world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Magadino, im lombardischen Ortsdialekt Magadign [magaˈdiŋ],[1] ist ein Ortsteil der Gemeinde Gambarogno im gleichnamigen Kreis, Bezirk Locarno, im Schweizer Kanton Tessin. Er bildete bis zum 24. April 2010 eine selbständige politische Gemeinde.

Magadino
Wappen von Magadino
Wappen von Magadino
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Locarnow
Kreis: Kreis Gambarogno
Gemeinde: Gambarognoi2
Postleitzahl: 6573
UN/LOCODE: CH QUA (Quartino)
Koordinaten:709514 / 111778
Höhe: 199 m ü. M.
Fläche: 7,3 km²
Einwohner: 1642 (31. Dezember 2008)
Einwohnerdichte: 225 Einw. pro km²
Website: www.gambarogno.ch
Karte
Magadino (Schweiz)
Magadino (Schweiz)
www
Gemeindestand vor der Fusion am 24. März 2010
Gemeindestand vor der Fusion am 24. März 2010
Pfarrkirche San Carlo Borromeo
Pfarrkirche San Carlo Borromeo
Villa Ghisler
Villa Ghisler
Giovanni Arrivabene
Giovanni Arrivabene
Albergo del Battello a Vapore
Albergo del Battello a Vapore
Forte Olimpio
Forte Olimpio
Magadino und die Bolle (1943)
Magadino und die Bolle (1943)

Geographie


Magadinoebene, historisches Luftbild von Walter Mittelholzer (1933)
Magadinoebene, historisches Luftbild von Walter Mittelholzer (1933)
Quartino, historisches Luftbild von Werner Friedli (29.07.1964)[2]
Quartino, historisches Luftbild von Werner Friedli (29.07.1964)[2]

Das Dorf Magadino liegt auf einer Höhe von 199 m ü. M. am Langensee, die Fraktion Quartino östlich davon. In der Nähe Magadinos mündet der Tessin in den See.


Geschichte


Magadino findet in spätmittelalterlicher Zeit Erwähnung im Zusammenhang mit Feudalrechten, welche die Bischöfe von Como den Capitanei von Locarno übertrugen. Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1254 schon mit der heutigen Namenform de Magadino. In Quartino bestand im Hoch- und Spätmittelalter ein Benediktiner­priorat, dessen Schutzpatron der heilige Georg war; im 17. Jahrhundert kamen die Klostergüter an das Spital in Locarno. Von einem 1335 erwähnten Turm und einem im 17. Jahrhundert erwähnten Kastell finden sich heute keine Spuren mehr. Magadino löste sich 1846 kirchlich von Vira (Gambarogno).

Magadino war ein bedeutender Hafen und eine wichtige Zollstation am Transitweg von der Lombardei zu den Städten nördlich der Alpen. Mit der Einführung des regelmässigen Dampfschiffverkehrs auf dem Langensee (1826) und der Eröffnung der Fahrstrasse über den Gotthardpass (1830) wurde es Postkutschenstation. Der Niedergang des Hafens begann mit der Eröffnung der Bahnlinien nach Locarno (1874) und Luino (1882).

Die Sperrstelle Magadino-Gordola hatte mit den Befestigungen zwischen Magadino und Quartino die Aufgabe, allfällige Angriffe aus Italien abzuwehren, die vom Gambarogno, vom Lago Maggiore und der Uferstrasse auf der rechten Seeseite sowie vom Centovalli her drohten. Diese wurden während des Ersten Weltkriegs errichtet und während des Zweiten ausgebaut.[3]

Am 25. November 2007 wurde die Fusion der neun Gemeinden am Südufer des Lago Maggiore zur Gemeinde Gambarogno von den Stimmberechtigten der Gemeinden Caviano, Contone, Gerra (Gambarogno), Indemini, Magadino, Piazzogna, Sant’Abbondio und Vira (Gambarogno) gutgeheissen. Einzig San Nazzaro war mehrheitlich dagegen. Gegen den Entscheid des Tessiner Grossen Rates, die Fusion trotzdem wie geplant durchzuführen, wurde beim Bundesgericht Beschwerde eingelegt. Nach der Ablehnung der Beschwerde trat die Fusion per 25. April 2010 in Kraft.


Wappen


Blasonierung: Ein goldener Anker über Silber und Blau von fünfmal mit Wellenschnitt geteilt.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr185018801900192019502000[4]2008
Einwohner58690172578482114491642

Sehenswürdigkeiten


Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[5]


Kultur



Persönlichkeiten


(Sortierung nach Geburtsjahr.)


Literatur




Commons: Magadino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 560.
  2. ETH Zürich - ETH-Bibliothek - E-PICS - ETHBIB.Bildarchiv - LBS_H1-025401. Abgerufen am 12. August 2022.
  3. Festung Oberland: Sperrstelle Magadino
  4. Graziano Tarilli: Magadino. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. Januar 2017, abgerufen am 20. Dezember 2019.
  5. Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung, Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
  6. Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 153–154.
  7. Festungen Gambarogno-Magadino auf forti.ch
  8. Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò editore, Locarno 2013, S. 68–69.
  9. Festival Internazionale di Musica Organistica di Magadino
  10. Carlo Agliati: Giuovanni Arrivabene. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 20. September 2001, abgerufen am 20. Dezember 2019.
  11. Alberto Azzi: L’attività commerciale di Giuseppe Antognini a Magadino tra la Svizzera tedesca e l’Italie del nord, nella metà dell’Ottocento. DECS, Bellinzona 2015; derselbe: La famiglia Antognini a Magadino. Una dinastia di mercanti. In: Bollettino Genealogico della Svizzera Italiana 23, 2019, S. 47–58.
  12. Celestino Trezzini´: Giovanni Antognini. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band I, 389 (abgerufen am 15. Mai 2017).
  13. Celestino Trezzini: Luigi Favini. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S. 59 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017
  14. Luigi Favini (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am: 15. November 2017.)

На других языках


- [de] Magadino

[es] Magadino

Magadino es una antigua comuna suiza del cantón del Tesino, localizada en el distrito de Locarno, círculo de Gambarogno.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии