world.wikisort.org - Spanien

Search / Calendar

Arenas de San Pedro ist eine zentralspanische Kleinstadt und Gemeinde mit 6.377 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) (municipio) in der Provinz Ávila in der Autonomen Region Kastilien-León. Der alte Ortskern wurde als Kulturgut (Bien de Interés Cultural) in der Kategorie Conjunto histórico-artístico eingestuft.

Gemeinde Arenas de San Pedro

Arenas de San Pedro – Ortsansicht mit Palacio de la Mosquera
Wappen Karte von Spanien
Arenas de San Pedro (Spanien)
Arenas de San Pedro (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Kastilienleon Kastilien und León
Provinz: Ávila
Comarca: Arenas de San Pedro
Koordinaten 40° 13′ N,  5′ W
Höhe: 510 msnm
Fläche: 194,62 km²
Einwohner: 6.377 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 33 Einw./km²
Postleitzahl(en): 05400
Gemeindenummer (INE): 05014 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Juan Carlos Sánchez
Website: Arenas de San Pedro
Lage der Gemeinde

Lage und Klima


Arenas de San Pedro liegt auf der Südseite der Sierra de Gredos am südlichen Rand der Provinz Ávila; der höchste Gipfel auf dem Gemeindegebiet ist La Mira (2343 m). Die Entfernung nach Ávila beträgt knapp 85 km (Fahrtstrecke) in nordöstlicher Richtung; bis nach Salamanca sind es gut 150 km in nordwestlicher Richtung. Das Klima ist gemäßigt bis warm; der eher spärliche Regen (ca. 375 mm/Jahr) fällt mit Ausnahme der trockenen Sommermonate übers Jahr verteilt.[2]


Bevölkerungsentwicklung


Jahr18571900195020002017
Einwohner2.7393.3756.5186.4646.556[3]

Die Mechanisierung der Landwirtschaft, die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe und der daraus resultierende Verlust an Arbeitsplätzen auf dem Lande haben seit der Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem deutlichen Wachstum der Städte geführt. Zur Gemeinde gehören auch die drei Weiler (pedanías) Ramacastañas, La Parra und Hontanares mit jeweils etwa 100 bis 350 Einwohnern sowie mehrere Einzelgehöfte (fincas).


Wirtschaft


Die Landwirtschaft, vor allem die Viehzucht, spielt traditionell die größte Rolle im Wirtschaftsleben der Berggemeinde, die in früheren Zeiten für die Weiler und Einzelgehöfte in der Umgebung auch ein regionales Zentrum für Handwerk und Handel war, denn lange Zeit wurde im Tal des Río Tiétar Erz abgebaut. Einnahmen aus dem Tourismus in Form der Vermietung von Ferienwohnungen (casas rurales) sind in den letzten Jahrzehnten hinzugekommen.


Ortsname und Wappen


Der Ursprung des Namens Arenas stammt aus der Zeit der Gründung der Stadt im Mittelalter. Ursprünglich hieß die Stadt Arenas de las Ferrerías de Ávila, aufgrund der Nähe zur alten Eisenerzmine La Tablada, die der Comarca de las Ferrerías de Ávila einst ihren Namen gab. Der Zusatz de San Pedro erfolgte nach der Heiligsprechung (1669) von Petrus von Alcantara, der im 16. Jahrhundert eine Zeitlang bis zu seinem Tod im Jahr 1562 in der Stadt gelebt hatte.


Geschichte


Gerichtssäule (rollo oder picota)
Gerichtssäule (rollo oder picota)

Wenngleich hier bereits in römischer Zeit eine Brücke errichtet wurde, sind Siedlungsfunde aus keltischer, römischer, westgotischer oder islamischer Zeit nicht bekannt und so können die Ursprünge der Stadt lediglich bis ins Mittelalter verfolgt werden, als eine Gruppe von Siedlern im Rahmen der „Wiederbesiedlung“ repoblación den heutigen Standort wählte. Urkundlich erstmals erwähnt wird der Ort im Spätmittelalter als Eigentum eines Don Rodrigo Alonso Pimentel, Graf von Benavente. Danach ging es in den Besitz von Don Álvaro de Luna über. Aus dieser Zeit ist jedoch lediglich noch die mittelalterliche Zollbrücke über den Río Arenal erhalten. Der Ort erhielt die Stadtrechte im Jahre 1393 unter der Herrschaft von Heinrichs III. von Kastilien. Danach war die Stadt der Hauptort einer Grundherrschaft (señorio), welche neben Arenas de San Pedro auch mehrere Dörfer und Einzelgehöfte umfasste.

Im ausgehenden 18. Jahrhundert erlebte die Stadt noch einmal eine kurze Blütezeit durch den Infanten Luis de Borbón y Farnesio, den Bruder des Königs Karl III., der in seinem Palast Künstler aller Art empfing – darunter auch Francisco de Goya, Luigi Boccherini und Ventura Rodríguez. Im 19. Jahrhundert wurde die Stadt zweimal geplündert, z. B. während des Spanischen Unabhängigkeitskriegs und des ersten Karlistenkriegs. Das ist möglicherweise der Grund dafür, warum das Wappen der Gemeinde eine in Flammen stehende Burg mit dem Sinnspruch Siempre incendiada y siempre fiel („Immer verbrannt und immer treu“) zeigt.[4]


Sehenswürdigkeiten


Burg (Castillo de la Triste Condesa)
Burg (Castillo de la Triste Condesa)
Aquelcabos-Brücke
Aquelcabos-Brücke
Santuario de San Pedro de Alcántara
Santuario de San Pedro de Alcántara
Umgebung

Persönlichkeiten



Festtag


Die Gedenktage der Stadtpatrone, Unserer Lieben Frau auf dem Pfeiler und des hl. Petrus von Alcantara, werden am 8. September und am 19. Oktober gefeiert.



Commons: Arenas de San Pedro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Arenas de San Pedro – Klimatabellen
  3. Arenas de San Pedro – Bevölkerungsentwicklung
  4. Arenas de San Pedro – Geschichte (Memento des Originals vom 11. März 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/arenasdesanpedro.es
  5. Arenas de San Pedro – Castillo (Memento des Originals vom 12. März 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/arenasdesanpedro.es
  6. Arenas de San Pedro – Iglesia de Nuestra Señora de la Asunción (Memento des Originals vom 20. Februar 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/arenasdesanpedro.es
  7. Arenas de San Pedro – Real Palacio de Don Luis de Borbón y Farnesio (Memento des Originals vom 11. März 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/arenasdesanpedro.es
  8. Arenas de San Pedro – Römerbrücke (Memento des Originals vom 5. März 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/arenasdesanpedro.es
  9. Arenas de San Pedro – Santuario de San Pedro de Alcántara

На других языках


- [de] Arenas de San Pedro

[es] Arenas de San Pedro

Arenas de San Pedro es una ciudad y municipio de España situada en el sur de la provincia de Ávila, comunidad autónoma de Castilla y León. Es la capital de la comarca de Arenas de San Pedro. El municipio cuenta con una población de 6377 habitantes (INE 2019), lo que lo convierte en la tercera población en número de habitantes de la provincia, tras Ávila y Arévalo. Los núcleos de población de Ramacastañas, La Parra y Hontanares pertenecen al municipio bajo la forma de pedanías. Buena parte del municipio pertenece al espacio protegido del parque regional de la Sierra de Gredos, siendo el municipio más poblado del entorno del parque. Las fiestas patronales de la localidad se celebran en honor a la Virgen del Pilar de Arenas (8 de septiembre) y a San Pedro de Alcántara (19 de octubre).

[ru] Аренас-де-Сан-Педро

Аренас-де-Сан-Педро (исп. Arenas de San Pedro) — муниципалитет в Испании, входит в провинцию Авила в составе автономного сообщества Кастилия и Леон. Муниципалитет находится в составе района (комарки) Аренас-де-Сан-Педро. Занимает площадь 194,85 км². Население — 6816 человек (на 2010 год). Расстояние до административного центра провинции — 145 км.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии