Tella-Sin ist eine in den 1960er Jahren aus dem Zusammenschluss mehrerer verstreut liegender Weiler (pedanías) und Einzelgehöfte (fincas) entstandene nordspanische Berggemeinde (municipio) mit 232 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Norden der Provinz Huesca in der Autonomen Region Aragonien. Größter Ort und Verwaltungszentrum der Gemeinde ist Lafortunada.
Gemeinde Tella-Sin | ||
---|---|---|
Tella – Ermita de San Juan y San Pablo | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
?![]() Hilfe zu Wappen |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Aragonien![]() | |
Provinz: | Huesca | |
Comarca: | Sobrarbe | |
Koordinaten | 42° 33′ N, 0° 12′ O42.5438888888890.19722222222222850 | |
Höhe: | 850 msnm | |
Fläche: | 89,51 km² | |
Einwohner: | 232 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 3 Einw./km² | |
Postleitzahl: | 22364 | |
Gemeindenummer (INE): | 22227 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Feliciano Sesé Cazcarra | |
Website: | www.tella-sin.es | |
Lage der Gemeinde | ||
![]() |
Die Dörfer, Weiler und Einzelgehöfte der Gemeinde Tella-Sin liegen gut 130 Kilometer (Fahrtstrecke) nordöstlich der Provinzhauptstadt Huesca in einer mittleren Höhe von etwa 850 m; der Nachbarort Bielsa befindet sich etwa 16 Kilometer nördlich und die Grenze zu Frankreich ist circa 20 Kilometer entfernt. Das Klima ist gemäßigt; Regen (ca. 995 mm/Jahr) fällt übers Jahr verteilt.[2]
Jahr | 1970 | 2000 | 2017 |
Einwohner | 436 | 275 | 231[3] |
Die zunehmende Mechanisierung der Landwirtschaft hatte im 20. Jahrhundert einen kontinuierlichen Verlust an Arbeitsplätzen und einen deutlichen Rückgang der Einwohnerzahlen in den meisten Berggemeinden Europas zur Folge.
Früher lebten die Bewohner des Ortes direkt oder indirekt (als Bauern, Landarbeiter oder Handwerker) von der Feld- und Viehwirtschaft. Darüber hinaus wurden wahrscheinlich auch Transportarbeiten etc. für Händler ausgeführt. Der Tourismus spielt nur eine marginale Rolle im Wirtschaftsleben der abgelegenen Berggemeinde.
Aus der Jungsteinzeit stammt der Dolmen von Tella. Keltische, römische, westgotische und maurische Spuren wurden in der Region bislang nicht entdeckt und so ist anzunehmen, dass die einzelnen Orte erst im Mittelalter als Rastplätze oder als Zwischenstationen für Hirten und ihre Herden sowie für Händler und ihre Waren am Weg von Huesca nach Toulouse entstanden. Ob Jakobspilger ebenfalls die Strecke nutzten ist nicht überliefert.
Abiego | Abizanda | Adahuesca | Agüero | Aínsa-Sobrarbe | Aísa | Albalate de Cinca | Albalatillo | Albelda | Albero Alto | Albero Bajo | Alberuela de Tubo | Alcalá de Gurrea | Alcalá del Obispo | Alcampell | Alcolea de Cinca | Alcubierre | Alerre | Alfántega | Almudévar | Almunia de San Juan | Almuniente | Alquézar | Altorricón | Angüés | Ansó | Antillón | Aragüés del Puerto | Arén | Argavieso | Arguis | Ayerbe | Azanuy-Alins | Azara | Azlor | Baélls | Bailo | Baldellou | Ballobar | Banastás | Barbastro | Barbués | Barbuñales | Bárcabo | Belver de Cinca | Benabarre | Benasque | Beranuy | Berbegal | Bielsa | Bierge | Biescas | Binaced | Binéfar | Bisaurri | Biscarrués | Blecua y Torres | Boltaña | Bonansa | Borau | Broto | Caldearenas | Campo | Camporrells | Canal de Berdún | Candasnos | Canfranc | Capdesaso | Capella | Casbas de Huesca | Castejón de Monegros | Castejón de Sos | Castejón del Puente | Castelflorite | Castiello de Jaca | Castigaleu | Castillazuelo | Castillonroy | Chalamera | Chía | Chimillas | Colungo | El Grado | Esplús | Estada | Estadilla | Estopiñán del Castillo | Fago | Fanlo | Fiscal | Fonz | Foradada del Toscar | Fraga | Gistaín | Grañén | Graus | Gurrea de Gállego | Hoz de Jaca | Hoz y Costeán | Huerto | Huesca | Ibieca | Igriés | Ilche | Isábena | Jaca | Jasa | La Fueva | Labuerda | Laluenga | Lalueza | La Puebla de Castro | Lanaja | Laperdiguera | Lascellas-Ponzano | Lascuarre | Laspaúles | Las Peñas de Riglos | Laspuña | Loarre | Loporzano | Loscorrales | Lupiñén-Ortilla | Monesma y Cajigar | Monflorite-Lascasas | Montanuy | Monzón | Naval | Novales | Nueno | Ólvena | Ontiñena | Osso de Cinca | Palo | Panticosa | Peñalba | Peralta de Alcofea | Peralta de Calasanz | Peraltilla | Perarrúa | Pertusa | Piracés | Plan | Poleñino | Pozán de Vero | Puente de Montañana | Puente la Reina de Jaca | Puértolas | El Pueyo de Araguás | Pueyo de Santa Cruz | Quicena | Robres | Sabiñánigo | Sahún | Salas Altas | Salas Bajas | Salillas | Sallent de Gállego | San Esteban de Litera | San Juan de Plan | San Miguel del Cinca | Sangarrén | Santa Cilia | Santa Cruz de la Serós | Santa María de Dulcis | Santaliestra y San Quílez | Sariñena | Secastilla | Seira | Sena | Senés de Alcubierre | Sesa | Sesué | Siétamo | Sopeira | La Sotonera | Tamarite de Litera | Tardienta | Tella-Sin | Tierz | Tolva | Torla-Ordesa | Torralba de Aragón | Torre la Ribera | Torrente de Cinca | Torres de Alcanadre | Torres de Barbués | Tramaced | Valfarta | Valle de Bardají | Valle de Hecho | Valle de Lierp | Velilla de Cinca | Vencillón | Viacamp y Litera | Vicién | Villanova | Villanúa | Villanueva de Sigena | Yebra de Basa | Yésero | Zaidín