world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Andelfingen (bis 1970 offiziell Grossandelfingen) ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des gleichnamigen Bezirks, auch Weinland genannt, des Kantons Zürich in der Schweiz.

ZH ist das Kürzel für den Kanton Zürich in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Andelfingenf zu vermeiden.
Andelfingen
Wappen von Andelfingen
Wappen von Andelfingen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Andelfingenw
BFS-Nr.: 0030i1f3
Postleitzahl: 8450
Koordinaten:693301 / 272327
Höhe: 370 m ü. M.
Höhenbereich: 347–477 m ü. M.[1]
Fläche: 6,74 km²[2]
Einwohner: 2232 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 330 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
13,5 % (31. Dezember 2020)[4]
Gemeindepräsident: Hansruedi Jucker (parteilos)
Website: www.andelfingen.ch
Ansicht von Norden
Ansicht von Norden

Ansicht von Norden

Lage der Gemeinde
Karte von AndelfingenStammheim
Karte von Andelfingen
w

Mundartname: Andelfinge, älter: Andlefinge[5].


Wappen


Siehe auch: Wappen des Kantons Thurgau, Zürcher Gemeindewappen

Blasonierung

In Rot ein goldener Schrägbalken, begleitet von zwei schreitenden goldenen Löwen, der untere überhöht von einem goldenen Stern

Die Landvogtei Andelfingen führte das Wappen der Grafschaft Kyburg nach dem Aussterben der Grafen von Kyburg 1264. Der Stern als Unterscheidungsmerkmal ist im Murerplan von 1576 im oberen Feld dargestellt, der Stern im unteren Feld erscheint auf der Ämterscheibe von Hans Jakob Nüscheler d. Ä. von 1616.[6] Das Wappen wurde ab 1831 von Andelfingen und Kleinandelfingen geführt. Mitte 1927 wurde das offizielle Wappen festgelegt.


Geographie


Andelfingen liegt südlich der Thur zwischen Schaffhausen und Winterthur im Zentrum des Zürcher Weinlandes.

Andelfingen, historisches Luftbild von 1919, aufgenommen von Walter Mittelholzer
Andelfingen, historisches Luftbild von 1919, aufgenommen von Walter Mittelholzer

Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr16341850190019501980200020102020
Einwohner4137308559311658164418602232

Politik


Die SVP hat 31,22 %, die FDP 15,42 %, die glp 14,87 %, die Grünen 11,91 %, die SP 10,60 %, die EVP 5,68 %, die BDP 3,99 %, die CVP 2,74 % und die EDU 2,34 % der Wählerstimmen (Nationalratswahl 2019).[7]

Gemeindepräsident ist seit Mai 2014 Hansruedi Jucker (parteilos) (Stand Mai 2020).


Verkehr


Die S-Bahn Zürich führt mit drei Linien durch Andelfingen und ermöglicht so einen versetzten Viertelstundentakt untertags:

Der Bahnhof Andelfingen ist zentral gelegen. Es verkehren zudem Regionalbusse ab Andelfingen nach Oberstammheim (Linie 605), Seuzach (Linie 612) und nach Flaach Post (Linie 677). Am Wochenende fahren Nachtbusse (Linie N63 nach Rheinau via Trüllikon sowie Linie N69 nach Oberstammheim via Ossingen) und Nachtzüge (SN3) an alle wichtigen Orte in der Umgebung, z. B. Winterthur, Schaffhausen und Zürich.

Andelfingen ist durch die Autostrasse A4 für den Autoverkehr erschlossen. Rund um Andelfingen gibt es zahlreiche Rad- und Wanderwege.

Dem Wassersportler steht die Thur für Schlauchbootfahrten offen. Ein beliebter Wasserungsort liegt wenige Meter unterhalb des Freibads.


Geschichte


Schloss und Marktflecken Andelfingen auf einem Stich von Matthäus Merian, 1642
Schloss und Marktflecken Andelfingen auf einem Stich von Matthäus Merian, 1642

Bei den ältesten Funden in Andelfingen handelt es sich um neolithische Steinbeile. Bronzezeitliche Keramik wurde Auf Bollen entdeckt, wo auch eine Siedlung aus dem 12. Jahrhundert v. Chr. lokalisiert werden konnte.

Bereits 1844 wurden mehrere Skelette aus einer Kiesgrube gehoben. Wahrscheinlich sind sie der Hallstattzeit zuzuordnen. Zwei Gräber aus der Latènezeit mit reicher Ausstattung erregten 1911 Aufsehen, weil bei den weiteren Untersuchungen ein ganzes Gräberfeld mit insgesamt 29 Bestattungen entdeckt wurden. Die Grabanlage wurde dem 4.–3. Jahrhundert v. Chr. zugeordnet.

Die 1999 auf Bollen mit den ausgegrabenen Grubenhäusern entdeckten Keramikfunde konnten als scheibengedrehte Stücke identifiziert werden, und feintonige Fragmente waren identisch mit Grabbeigaben um 600 in der Nordostschweiz und nördlich von Hochrhein und Bodensee, vor allem im Hegau.[8]

Mauerreste unter der heutigen Kirche lassen den Schluss zu, dass dort im 8. Jahrhundert eine Siedlung lag. Im Spätmittelalter war die Andelfinger Kirche von regionaler Bedeutung und betreute mehrere Aussenstellen.

Das Schloss Andelfingen gehörte den Söhnen des Kaisers Albrecht, die es 1377 den Herren von Landenberg verpfändeten.[9] 1434 verkauften die Hohen-Landenberger Andelfingen an Zürich.

Als Standort einer Thurbrücke, die 1324 erweitert wurde, war Andelfingen als Zoll- und Handelsplatz ein regionales Zentrum. 1799 wurde die Brücke im Krieg zerstört. 1814 wurde durch Hans Konrad Stadler eine neue Holzbrücke gebaut. Andelfingen gehörte zu den wenigen Übersetzstellen am natürlichen Hindernis der Thur. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Sperrstelle Andelfingen gebaut, um das natürliche Hindernis zu verstärken.


Sehenswürdigkeiten


Der öffentlich zugängliche Park des Schlosses, das bis 1999 als Altersheim diente und heute Wohn- und Bürogebäude ist, ist ein schönes Beispiel für die Gartenarchitektur des 19. Jahrhunderts[10].


Fotos


Andelfingen am 29. Mai 2011

Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Andelfingen ZH – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Heinz Gallmann: Zürichdeutsches Wörterbuch. Hrsg.: Grammatiken + Wörterbücher des Schweizerdeutschen in allg. vesträndl. Darstellung, begleitet vom Verein Schweizerdeutsch. 1. Auflage. Band III Zürichdeutsches Wörterbuch. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2009, ISBN 978-3-03823-555-2, S. 668.
  6. Germanisches Nationalmuseum MM916
  7. Wahlen 2019. Abgerufen am 24. Mai 2020.
  8. Christian Bader, Jürg Leckebusch: Andelfingen, auf Bollen: Frühmittelalterliche Grubenhäuser. Hrsg.: Baudirektion des Kantons Zürich, Kantonsarchäologie. Nr. 17. Fotorotar AG, Zürich und Egg ZH 2004, ISBN 3-905681-08-0, S. 11.
  9. Charles Knapp, Maurice Borel, Victor Attinger, Heinrich Brunner, Société neuchâteloise de géographie (Herausgeber): Geographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: Aa – Emmengruppe. Verlag Gebrüder Attinger, Neuenburg 1902, S. 73, Stichwort Andelfingen  (Scan der Lexikon-Seite).
  10. Alfred Spaltenstein, Judith Rüegsegger: Der Schlosspark Andelfingen. (Schweizerische Kunstführer, Nr. 641). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1998, ISBN 3-85782-641-X.
  11. Joseph Jung: Ex-Präsident von Guatemala kam kurz nach Andelfingen - und irrte dann durch die Welt. In: Der Landbote. Winterthur 5. Juni 2020 (landbote.ch Paywall).

На других языках


- [de] Andelfingen ZH

[ru] Андельфинген (Цюрих)

Андельфинген (нем. Andelfingen) — коммуна в Швейцарии, окружной центр, находится в кантоне Цюрих.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии