Alfaro ist eine nordspanische Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit 9.476 Einwohnern (1. Januar 2019) in der Autonomen Gemeinschaft La Rioja.
Gemeinde Alfaro | ||
---|---|---|
![]() Alfaro – Kollegiatkirche San Miguel | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | La Rioja![]() | |
Koordinaten | 42° 11′ N, 1° 45′ W42.177777777778-1.7486111111111310 | |
Höhe: | 310 msnm | |
Fläche: | 194,12 km² | |
Einwohner: | 9.476 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 49 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 26540 | |
Gemeindenummer (INE): | 26011 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Verwaltung | ||
Website: | Alfaro |
Die Kleinstadt Alfaro liegt in einer Höhe von etwa 310 m im äußersten Osten der Provinz La Rioja am Río Alhama, der etwa 2 km östlich in den Ebro einmündet. Die Kleinstadt liegt am Kreuzungspunkt der Straßen von Soria (ca. 100 km südwestlich) nach Pamplona (ca. 91 km nördlich) bzw. von Logroño (ca. 85 km nordwestlich) nach Saragossa (ca. 103 km südöstlich). Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 525 mm/Jahr) fällt hauptsächlich im Winterhalbjahr.[2]
Jahr | 1857 | 1900 | 1950 | 2000 | 2018 |
Einwohner | 5.043 | 5.938 | 8.076 | 9.083 | 9.460[3] |
Infolge der Mechanisierung der Landwirtschaft, der Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe und des daraus resultierenden geringeren Arbeitskräftebedarfs in den Landgemeinden sind viele Familien in die Städte abgewandert (Landflucht).
In frühen Jahrhunderten lebten die Bewohner hauptsächlich von den landwirtschaftlichen Produkten der näheren Umgebung, die Kleinstadt selbst fungierte als Markt- und Handelszentrum, aber auch Handwerker ließen sich hier nieder. Heutzutage arbeiten die Einwohner in der Kleinindustrie (ca. 40 %), im Dienstleistungssektor (ca. 36 %), im Bausektor (ca. 14 %) und im Bereich der Landwirtschaft (ca. 10 %).
In römischer Zeit hieß der Ort Graccurris, er wurde 179 oder 178 v. Chr. von Tiberius Sempronius Gracchus bei Ilurcis, einer Siedlung der iberischen Vasconen, gegründet und gehörte zur römischen Provinz Hispania Tarraconensis. Westgoten und Mauren hinterließen keine archäologisch verwertbaren Spuren, doch ist der Name der Stadt eindeutig arabischen Ursprungs. Im 11. Jahrhundert eroberte König Alfons I. von Aragon die Stadt zurück (reconquista) und leitete die Ansiedlung von Christen aus dem Norden ein (repoblación). Im Jahr 1253 erhielt der Ort von König Alfons X. von Kastilien die Stadtrechte und kurze Zeit später (1287) unter Sancho IV. weitere Privilegien.
Bis zur großen Gebietsreform des Jahres 1833 gehörte Alfaro zur Provinz Soria; danach wurde die Kleinstadt der neugeschaffenen Provinz Logroño zugeschlagen. Der Bahnhof Alfaro besteht seit 1863. Am 21. Juni 1936 wurde Alfaro von Truppen aus Navarra und Logroño besetzt. In der Zeit des Bürgerkrieges befand sich in Alfaro ein Feldflugplatz der Nationalspanier, den auch die Bomber der Kampfgruppe 88 (K/88) der deutschen Legion Condor insbesondere während der Schlacht von Teruel und der Aragonoffensive nutzten. Im Jahr 1980 wurde der Name der Provinz Logroño in La Rioja geändert; außerdem erhielt sie den Status einer Autonomen Region.
außerhalb
Alfaro ist als „Welthauptstadt der Störche“ bekannt, da sich auf dem Dach der Kollegiatkirche ca. 140 Storchennester befinden. Der Bürgermeister der Stadt hat bekanntgegeben, dass bei der Renovation des Daches die Anzahl der Nester auf 90 reduziert werden soll.
Ábalos | Agoncillo | Aguilar del Río Alhama | Ajamil de Cameros | Albelda de Iregua | Alberite | Alcanadre | Aldeanueva de Ebro | Alesanco | Alesón | Alfaro | Almarza de Cameros | Anguciana | Anguiano | Arenzana de Abajo | Arenzana de Arriba | Arnedillo | Arnedo | Arrúbal | Ausejo | Autol | Azofra | Badarán | Bañares | Baños de Río Tobía | Baños de Rioja | Berceo | Bergasa | Bergasillas Bajera | Bezares | Bobadilla | Brieva de Cameros | Briñas | Briones | Cabezón de Cameros | Calahorra | Camprovín | Canales de la Sierra | Canillas de Río Tuerto | Cañas | Cárdenas | Casalarreina | Castañares de Rioja | Castroviejo | Cellorigo | Cenicero | Cervera del Río Alhama | Cidamón | Cihuri | Cirueña | Clavijo | Cordovín | Corera | Cornago | Corporales | Cuzcurrita de Río Tirón | Daroca de Rioja | Enciso | Entrena | Estollo | Ezcaray | Foncea | Fonzaleche | Fuenmayor | Galbárruli | Galílea | Gallinero de Cameros | Gimileo | Grañón | Grávalos | Haro | Herce | Herramélluri | Hervías | Hormilla | Hormilleja | Hornillos de Cameros | Hornos de Moncalvillo | Huércanos | Igea | Jalón de Cameros | Laguna de Cameros | Lagunilla del Jubera | Lardero | Ledesma de la Cogolla | Leiva | Leza de Río Leza | Logroño | Lumbreras | Manjarrés | Mansilla de la Sierra | Manzanares de Rioja | Matute | Medrano | Munilla | Murillo de Río Leza | Muro de Aguas | Muro en Cameros | Nájera | Nalda | Navajún | Navarrete | Nestares | Nieva de Cameros | Ochánduri | Ocón | Ojacastro | Ollauri | Ortigosa de Cameros | Pazuengos | Pedroso | Pinillos | Pradejón | Pradillo | Préjano | Quel | Rabanera de Cameros | El Rasillo de Cameros | El Redal | Ribafrecha | Rincón de Soto | Robres del Castillo | Rodezno | Sajazarra | San Asensio | San Millán de la Cogolla | San Millán de Yécora | San Román de Cameros | San Torcuato | San Vicente de la Sonsierra | Santa Coloma | Santa Engracia del Jubera | Santa Eulalia Bajera | Santo Domingo de la Calzada | Santurde de Rioja | Santurdejo | Sojuela | Sorzano | Sotés | Soto en Cameros | Terroba | Tirgo | Tobía | Tormantos | Torre en Cameros | Torrecilla en Cameros | Torrecilla sobre Alesanco | Torremontalbo | Treviana | Tricio | Tudelilla | Uruñuela | Valdemadera | Valgañón | Ventosa | Ventrosa | Viguera | Villalba de Rioja | Villalobar de Rioja | Villamediana de Iregua | Villanueva de Cameros | El Villar de Arnedo | Villar de Torre | Villarejo | Villarroya | Villarta-Quintana | Villavelayo | Villaverde de Rioja | Villoslada de Cameros | Viniegra de Abajo | Viniegra de Arriba | Zarratón | Zarzosa | Zorraquín