world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Tenero-Contra [ˈteːnero ˈkontra] ist eine politische Gemeinde im Kreis Navegna, im Bezirk Locarno im Kanton Tessin in der Schweiz.

Tenero-Contra
Wappen von Tenero-Contra
Wappen von Tenero-Contra
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Locarnow
Kreis: Kreis Navegna
BFS-Nr.: 5131i1f3f4
Postleitzahl: 6598
UN/LOCODE: CH TEN (Tenero)
Koordinaten:708344 / 115933
Höhe: 209 m ü. M.
Höhenbereich: 193–1044 m ü. M.[1]
Fläche: 3,69 km²[2]
Einwohner: 3201 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 867 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
24,8 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.tenero-contra.ch
Tenero-Contra
Tenero-Contra

Tenero-Contra

Lage der Gemeinde
Karte von Tenero-ContraVerzasca
Karte von Tenero-Contra
w
Tenero-Contra mit Valle Verzasca im Hintergrund
Tenero-Contra mit Valle Verzasca im Hintergrund

Geographie


Tenero-Contra liegt am Ufer des Lago Maggiore. Oberhalb von Tenero im Valle Verzasca liegt der Lago di Vogorno. Die Verzasca fliesst auch durch das Dorf.

Durch die Lage am Übergang von der Magadino-Ebene in den Lago Maggiore hat sich hier entlang des Sees ein Camping-Zentrum mit sieben Campingplätzen entwickelt. Daneben befindet sich das Centro sportivo nazionale della gioventù (kurz: Centro Sportivo Tenero, CST), ein Sport- und Ausbildungszentrum des Bundesamts für Sport. Dieses Sportzentrum wurde von der deutschen Fussballnationalmannschaft als Trainingsstätte während der Fußball-Europameisterschaft 2008 genutzt.

Auf dem Schienenweg wird die Gemeinde durch den Bahnhof Tenero an der Bahnstrecke Giubiasco–Locarno der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) erschlossen. Dazu kommt die Busverbindung Bellinzona-Locarno sowie der Lokalbus Tenero-Locarno.


Geschichte


Der Ort ist im Jahr 1235 als Tendero Contra erwähnt. Hier wurden Gräber aus der Bronze- und Eisenzeit sowie verschiedene Gräberfelder aus der Römerzeit und Schalensteine gefunden.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr18501900195019702000[5]20102011201220132020
Einwohner1985579661690229526002659266027513201

Sehenswürdigkeiten



Kultur



Persönlichkeiten



Sport



Literatur



Bilder




Commons: Tenero-Contra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Daniela Pauli Falconi: Tenero-Contra. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30. Januar 2012.
  6. Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 163–164.
  7. Celestino Trezzini: Fraccia. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 3, S. 207 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017
  8. Franco Binda, Locarno 2013, S. 22–23 (Foto), 152, 172.
  9. Galleria Matasci (Tenero-Contra) in portal.dnb.de (abgerufen am: 9. Mai 2016.)
  10. Museo del vino
  11. Mostra Mario Giacomelli - Quarant’Anni di Fotografia 1954–1994 in portal.dnb.de (abgerufen am: 9. Mai 2016.)
  12. Mostra di Cesare Lucchini in portal.dnb.de (abgerufen am: 9. Mai 2016.)
  13. Mostra di Selim Abdullah in portal.dnb.de (abgerufen am: 9. Mai 2016.)
  14. Giacomo Francesco Leoni. In: Sikart, abgerufen 25. Januar 2016.
  15. Gabriele Rossi: Guglielmo Canevascini. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28. August 2003, abgerufen am 23. März 2020.
  16. Per Elio Canevascini (italienisch) auf fpct.ch/documenti/
  17. Intervista al dott. med. Elio Canevascini (italienisch) auf lanostrastoria.ch/entries/
  18. Cristina Spoerri (Sprenger). In: Sikart, abgerufen 7. Januar 2016.
  19. Angela Mollisi und andere: Daniela Calastri Winzenried. In: Arte&Storia. 15. Jahrgang, Nummer 65, Edizioni Ticino Management, Lugano 2015, S. 22–23.
  20. Associazione Calcio Tenero-Contra

На других языках


- [de] Tenero-Contra

[es] Tenero-Contra

Tenero-Contra es una comuna suiza del cantón del Tesino, localizada en el distrito de Locarno, círculo de Navegna. Limita al norte con la comuna de Mergoscia, al este con Gordola, al sur con Locarno y Gambarogno, al oeste con Minusio, y al noroeste con Brione sopra Minusio.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии