Piazzogna, im lombardischen Ortsdialekt Piazzögna [pjaˈtsøɲa],[1] ist ein Ortsteil der Gemeinde Gambarogno im gleichnamigen Kreis, Bezirk Locarno, im Schweizer Kanton Tessin. Er bildete bis zum 24. April 2010 eine selbständige politische Gemeinde.
Piazzogna | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat: | Schweiz![]() | |
Kanton: | Kanton Tessin![]() | |
Bezirk: | Bezirk Locarnow | |
Kreis: | Kreis Gambarogno | |
Gemeinde: | Gambarognoi2 | |
Postleitzahl: | 6579 | |
Koordinaten: | 707126 / 11025446.135268.82488357 | |
Höhe: | 357 m ü. M. | |
Fläche: | 3,91 km² | |
Einwohner: | 395 (31. Dezember 2008) | |
Einwohnerdichte: | 101 Einw. pro km² | |
Website: | www.gambarogno.ch | |
Karte | ||
Das Dorf liegt am linken Ufer des Langensees auf einer Terrasse des Gambarogno, drei Kilometer südlich der Station Magadino der Bahnstrecke Cadenazzo–Luino der Schweizerischen Bundesbahnen.
Das Dorf wird erstmals 1258 als Plazonia erwähnt. Der Ortsname ist eine verkleinernde Ableitung von lateinisch platea und bedeutet «kleine Ebene», nimmt also auf die topographischen Verhältnisse Bezug.[1]
1542 bis 1546 erscheint der Ort in Schiedssprüchen der Landvögte, in denen es um Alprechte und Alpbesitz anderer Nachbarschaften ging. Als selbständige Gemeinde ist Piazzogna erstmals 1704 bezeugt; zuvor hatte es zur Gemeinde und Pfarrei Vira gehört.
Am 25. November 2007 wurde die Fusion der neun Gemeinden am Südufer des Lago Maggiore zur Gemeinde Gambarogno von den Stimmberechtigten der Gemeinden Caviano, Contone, Gerra (Gambarogno), Indemini, Magadino, Piazzogna, Sant’Abbondio und Vira (Gambarogno) gutgeheissen. Einzig San Nazzaro war mehrheitlich dagegen. Gegen den Entscheid des Tessiner Grossen Rates, die Fusion trotzdem wie geplant durchzuführen, wurde beim Bundesgericht Beschwerde eingelegt. Nach der Ablehnung der Beschwerde trat die Fusion per 25. April 2010 in Kraft.
Blasonierung: In Grün ein silbernes Taukreuz mit zwei goldenen Lilien zu den Seiten des Kreuzfusses.
Bevölkerungsentwicklung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1808 | 1850 | 1900 | 1950 | 1990 | 2000[2] | 2008 |
Einwohner | 157 | 221 | 185 | 106 | 264 | 362 | 395 |
Ehemalige Gemeinden: Casenzano | Caviano | Contone | Gerra (Gambarogno) | Indemini | Magadino | Piazzogna | San Nazzaro | Sant’Abbondio | Vairano | Vira (Gambarogno)
Kanton Tessin | Bezirke des Kantons Tessin | Gemeinden des Kantons Tessin | Bezirk Locarno