world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Kleinandelfingen (zürichdeutsch Chlii-Andlefinge; im Chläi, im Chlii[5]) ist eine politische Gemeinde im schweizerischen Kanton Zürich. Sie gehört zum Bezirk Andelfingen.

Kleinandelfingen
Wappen von Kleinandelfingen
Wappen von Kleinandelfingen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Andelfingenw
BFS-Nr.: 0033i1f3f4
Postleitzahl: 8451 Kleinandelfingen
8453 Alten
8461 Oerlingen
Koordinaten:693605 / 272919
Höhe: 370 m ü. M.
Höhenbereich: 347–436 m ü. M.[1]
Fläche: 10,29 km²[2]
Einwohner: 2104 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 204 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
12,5 % (31. Dezember 2020)[4]
Gemeindepräsident: Peter Stoll (SVP)
Website: www.kleinandelfingen.ch

Lage der Gemeinde
Karte von KleinandelfingenStammheim
Karte von Kleinandelfingen
w

Zur Gemeinde Kleinandelfingen gehören die Orte Oerlingen und Alten. Mit knapp 400 (Oerlingen) bzw. knapp 300 Einwohnern (Alten) sind diese Orte deutlich kleiner als der Hauptort mit rund 1400 Einwohnern.


Wappen


Blasonierung

In Rot ein goldener Schrägbalken, begleitet von zwei schreitenden goldenen Löwen, vor beiden ein goldener Stern

Die Landvogtei Andelfingen führte das Wappen der Grafschaft Kyburg nach dem Aussterben der Grafen von Kyburg 1264 und unterschied sich nur durch einen zusätzlichen sechsstrahligen Stern. Andelfingen und Kleinandelfingen führten ab 1831 beide das Wappen der Landvogtei weiter. Anfang 1927 wurde das offizielle Wappen festgelegt und das heute gültige Unterscheidungsmerkmal hinzugefügt: Kleinandelfingen führt neben den Löwen zwei Sterne, Andelfingen dagegen nur einen.


Geographie


Die Gemeinde Kleinandelfingen liegt im Zürcher Weinland an der Thur, in Süd-Nord-Richtung gesehen zwischen Winterthur und Schaffhausen, und besteht aus den drei Ortschaften Kleinandelfingen, Alten und Oerlingen. Die Gemeindefläche dient zu 51 % der Landwirtschaft, 34 % ist bewaldet. Kleinandelfingen ist eine ausgeprägte Rebbaugemeinde.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr16341850190019501970200020092020
Einwohner362111410369491202182120702104

Politik


Die SVP hat 40,12 %, die FDP 12,91 %, die glp 12,74 %, die Grünen 10,62 %, die SP 10,37 %, die EVP 4,11 %, die BDP 3,23 %, die CVP 2,36 % und die EDU 2,00 % der Wählerstimmen (Nationalratswahl 2019).[6] Gemeindepräsident ist Peter Stoll (SVP)(Stand Mai 2020).


Geschichte


Zwei Gräber aus der Bronzezeit deuten auf damalige Besiedlung hin.

Auf der Fundstelle im Brünneli fanden Archäologen eine gut erhaltene römische Scheibenfibel mit Blätterkranz und farbigen Emaileinlagen aus der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts.[7]

Zwischen 1998 und 2000 kamen bei Baggerarbeiten am Thurufer beim Ifang unterhalb der bestehenden Thurbrücke Eichenpfähle zweier älterer Flussübergänge von 1320 bzw. 1340 zum Vorschein. Im Bereich der bestehenden Holzbrücke wurden 80 Brückenpfähle eingemessen, deren dendrochronologischen Daten auf die Jahre 1451–1507 fielen.[8]

Der Ort Kleinandelfingen wurde im 14. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. 1434 ging die Herrschaft an die Stadt Zürich über.


Kirche


Die katholische Kirche St. Plazidus und Sigisbert wurde 1989–1990 errichtet. Ihr Kirchturm stammt vom Vorgängerbau. Die Kirche für die reformierte Mehrheitsbevölkerung steht jenseits der Thur in Andelfingen.


Sehenswürdigkeiten



Bilder



Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Kleinandelfingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Heinz Gallmann: Zürichdeutsches Wörterbuch. 1. Auflage. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2009, ISBN 978-3-03823-555-2, S. 669.
  6. Wahlen 2019. Abgerufen am 26. Mai 2020.
  7. Patrick Nagy: Kleinandelfingen, römische Fundstelle Brüneli. In: Archäologie im Kanton Zürich (Hrsg.): Berichte der Kantonsarchãologie Zürich. Nr. 16. Fotorotar AG, Zürich und Egg ZH 2002, ISBN 3-905681-00-5, S. 24.
  8. Christian Bader: Kleinandelfingen, mittelalterliche Brücken. In: Baudirektion des Kantons Zürich, Kantonsarchäologie (Hrsg.): Archäologie im Kanton Zürich. Nr. 16. Fotorotar AG, Zürich und Egg ZH 2002, ISBN 3-905681-00-5, S. 24.

На других языках


- [de] Kleinandelfingen

[ru] Клайнандельфинген

Клайнандельфинген (нем. Kleinandelfingen) — коммуна в Швейцарии, в кантоне Цюрих.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии