steile Südflanke nichts vom Gletscher erahnen lässt, den der Berg auf der Nordseite trägt.
Zwei Drittel der Gesamtfläche von Gadmen sind Gletscher, Firne und Felsen.
Bevölkerungsentwicklung | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1764 | 1850 | 1880 | 1900 | 1930 | 1950 | 1960 | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 | 2010 | 2012 |
Einwohner | 354 | 739 | 759 | 672 | 434 | 485 | 510 | 482 | 363 | 301 | 272 | 232 | 236 |
Gadmen lebt vom (Sommer-)Tourismus und von der Landwirtschaft. Während des Winterhalbjahres, wenn die Passstrasse geschlossen ist, ist der eine Gasthof Bären ebenfalls geschlossen und das Tal wird abgesehen von Skitourengängern wenig besucht.
Beatenberg | Bönigen | Brienz | Brienzwiler | Därligen | Grindelwald | Gsteigwiler | Gündlischwand | Guttannen | Habkern | Hasliberg | Hofstetten bei Brienz | Innertkirchen | Interlaken | Iseltwald | Lauterbrunnen | Leissigen | Lütschental | Matten bei Interlaken | Meiringen | Niederried bei Interlaken | Oberried am Brienzersee | Ringgenberg | Saxeten | Schattenhalb | Schwanden bei Brienz | Unterseen | Wilderswil
Ehemalige Gemeinden: Ebligen | Gadmen | Goldswil | Isenfluh
Kanton Bern | Verwaltungskreise des Kantons Bern | Gemeinden des Kantons Bern