Mergoscia, in der alpinlombardischen Ortsmundart Mergössa, Merghéscia[merˈgøsːa, merˈgeʃa],[5] ist eine politische Gemeinde im Kreis Navegna, Bezirk Locarno, im Schweizer Kanton Tessin. Sie besteht aus den Fraktionen Ropiana, Busada, Benitt und Lissoi.
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
Mergoscia. Historisches Luftbild von Werner Friedli (1964)Pfarrkirche Santi Carpoforo e GottardoBlick von der Staumauer des Lago di Vogorno auf Mergoscia
Geographie
Mergoscia liegt im unteren Verzascatal auf der westlichen Talflanke über dem Stausee Lago di Vogorno. Es hat seine Zufahrt über Contra und nicht wie die übrigen Dörfer im Verzascatal über Gordola.
Der Ort wurde erstmals 1061 (Kopie von 1402) als Mergossia erwähnt.[6] Die Bedeutung des Ortsnamens ist unsicher. Ein Erklärungsversuch denkt an eine Ableitung von melica «Perlgras».[7] Eine neuere, attraktivere Deutung führt den Namen auf malga zurück, eine vorlateinische Bezeichnung für die Berghütte, die Bergweide.[5]
Mergoscia trennte sich zu Anfang des 15. Jahrhunderts politisch von der Landschaft Locarno und schloss sich der Talschaft Verzasca an; kirchlich verselbständigte es sich 1591 von San Vittore in Muralto.
Drei Schalensteine im Ortsteil Monte Faèd (1340m ü.M.), einer genannt Er Pira[10]
Zeichenstein Sass di cent crosg an der Grenze der Gemeinden Tenero-Contra und Brione sopra Minusio in Val Rèsa (300m nach Viona)[11]
Persönlichkeiten
Pietro Andrea Innocente Franca (* 5. November 1768 in Mergoscia; † 22. Dezember 1826 in Muralto), Glockengiesser in Locarno 1790–1826.[12]
Giovanni Bianconi (1891–1981), Holzschnitzer, Maler und Heimatforscher wurde in Mergoscia begraben.
Literatur
Virgilio Gilardoni: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967; derselbe: I monumenti d’arte e di storia del Canton Ticino, volume III: L’alto Verbano II. I circoli del Gambarogno e della Navegna (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 73). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte SKG. Bern 1983, ISBN 3-7643-1500-8, S.182–204.
Simona Martinoli u.a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S.164–165.
Giuseppe Mondada: Mergoscia. In: Catalogo delle pitture murali fino alla metà dell’Ottocento. Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1934, S.96–97.
Daniela Pauli Falconi:Mergoscia. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9.März 2010.
Celestino Trezzini: Mergoscia. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5: Maillard – Monod. Attinger, Neuenburg 1929, S.3 (Digitalisat).
Repertorio toponomastico ticinese. Band 34: Mergoscia. Centro di dialettologia e di etnografia, Bellinzona 2018.
Daniela Pauli Falconi:Mergoscia. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30.Oktober 2008.
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S.589f.
Daniela Pauli Falconi:Mergoscia. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30.Oktober 2008.
Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S.164–165.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии