world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Sinjawino (russisch Синя́вино) ist eine Siedlung städtischen Typs mit 3784 Einwohnern (Stand: 14. Oktober 2010)[1] in der Oblast Leningrad in Russland. Sie liegt 58 km östlich von Sankt Petersburg, 8 km nördlich von Kirowsk, 15 km nördlich von Mga, 12 km südöstlich von Schlüsselburg und 10 km südlich vom südwestlichen Ufer des Ladogasees.

Siedlung städtischen Typs
Sinjawino
Синя́вино
Flagge Wappen
Flagge
Flagge
Wappen
Wappen
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Leningrad
Rajon Kirowsk
Erste Erwähnung Anfang des 18. Jh.
Siedlung städtischen Typs seit 1930
Bevölkerung 3784 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7) 81362
Postleitzahl 187322
Kfz-Kennzeichen 47
OKATO 41 225 563
Geographische Lage
Koordinaten 59° 54′ N, 31° 4′ O
Sinjawino (Leningrad) (Europäisches Russland)
Sinjawino (Leningrad) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Sinjawino (Leningrad) (Oblast Leningrad)
Sinjawino (Leningrad) (Oblast Leningrad)
Lage in der Oblast Leningrad

Die Ortschaft liegt auf den Sinjawino-Höhen, die sich bis zu 150 Meter über das Umland erheben. Sie gehört zum Rajon Kirowsk.


Geschichte


Der Ort ist seit Beginn des 18. Jahrhunderts bekannt, als die umliegenden Ländereien vom Zaren Peter I. dem Admiral Naum Senjawin (auch Sinjawin; 1680(?)–1738) beziehungsweise dessen Sohn Alexei Senjawin (1722–1797; später ebenfalls Admiral) übereignet wurden. Der Ortsname ist von einer Namensvariante des Nachnamens dieser Familie abgeleitet. 1930 erhielt Sinjawino den Status einer Siedlung städtischen Typs.

Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion wurde Sinjawino im Herbst 1941 von der Wehrmacht besetzt und lag danach im südlichen Belagerungsring um Leningrad (Leningrader Blockade). Während der Ersten Ladoga-Schlacht (August bis Oktober 1942; russisch Sinjawino-Operation) versuchte die Rote Armee erfolglos, die Blockade zu durchbrechen. In der Dritten Ladoga-Schlacht, auch Schlacht um die Sinjawino-Höhen genannt, versuchten die sowjetischen Truppen im Sommer 1943, einen inzwischen freigekämpften Korridor nach Leningrad zu erweitern. Die deutsche Wehrmacht konnte jedoch die Sinjawino-Höhen behaupten. Die Rückeroberung durch die sowjetischen Truppen gelang erst im Verlauf der Leningrad-Nowgoroder Operation Anfang 1944.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr1939195919701979198920022010
Einwohner 841218476641665194936113784

Anmerkung: Volkszählungsdaten


Söhne und Töchter des Ortes



Siehe auch




Commons: Sinjawino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)

На других языках


- [de] Sinjawino (Leningrad)

[en] Sinyavino, Leningrad Oblast

Sinyavino (Russian: Синя́вино) is an urban locality (an urban-type settlement) in Kirovsky District of Leningrad Oblast, Russia, located several kilometers inland from the southern shore of Lake Ladoga, 58 kilometers (36 mi) east of St. Petersburg and 8 kilometers (5.0 mi) east from Kirovsk. Municipally it is incorporated as Sinyavinskoye Urban Settlement, one of the eight urban settlements in the district. Population: 3,784 (2010 Census);[3] 3,611 (2002 Census);[8] 1,949 (1989 Census).[9]

[ru] Синявино (Ленинградская область)

Синя́вино — посёлок городского типа в Кировском районе Ленинградской области России. Образует муниципальное образование Синявинское городское поселение как единственный населённый пункт в его составе.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии