Innertkirchen ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli des Kantons Bern in der Schweiz.
Innertkirchen | |
---|---|
![]() | |
Staat: | Schweiz![]() |
Kanton: | Kanton Bern![]() |
Verwaltungskreis: | Interlaken-Oberhasliw |
BFS-Nr.: | 0784i1f3f4 |
Postleitzahl: | 3862 Innertkirchen 3863 Gadmen |
Koordinaten: | 660441 / 17305846.7068.229625 |
Höhe: | 625 m ü. M. |
Höhenbereich: | 609–3702 m ü. M.[1] |
Fläche: | 236,59 km²[2] |
Einwohner: | 1072 (31. Dezember 2020)[3] |
Einwohnerdichte: | 5 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 8,8 % (31. Dezember 2020)[4] |
Website: | www.innertkirchen.ch |
![]() Innertkirchen | |
Lage der Gemeinde | |
![]() |
Das Dorf liegt im Haslital im Berner Oberland, sechs Kilometer südöstlich von Meiringen entfernt, von diesem durch die Aareschlucht getrennt und ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Durch die Gemeinde fliesst die Aare, die in der südlichen Nachbargemeinde Guttannen ihren Anfang nimmt. Innertkirchen ist Ausgangspunkt zum Triftgletscher (Gadmen) bei Gadmen und Rosenlauigletscher via Meiringen oder via Bergpfad zur Dossenhütte. Zu Innertkirchen gehört auch das Gental, an dessen Ende die Engstlenalp mit dem Engstlensee liegt.
Von Innertkirchen führt zudem die Strasse nach Understock und ins Urbachtal, von wo aus man weiter zum Gauligletscher, der Dossenhütte und der Engelhornhütte kommt.
In Innertkirchen befindet sich die unterste Stufe des Wasserkraftwerks Grimsel der Kraftwerke Oberhasli AG (kurz KWO).
Von Innertkirchen aus gelangt man über den Grimselpass nach Gletsch im Kanton Wallis und über den Sustenpass nach Wassen im Kanton Uri. Touristisch ist Innertkirchen neben diesen beiden Pässen durch die Aareschlucht bekannt. Weiter ist Innertkirchen Endpunkt der Meiringen-Innertkirchen-Bahn.
In Innertkirchen gibt es fünf Hotels mit 196 Betten, ein Bed and Breakfast mit 20 Betten, 26 Ferienwohnungen mit 147 Betten sowie vier Gruppenunterkünfte mit 194 Betten. Zudem existieren vier Zeltplätze, welche im Sommer von Familien, Wanderern und Velotouristen benutzt werden.[5] Innertkirchen hat drei Restaurants (Saisonbetriebe).
Nah gelegene Sehenswürdigkeiten sind die Aareschlucht, das Urbachtal, die Reichenbachfälle, das Freilichtmuseum Ballenberg und der Hasliberg.
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1764 | 1850 | 1880 | 1900 | 1930 | 1950 | 1960 | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 | 2012 |
Einwohner | 656 | 1'375 | 1'438 | 1'105 | 1'074 | 1'194 | 1'230 | 1'064 | 966 | 998 | 936 | 915 |
Beatenberg | Bönigen | Brienz | Brienzwiler | Därligen | Grindelwald | Gsteigwiler | Gündlischwand | Guttannen | Habkern | Hasliberg | Hofstetten bei Brienz | Innertkirchen | Interlaken | Iseltwald | Lauterbrunnen | Leissigen | Lütschental | Matten bei Interlaken | Meiringen | Niederried bei Interlaken | Oberried am Brienzersee | Ringgenberg | Saxeten | Schattenhalb | Schwanden bei Brienz | Unterseen | Wilderswil
Ehemalige Gemeinden: Ebligen | Gadmen | Goldswil | Isenfluh
Kanton Bern | Verwaltungskreise des Kantons Bern | Gemeinden des Kantons Bern