Arenas de San Pedro ist eine zentralspanische Kleinstadt und Gemeinde mit 6.377 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) (municipio) in der Provinz Ávila in der Autonomen Region Kastilien-León. Der alte Ortskern wurde als Kulturgut (Bien de Interés Cultural) in der Kategorie Conjunto histórico-artístico eingestuft.
Gemeinde Arenas de San Pedro | ||
---|---|---|
Arenas de San Pedro – Ortsansicht mit Palacio de la Mosquera | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Kastilienleon![]() | |
Provinz: | Ávila | |
Comarca: | Arenas de San Pedro | |
Koordinaten | 40° 13′ N, 5° 5′ W40.210555555556-5.085510 | |
Höhe: | 510 msnm | |
Fläche: | 194,62 km² | |
Einwohner: | 6.377 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 33 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 05400 | |
Gemeindenummer (INE): | 05014 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Juan Carlos Sánchez | |
Website: | Arenas de San Pedro | |
Lage der Gemeinde | ||
![]() |
Arenas de San Pedro liegt auf der Südseite der Sierra de Gredos am südlichen Rand der Provinz Ávila; der höchste Gipfel auf dem Gemeindegebiet ist La Mira (2343 m). Die Entfernung nach Ávila beträgt knapp 85 km (Fahrtstrecke) in nordöstlicher Richtung; bis nach Salamanca sind es gut 150 km in nordwestlicher Richtung. Das Klima ist gemäßigt bis warm; der eher spärliche Regen (ca. 375 mm/Jahr) fällt mit Ausnahme der trockenen Sommermonate übers Jahr verteilt.[2]
Jahr | 1857 | 1900 | 1950 | 2000 | 2017 |
Einwohner | 2.739 | 3.375 | 6.518 | 6.464 | 6.556[3] |
Die Mechanisierung der Landwirtschaft, die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe und der daraus resultierende Verlust an Arbeitsplätzen auf dem Lande haben seit der Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem deutlichen Wachstum der Städte geführt. Zur Gemeinde gehören auch die drei Weiler (pedanías) Ramacastañas, La Parra und Hontanares mit jeweils etwa 100 bis 350 Einwohnern sowie mehrere Einzelgehöfte (fincas).
Die Landwirtschaft, vor allem die Viehzucht, spielt traditionell die größte Rolle im Wirtschaftsleben der Berggemeinde, die in früheren Zeiten für die Weiler und Einzelgehöfte in der Umgebung auch ein regionales Zentrum für Handwerk und Handel war, denn lange Zeit wurde im Tal des Río Tiétar Erz abgebaut. Einnahmen aus dem Tourismus in Form der Vermietung von Ferienwohnungen (casas rurales) sind in den letzten Jahrzehnten hinzugekommen.
Der Ursprung des Namens Arenas stammt aus der Zeit der Gründung der Stadt im Mittelalter. Ursprünglich hieß die Stadt Arenas de las Ferrerías de Ávila, aufgrund der Nähe zur alten Eisenerzmine La Tablada, die der Comarca de las Ferrerías de Ávila einst ihren Namen gab. Der Zusatz de San Pedro erfolgte nach der Heiligsprechung (1669) von Petrus von Alcantara, der im 16. Jahrhundert eine Zeitlang bis zu seinem Tod im Jahr 1562 in der Stadt gelebt hatte.
Wenngleich hier bereits in römischer Zeit eine Brücke errichtet wurde, sind Siedlungsfunde aus keltischer, römischer, westgotischer oder islamischer Zeit nicht bekannt und so können die Ursprünge der Stadt lediglich bis ins Mittelalter verfolgt werden, als eine Gruppe von Siedlern im Rahmen der „Wiederbesiedlung“ repoblación den heutigen Standort wählte. Urkundlich erstmals erwähnt wird der Ort im Spätmittelalter als Eigentum eines Don Rodrigo Alonso Pimentel, Graf von Benavente. Danach ging es in den Besitz von Don Álvaro de Luna über. Aus dieser Zeit ist jedoch lediglich noch die mittelalterliche Zollbrücke über den Río Arenal erhalten. Der Ort erhielt die Stadtrechte im Jahre 1393 unter der Herrschaft von Heinrichs III. von Kastilien. Danach war die Stadt der Hauptort einer Grundherrschaft (señorio), welche neben Arenas de San Pedro auch mehrere Dörfer und Einzelgehöfte umfasste.
Im ausgehenden 18. Jahrhundert erlebte die Stadt noch einmal eine kurze Blütezeit durch den Infanten Luis de Borbón y Farnesio, den Bruder des Königs Karl III., der in seinem Palast Künstler aller Art empfing – darunter auch Francisco de Goya, Luigi Boccherini und Ventura Rodríguez. Im 19. Jahrhundert wurde die Stadt zweimal geplündert, z. B. während des Spanischen Unabhängigkeitskriegs und des ersten Karlistenkriegs. Das ist möglicherweise der Grund dafür, warum das Wappen der Gemeinde eine in Flammen stehende Burg mit dem Sinnspruch Siempre incendiada y siempre fiel („Immer verbrannt und immer treu“) zeigt.[4]
Die Gedenktage der Stadtpatrone, Unserer Lieben Frau auf dem Pfeiler und des hl. Petrus von Alcantara, werden am 8. September und am 19. Oktober gefeiert.
Adanero | La Adrada | Albornos | Aldeanueva de Santa Cruz | Aldeaseca | La Aldehuela | Amavida | Arenal (El) | Arenas de San Pedro | Arevalillo | Arévalo | Aveinte | Avellaneda | Ávila | El Barco de Ávila | El Barraco | Barromán | Becedas | Becedillas | Bercial de Zapardiel | Berlanas | Bernuy-Zapardiel | Berrocalejo de Aragona | Blascomillán | Blasconuño de Matacabras | Blascosancho | El Bohodón | Bohoyo | Bonilla de la Sierra | Brabos | Bularros | Burgohondo | Cabezas de Alambre | Cabezas del Pozo | Cabezas del Villar | Cabizuela | Canales | Candeleda | Cantiveros | Cardeñosa | La Carrera | Casas del Puerto de Villatoro | Casasola | Casavieja | Casillas | Castellanos de Zapardiel | Cebreros | Cepeda la Mora | Chamartín | Cillán | Cisla | La Colilla | Collado de Contreras | Collado del Mirón | Constanzana | Crespos | Cuevas del Valle | Diego del Carpio | Donjimeno | Donvidas | Espinosa de los Caballeros | Flores de Ávila | Fontiveros | Fresnedilla | El Fresno | Fuente el Sauz | Fuentes de Año | Gallegos de Altamiros | Gallegos de Sobrinos | Garganta del Villar | Gávilanes | Gemuño | Gilbuena | Gil García | Gimialcón | Gotarrendura | Grandes y San Martín | Guisando | Gutierre-Muñoz | Hernansancho | Herradón de Pinares | Herreros de Suso | Higuera de las Dueñas | La Hija de Dios | La Horcajada | Horcajo de las Torres | El Hornillo | Hoyocasero | El Hoyo de Pinares | Hoyorredondo | Hoyos del Collado | Hoyos del Espino | Hoyos de Miguel Muñoz | Hurtumpascual | Junciana | Langa | Lanzahíta | El Losar del Barco | Los Llanos de Tormes | Madrigal de las Altas Torres | Maello | Malpartida de Corneja | Mamblas | Mancera de Arriba | Manjabálago | Marlín | Martiherrero | Martínez | Mediana de Voltoya | Medinilla | Mengamuñoz | Mesegar de Corneja | Mijares | Mingorría | El Mirón | Mironcillo | Mirueña de los Infanzones | Mombeltrán | Monsalupe | Moraleja de Matacabras | Muñana | Muñico | Muñogalindo | Muñogrande | Muñomer del Peco | Muñopepe | Muñosancho | Muñotello | Narrillos del Álamo | Narrillos del Rebollar | Narros del Castillo | Narros del Puerto | Narros de Saldueña | Navacepedilla de Corneja | Nava de Arévalo | Nava del Barco | Navadijos | Navaescurial | Navahondilla | Navalacruz | Navalmoral | Navalonguilla | Navalosa | Navalperal de Pinares | Navalperal de Tormes | Navaluenga | Navaquesera | Navarredonda de Gredos | Navarredondilla | Navarrevisca | Las Navas del Marqués | Navatalgordo | Navatejares | Neila de San Miguel | Niharra | Ojos-Albos | Orbita | Oso (El) | Padiernos | Pajares de Adaja | Palacios de Goda | Papatrigo | El Parral | Pascualcobo | Pedro Bernardo | Pedro-Rodríguez | Peguerinos | Peñalba de Ávila | Piedrahíta | Piedralaves | Poveda | Poyales del Hoyo | Pozanco | Pradosegar | Puerto Castilla | Rasueros | Riocabado | Riofrío | Rivilla de Barajas | Salobral | Salvadiós | San Bartolomé de Béjar | San Bartolomé de Corneja | San Bartolomé de Pinares | Sanchidrián | Sanchorreja | San Esteban de los Patos | San Esteban del Valle | San Esteban de Zapardiel | San García de Ingelmos | San Juan de Gredos | San Juan de la Encinilla | San Juan de la Nava | San Juan del Molinillo | San Juan del Olmo | San Lorenzo de Tormes | San Martín de la Vega del Alberche | San Martín del Pimpollar | San Miguel de Corneja | San Miguel de Serrezuela | San Pascual | San Pedro del Arroyo | Santa Cruz del Valle | Santa Cruz de Pinares | Santa María del Arroyo | Santa María del Berrocal | Santa María del Cubillo | Santa María de los Caballeros | Santa María del Tiétar | Santiago del Collado | Santiago de Tormes | Santo Domingo de las Posadas | Santo Tomé de Zabarcos | San Vicente de Arévalo | La Serrada | Serranillos | Sigeres | Sinlabajos | Solana de Ávila | Solana de Rioalmar | Solosancho | Sotalbo | Sotillo de la Adrada | El Tiemblo | Tiñosillos | Tolbaños | Tormellas | Tornadizos de Ávila | Tórtoles | La Torre | Umbrías | Vadillo de la Sierra | Valdecasa | Vega de Santa María | Velayos | Villaflor | Villafranca de la Sierra | Villanueva de Ávila | Villanueva de Gómez | Villanueva del Aceral | Villanueva del Campillo | Villar de Corneja | Villarejo del Valle | Villatoro | Viñegra de Moraña | Vita | Zapardiel de la Cañada | Zapardiel de la Ribera