Cugnasco ist eine Fraktion der politischen Gemeinde Cugnasco-Gerra im Kreis Navegna, im Bezirk Locarno des Kantons Tessin in der Schweiz. Dazu gehört der Weiler Agarone mit dem Ehemaligen Kinder Sanatorium.
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Geschichte, Verkehr, Wirtschaft…
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
Gemeindestand vor der Fusion am 19.April 2008Cugnasco, von Westen. Historisches Luftbild von Leo Wehrli (1944)
Geographie
Cugnasco liegt am Nordrand der Magadinoebene. Der Ticino fliesst durch den südlichsten Zipfel.
Staatswesen
Es besteht in Cugnasco auch eine Bürgergemeinde. Die öffentlich-rechtliche Körperschaft setzt sich aus Angehörigen insb. folgender Familien zusammen: Barbettini, Calzascia, Giulieri, Pellascio.
Fusionsvorhaben
2004/2005 scheiterte eine Fusion mit Gerra Verzasca (Piano) und Gerre di Sotto (einem Teil der Stadt Locarno) zur Gemeinde Cugnasco-Gerra. Die bis dahin selbstständige Gemeinde wurde auf den 20.April 2008 mit Gerra (Verzasca) zur neuen Gemeinde Cugnasco-Gerra fusioniert.
Cugnasco. Historisches Luftbild von Werner Friedli (Fotograf) (1964)Cugnasco. Historisches Luftbild von W.Friedli (1964)Medoscio, Ehemaliger Kinder Sanatorium. Historisches Luftbild von W.Friedli (1946)
Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der Kulturgüter in Cugnasco-Gerra
Günther Weisenborn (* 10. Juli 1902 in Velbert; † 26. März 1969 in Berlin), deutscher Schriftsteller und Widerstandskämpfer lebte in Agarone[3]
Lindi, eigentlich Albert Lindegger, (* 14. September 1904 in Bern; † 14. Oktober 1991 in Bellinzona), von Geuensee, Maler, Keramiler, Bildhauer, Antinazis lebte in Agarone[4][5][6]
Heinz Liepman (eigentl. Liepmann; Pseudonym: Jens C. Nielsen; * 27. August 1905 in Osnabrück; † 6. Juni 1966 in Fraktion Agarone), deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Literaturagent und Antifaschist[7].
Franco Tamò (* 20. September 1929 in Cugnasco; † 14. Dezember 2002 ebenda) (Bürgerort Sonogno), Maler, Zeichner, Graphiker[8][9]
Lauro Tognola (* 1933 in Locarno; † 1. Dezember 2016 ebenda), er wohnte in Cugnasco, Gymnasiallehrer, Schriftsteller, Journalist, ehemaliger Direktor des Lehrerseminars von Locarno, Präsident der Alliance française[10], Präsident der Fondazione Volkart[11]
Fosco Spinedi (* 18. Februar 1956 in Salorino), Geograph, Meteorolog, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei MeteoSchweiz; Politiker in der Exekutive der Gemeinde von Cugnasco tätig.[12]
Giuseppe Mondada: Cugnasco. In: Catalogo delle pitture murali fino alla metà dell’Ottocento. Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1934, S.91, 92, 93, 94; derselben: Ditto, Curogna e Cugnasco. Tipografia Pedrazzini, Locarno 1962.
Daniela Pauli Falconi:Cugnasco. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11.Januar 2017.
Johann Rudolf Rahn: I monumenti artistici del medio evo nel Cantone Ticino. Tipo-Litografia di Carlo Salvioni, Bellinzona 1894, S.89–93.
Celestino Trezzini: Cugnasco. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2, Cavadini – Daegerlen. Attinger, Neuenburg 1924, S.651 (Digitalisat).
Daniela Pauli Falconi:Cugnasco. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11.Januar 2017.
Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S.160–162.
Günther Weisenborn (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 10. September 2016.)
Fred Zaugg:Lindi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3.Mai 2017.
Fred Zaugg:Albert Lindegger. In: Sikart(Stand: 1998) (abgerufen am 3. Oktober 2016).
Albert Lindegger (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 3. Oktober 2016).
Heinz Liepman (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 10. September 2016.)
Franco Tamò auf portal.dnb.de (abgerufen am 16. März 2017).
Tognola@1@2Vorlage:Toter Link/www.bibliomedia.ch(Seite nicht mehr abrufbar, Suche inWebarchiven)Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (italienisch) in bibliomedia.ch, abgerufen 27. Dezember 2015.
Fosco Spinedi (Mementodes Originals vom 31. August 2019 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stsn.ch (italienisch) auf stsn.ch/chi-siamo/storia-della-stsn/i-presidenti/
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии