Cáseda (baskisch Kaseda) ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit 974 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) in der autonomen Gemeinschaft Navarra im Norden von Spanien.
Gemeinde Cáseda | ||
---|---|---|
![]() Cáseda – Ortsansicht mit Río Aragón | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Navarra![]() | |
Comarca: | Comarca de Sangüesa | |
Koordinaten | 42° 31′ N, 1° 22′ W42.516666666667-1.3666666666667430 | |
Höhe: | 430 msnm | |
Fläche: | 85,61 km² | |
Einwohner: | 974 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 11 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 31490 | |
Gemeindenummer (INE): | 31069 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Verwaltung | ||
Website: | Cáseda |
Der Ort Cáseda liegt auf einer Anhöhe oberhalb des Südufers des Río Aragón in ca. 430 m Höhe und ist ca. 52 km (Fahrtstrecke) in südöstlicher Richtung von der Regionalhauptstadt Pamplona entfernt. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 775 mm/Jahr) fällt übers Jahr verteilt.[2]
Jahr | 1857 | 1900 | 1950 | 2000 | 2017 |
Einwohner | 1.579 | 1.610 | 1.886 | 1.060 | 975[3] |
Die Mechanisierung der Landwirtschaft, die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe und der daraus resultierende Verlust an Arbeitsplätzen haben seit der Mitte des 20. Jahrhunderts zu einem deutlichen Rückgang der Bevölkerung geführt (Landflucht). Zur Gemeinde gehört auch der ca. 12 km südlich des Ortes gelegene und noch etwa 25 Einwohner zählende Weiler (pedanía) San Isidro del Pinar.[4]
Cáseda ist traditionell landwirtschaftlich orientiert, aber auch Handwerker und Dienstleister haben sich im Ort niedergelassen. Der einst in der Gegend betriebene Weinbau kam im Zuge der Reblauskrise zum Erliegen und wurde bis heute nur in Ansätzen wieder aufgenommen. Der Tourismus in Form der Vermietung von Ferienwohnungen (casas rurales) spielt eine größere wirtschaftliche Rolle.
Keltische, römische, westgotische und selbst maurische Spuren wurden bislang nicht entdeckt. Ende des 11. Jahrhunderts unternahm Peter I. von Aragón (reg. 1094–1104) einen Versuch zur Rückeroberung (reconquista) der Gegend, doch erst König Alfons II. war um das Jahr 1165 erfolgreich. In den 1170er Jahren war die Gegend zwischen den Königreichen Kastilien und Aragón umstritten. Cáseda gehörte bis zum Jahr 1843 zur historischen Comarca Valle de Aibar.
Abáigar | Abárzuza | Abaurregaina | Abaurrepea | Aberin | Ablitas | Adiós | Aguilar de Codés | Aibar | Allín | Allo | Alsasua | Améscoa Baja | Ancín | Andosilla | Ansoáin | Anue | Añorbe | Aoiz | Araitz | Arakil | Aranarache | Aranguren | Arano | Arantza | Aras | Arbizu | Arce | Los Arcos | Arellano | Areso | Arguedas | Aria | Aribe | Armañanzas | Arróniz | Arruazu | Artajona | Artazu | Atez | Auritz | Ayegui | Azagra | Azuelo | Bakaiku | Barañáin | Barásoain | Barbarin | Bargota | Barillas | Basaburua | Baztan | Beintza-Labaien | Beire | Belascoáin | Bera | Berbinzana | Beriáin | Berrioplano | Berriozar | Bertizarana | Betelu | Bidaurreta | Biurrun-Olcoz | Buñuel | Burgui | Burlada | El Busto | Cabanillas | Cabredo | Cadreita | Caparroso | Cárcar | Carcastillo | Cascante | Cáseda | Castejón | Castillonuevo | Cintruénigo | Cirauqui | Ciriza | Cizur | Corella | Cortes | Desojo | Dicastillo | Donamaria | Doneztebe | Echarri | Egüés | Elgorriaga | Enériz | Eratsun | Ergoiena | Erro | Eslava | Esparza de Salazar | Espronceda | Estella | Esteribar | Etayo | Etxalar | Etxarri-Aranatz | Etxauri | Eulate | Ezcabarte | Ezcároz | Ezkurra | Ezprogui | Falces | Fitero | Fontellas | Funes | Fustiñana | Galar | Gallipienzo | Gallués | Garaioa | Garde | Garínoain | Garralda | Genevilla | Goizueta | Goñi | Güesa | Guesálaz | Guirguillano | Hiriberri | Huarte | Ibargoiti | Igantzi | Igúzquiza | Imotz | Irañeta | Irurtzun | Isaba | Ituren | Iturmendi | Iza | Izagaondoa | Izalzu | Jaurrieta | Javier | Juslapeña | Lacunza | Lana | Lantz | Lapoblación | Larraga | Larraona | Larraun | Lazagurría | Leache | Legarda | Legaria | Leitza | Lekunberri | Leoz | Lerga | Lerín | Lesaka | Lezáun | Liédena | Lizoáin | Lodosa | Lónguida | Lumbier | Luquin | Luzaide/Valcarlos | Mañeru | Marañón | Marcilla | Mélida | Mendavia | Mendaza | Mendigorría | Metauten | Milagro | Mirafuentes | Miranda de Arga | Monreal | Monteagudo | Morentin | Mues | Murchante | Murieta | Murillo el Cuende | Murillo el Fruto | Muruzábal | Navascués | Nazar | Noáin | Obanos | Ochagaví | Oco | Odieta | Oitz | Oláibar | Olazti | Olejua | Olite | Ollo | Olóriz | Olza | Orbaitzeta | Orbara | Orísoain | Orkoien | Oronz | Oroz-Betelu | Orreaga | Oteiza | Pamplona | Peralta | Petilla de Aragón | Piedramillera | Pitillas | Puente la Reina | Pueyo | Ribaforada | Romanzado | Roncal | Sada | Saldias | Salinas de Oro | San Adrián | San Martín de Unx | Sangüesa | Sansol | Santacara | Sarriés | Sartaguda | Sesma | Sorlada | Sunbilla | Tafalla | Tiebas-Muruarte de Reta | Tirapu | Torralba del Río | Torres del Río | Tudela | Tulebras | Úcar | Uharte-Arakil | Ujué | Ultzama | Unciti | Unzué | Urdazubi | Urdiain | Urraúl Alto | Urraúl Bajo | Urrotz | Urroz-Villa | Urzainqui | Uterga | Uztárroz | Valtierra | Viana | Vidángoz | Villafranca | Villamayor de Monjardín | Villatuerta | Villava | Yerri | Yesa | Zabalza | Ziordia | Zizur Mayor | Zubieta | Zugarramurdi | Zúñiga