world.wikisort.org - Spanien

Search / Calendar

Lodosa ist eine nordspanische Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit 4.816 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Süden der Autonomen Gemeinschaft Navarra.

Gemeinde Lodosa

Lodosa – Rathaus (ayuntamiento)
Wappen Karte von Spanien
Lodosa (Spanien)
Lodosa (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Navarra
Provinz: Navarra
Comarca: Ribera Alto Ebro
Koordinaten 42° 25′ N,  5′ W
Höhe: 320 msnm
Fläche: 45,34 km²
Einwohner: 4.816 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 106 Einw./km²
Postleitzahl(en): 31580
Gemeindenummer (INE): 31157
Verwaltung
Website: Lodosa

Lage und Klima


Der Ort Lodosa liegt im Tal des Ebro gut 71 km (Fahrtstrecke) südwestlich von Pamplona bzw. ca. 35 km östlich von Logroño in einer Höhe von ca. 320 m. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 560 mm/Jahr) fällt überwiegend im Winterhalbjahr.[2]


Bevölkerungsentwicklung


Jahr18571900195020002018
Einwohner2.7303.1154.4074.5984.764[3]

Trotz der Reblauskrise im Weinbau, der zunehmenden Mechanisierung der Landwirtschaft, der Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe und der daraus resultierenden Arbeitslosigkeit auf dem Lande sind die Bevölkerungszahlen seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Wesentlichen stabil geblieben.


Wirtschaft


In früheren Jahrhunderten lebten viele Einwohner des Ortes weitgehend als Selbstversorger direkt oder indirekt (als Handwerker und Gewerbetreibende) von der in der Umgebung betriebenen Landwirtschaft. In römischer Zeit verband eine Handelsstraße die Städte des Ebro-Tals mit der kantabrischen Küste und der Iberischen Meseta. Der seit den Zeiten der Römer betriebene Weinbau gewann vor allem im 19. Jahrhundert an Bedeutung, als sich französische Winzer im Ort niederließen, um dort Wein nach französischem Vorbild zu produzieren. Bekannter als der Wein sind jedoch die roten Paprikaschoten (Pimientos de Piquillo) der Gegend.


Geschichte


Lodosa – Aquädukt
Lodosa – Aquädukt
Lodosa – Stierdenkmal und Kirche
Lodosa – Stierdenkmal und Kirche

Prähistorische Kleinfunde wurden auf dem Gemeindegebiet entdeckt. Teile eines römischen Aquädukts (Acueducto de Alcanadre) zur Versorgung der Stadt Calagurris (Calahorra) aus der Zeit um 100 n. Chr. stehen auf dem Gemeindegebiet. Westgotische und selbst maurische Spuren fehlen. Zu Beginn des 9. Jahrhunderts kurzzeitig von den Franken erobert, stand die Gegend unter dem Einfluss der muslimischen Banu Qasi. Das Jahr 824 gilt als Gründungsjahr des Königreichs Pamplona; die Entstehung des Königreichs Navarra dauerte noch ca. 100 Jahre länger. Dieses erlebte unter Sancho III. (reg. 1004–1035) den Höhepunkt der Machtentfaltung. In seinem Testament teilte er das Reich unter seinen drei Söhnen auf, was in der Folgezeit zu ständigen und langandauernden Konflikten mit den Königreichen Kastilien und Aragón führte, von denen auch Lodosa als quasi Grenzstadt nicht unberührt blieb. Im Jahr 1366 marschierte der kastilische König Heinrich II. in die Gegend ein und ließ sich in Calahorra zum König ausrufen; zwei Jahre später belagerte ein kastilisches Heer die Stadt Lodosa. Durch die Eheschließung zwischen Isabella von Kastilien und Ferdinand II. von Aragón (1469) geriet das Königreich Navarra zwischen zwei Fronten – eine Situation, die erst mit der Eroberung des südlichen Teils Navarras durch die Truppen Ferdinands II. im Jahr 1512 geklärt wurde.[4]


Sehenswürdigkeiten


Die Kleinstadt verfügt nur über wenige kulturelle oder historische Sehenswürdigkeiten:

Umgebung


Commons: Lodosa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Lodosa – Klimatabellen
  3. Lodosa – Bevölkerungsentwicklung
  4. Lodosa – Geschichte
  5. Lodosa – Kirche
  6. Lodosa – Torre de Rada
  7. Alcanadre – Aquädukt

На других языках


- [de] Lodosa

[en] Lodosa

Lodosa is a small town of around 5,000 people located in the province and autonomous community of Navarre, northern Spain. Located along the river Ebro, in a largely agricultural area, the town of Lodosa is known for its piquillo peppers (pimientos del piquillo), and its natural environment.[citation needed] The largest nearby city is Pamplona.

[es] Lodosa

Lodosa es una villa y municipio navarro, situado en la merindad de Estella, en la Ribera del Alto Ebro y a 72 km de la capital de la comunidad, Pamplona. Su población en 2017 fue de 4730 habitantes (INE).

[ru] Лодоса

Лодоса (исп. Lodosa) — муниципалитет в Испании, входит в провинцию Наварра. Муниципалитет находится в составе района (комарки) Рибера-дель-Альто-Эбро. Занимает площадь 45 км². Население — 4726 человек (на 2005 год). Расстояние до административного центра провинции — 74 км.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии