world.wikisort.org - Spanien

Search / Calendar

Huesca (iberisch Bolskan, aragonesisch Uesca; katalanisch Osca) ist die Hauptstadt der spanischen Provinz Huesca und befindet sich in der Autonomen Region Aragonien. Sie hat 53.132 Einwohner (Stand 1. Januar 2019) und ist somit die zweitgrößte Stadt in Aragonien.

Gemeinde Huesca
Wappen Karte von Spanien
Huesca (Spanien)
Huesca (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Aragonien Aragonien
Provinz: Huesca
Comarca: Hoya de Huesca
Koordinaten 42° 8′ N,  24′ W
Höhe: 488 msnm
Fläche: 161,04 km²
Einwohner: 53.132 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 330 Einw./km²
Postleitzahl(en): 22001–22006
Gemeindenummer (INE): 22125
Verwaltung
Bürgermeister: Luis Felipe Serrate
Website: www.huesca.es/inicio
Lage der Gemeinde

Lage und Klima


Huesca liegt am häufig trockenfallenden Río Isuela im südlichen Pyrenäenvorland in einer Höhe von 488 m und besitzt ein kontinental mediterranes Klima mit heißen, trockenen Sommern und kalten Wintern; Regen (ca. 885 mm/Jahr) fällt – mit Ausnahme der Sommermonate – übers Jahr verteilt. Die Entfernung nach Saragossa beträgt knapp 75 km (Fahrtstrecke); nach Barcelona sind es etwa 270 km und nach Madrid sind es ca. 390 km.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr18571900195020002021
Einwohner10.06912.62621.33245.65353.429[2]

Die Reblauskrise im Weinbau und die Mechanisierung der Landwirtschaft haben im 20. Jahrhundert zu einer Landflucht und zu einem starken Bevölkerungszuwachs in den Städten geführt.


Wirtschaft und Infrastruktur


Huesca ist der merkantile und dienstleistungsmäßige Mittelpunkt eines landwirtschaftlich orientierten Umlands. Die Stadt liegt an der Bahnstrecke Saragossa–Canfranc. Über den ca. 11 km südöstlich der Stadt gelegenen Flughafen Huesca-Pirineos (Aeropuerto de Huesca-Pirineos, ICAO: LEHC) hat die Region Anschluss an den internationalen Luftverkehr.


Geschichte


Die campana de Huesca
Die campana de Huesca

Am Ende der vorgeschichtlichen Zeit war Bolskan möglicherweise eine Siedlung des keltiberischen Volksstammes der Ilergeten, die von den Suessetanern abgelöst wurden. Im Jahr 184 v. Chr. eroberte der römische Feldherr Aulus Terentius Varro die Gegend; danach war Osca jahrhundertelang eine römische Siedlung.[3] Es war zudem die Residenz des römischen Feldherrn und Politikers Quintus Sertorius, der hier zunächst eine Schule für vornehme Spanier gründete, dann aber 72 v. Chr. hier ermordet wurde.[4] Im 3. Jahrhundert wurden die hll. Laurentius und Vinzenz hier geboren; ihr Martyrium erlitten sie jedoch in Rom bzw. in Valencia. Gegen Ende des Römischen Reiches (um 475) begann die Zeit der Völkerwanderung, von der Osca jedoch kaum betroffen war.

Ab dem Jahr 719 war die Stadt im Besitz der Mauren; unter dem Namen Wasqa war sie lange Zeit eine der nördlichsten Städte von Al-Andalus. Um die Mitte des 9. Jahrhunderts erlitten hier die beiden Schwestern Nunilo und Alodia ihr Martyrium, weil sie den christlichen Glauben annahmen. Die Stadt kam mit der Schlacht von Alcoraz (1096) wieder unter christliche Gewalt und wurde Sitz ihres Eroberers Pedro I. Danach war Huesca Hauptstadt des Königreiches Aragón. Im Jahr 1134 wurde Ramiro II. Nachfolger seines Bruders Alfons I. auf dem Königsthron; die Legende, dass er daraufhin in der Campana de Huesca mehrere unbotmäßige Adlige ermorden ließ, entbehrt jedoch jeglichen Beweises. Im Jahr 1354 wurde die (knapp 500 Jahre später aufgelöste) Universität gegründet. Im Krieg der beiden Peter (1356–1375) geriet die Stadt zeitweise zwischen die Fronten.[5]

Während der Napoleonischen Kriege auf der Iberischen Halbinsel war Huesca von französischen Truppen besetzt. Im Spanischen Bürgerkrieg kämpften die gegnerischen Parteien zwei Jahre lang um die Vorherrschaft über Huesca.


Bauwerke


Kathedrale von Huesca
Kathedrale von Huesca
Edificio CDAN (2006)
Edificio CDAN (2006)
Palacio de Congresos (2008)
Palacio de Congresos (2008)

Umgebung


Sport


Der Verein Club Balonmano Huesca spielt Handball in der höchsten spanischen Liga.


Veranstaltungen



Söhne und Töchter der Stadt



Städtepartnerschaften


Huesca ist durch Städtepartnerschaften verbunden mit:



Commons: Huesca – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Huesca – Bevölkerungsentwicklung
  3. aquesta.de (Memento des Originals vom 11. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aquesta.de
  4. Sertorius. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 14, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 890.
  5. Huesca – Geschichte

На других языках


- [de] Huesca

[en] Huesca

Huesca (Spanish: [ˈweska]; Aragonese: Uesca) is a city in north-eastern Spain, within the autonomous community of Aragon. It is also the capital of the Spanish province of the same name and of the comarca of Hoya de Huesca. In 2009 it had a population of 52,059, almost a quarter of the total population of the province. The city is one of the smallest provincial capitals in Spain.

[es] Huesca

Huesca (en aragonés Uesca)[6][7][8] es una ciudad y municipio español, capital de la provincia homónima y de la comarca de la Hoya de Huesca, situada en el norte de la comunidad autónoma de Aragón. Cuenta con 53 429 habitantes (INE 2022), repartidos en una superficie de 161,03 km², con lo que es una de las capitales de provincia con menor población en España, en ella vive casi un cuarto de la población de la provincia. Celebra sus fiestas mayores en honor a San Lorenzo, patrón de la ciudad, del 9 al 15 de agosto.

[ru] Уэска

Уэ́ска (исп. Huesca, араг. Uesca, лат. Osca) — город в Испании, автономное сообщество Арагон, центр одноимённой провинции. Существовала ещё в доримскую эпоху. Статус города (с названием Оска) пожаловал в 30 г. до н. э. император Август. В конце XI века отвоёвана у мусульман. Городской праздник — день святого Лаврентия (по преданию, родившегося в Оске около 220 года). Праздники продолжаются с 9 по 15 августа. Известный уроженец города — кинорежиссёр Карлос Саура.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии