world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Cricău (deutsch Krakau, ungarisch Boroskrakkó oder Krakkó)[2] ist eine rumänische Gemeinde im Kreis Alba in Siebenbürgen.

Cricău
Krakau
Boroskrakkó / Krakkó
Cricău (Rumänien)
Cricău (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Alba
Koordinaten: 46° 11′ N, 23° 34′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:290 m
Fläche:52,63 km²
Einwohner:1.912 (2011)
Bevölkerungsdichte:36 Einwohner je km²
Postleitzahl: RO–517265
Telefonvorwahl:(+40) 02 58
Kfz-Kennzeichen:AB
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[1])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Cricău, Craiva, Tibru
Bürgermeister:Aurel-Florin Todericiu (ALDE)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 58
loc. Cricău, jud. Alba, RO–517265
Website:
Sonstiges
Stadtfest:Festivalul Cetăților Dacice („Festival der dakischen Festungen“)

Geographische Lage


Lage der Gemeinde Cricău im Kreis Alba
Lage der Gemeinde Cricău im Kreis Alba
Reformierte Kirche in Cricău
Reformierte Kirche in Cricău
Schaukampf beim Festivalul Cetăților Dacice, 2013
Schaukampf beim Festivalul Cetăților Dacice, 2013
Feen beim Festivalul Cetăților Dacice, 2013
Feen beim Festivalul Cetăților Dacice, 2013

Cricău liegt im Zentrum des Kreises Alba, am gleichnamigen Bach – einem Zufluss des Galda – am südöstlichen Rand des Trascău-Gebirges im Westen des Siebenbürgischen Beckens. An der Kreisstraße (Drum județean) DJ 107H gelegen, ist die Stadt Teiuș 10 Kilometer nordöstlich und die Kreishauptstadt Alba Iulia 21 Kilometer südlich entfernt. Mit seinen zwei eingemeindeten Orten dehnt sich die Gemeinde auf einer Fläche von 5263,24 Hektar aus. Die Verbindungsstraßen bis Craiva (Königsbach) ca. 3,5 Kilometer und Tibru (Tiburg) ca. 5 Kilometer sind in einem eher schlechten Zustand.[3]

Aus einem Steinbruch zwischen Cricău und Craiva – von den Einheimischen Cubelcărie oder Cobelcerie genannt – wurden für den Aufbau der Burg Apoulon auf dem Berg Piatra Craivii die benötigten Steinblöcke entnommen.[3]


Geschichte


Auf dem Territorium der Gemeinde gibt es mehrere archäologische Fundstätten. Zwischen 1961 und 1971 wurden im Bereich der eingemeindeten Ortschaft Craiva Reste von Behausungen und andere Funde – vermutlich aus der Hallstattzeit – entdeckt.[3]

Der Ort Cricău wurde vermutlich im 12. Jahrhundert von Siebenbürger Sachsen gegründet[4] und erstmals 1206 unter der Bezeichnung villa Karako in einem Bericht des Königs Andreas II. von Ungarn erwähnt. Nach Meinung einiger Historiker sind die ersten sächsischen Kolonisten, hapites regri, wie diese in Unterlagen erwähnt werden, sind, bereits zur Zeit des Heiligen Stephan I. von Ungarn in diesem Gebiet angesiedelt worden.[3]

Später wurde die Ortschaft unter verschiedenen Namen wie Carkow (1291), Crako (1309), Cracov (1333), Karkow (1337), Karako (1733, in einem Dokument des Bischofs der griechisch-katholischen Kirche, Inocențiu Micu-Klein), Krakkó (1760), Krikou (1850, in einer Siebenbürgischen Statistik) und Boroskrakkó (1913) genannt. Im Laufe der Jahrhunderte dominierten zunehmend rumänische Bewohner das Dorf. Sie lebten und leben von der Landwirtschaft und dem Weinbau. Während des rumänischen Bauernaufstandes von 1784 fanden auf dem Gebiet der Gemeinde Kampfhandlungen statt;[3] am 12. November 1784 wurde hier ein Waffenstillstand zwischen dem Bauernführer Cloșca und dem österreichischen Oberst Schulz geschlossen. Am 28. Oktober 1848 schlug hier ein rumänisches Bauernheer ungarische Revolutionstruppen aus Aiud.[4]

1959 erhielt die Gemeinde elektrischen Strom. Die Heizung der Haushalte wird durch Einsatz von Holz sichergestellt, wobei für einen privaten Haushalt ein Bedarf von ca. 20 Tonnen Holz im Jahr besteht. Auf dem Gebiet der Gemeinde besteht Mangel an sauberem Trinkwasser, da dieses meistens aus Quellen von der Oberfläche entnommen wird. Für die Versorgung des Ortes mit Trinkwasser wurde 1980/81 eine Trinkwasseranlage errichtet.[3]

1971 kam es im eingemeindeten Ort Craiva nach heftigen Regenfällen zu Erdrutschen, so dass dieses Dorf weitgehend verlassen und vier Kilometer talabwärts wieder aufgebaut wurde.[4]


Bevölkerung


Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:

Volkszählung Ethnische Zusammensetzung
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere
1850 1.891 1.800 12 6 73
1900 2.729 2.597 129 2 1
1930 3.151 3.011 42 8 90
1966 2.571 2.564 7 - -
2002 2.097 2.068 8 1 20

Die höchste Einwohnerzahl (1675) des Ortes Cricău im engeren Sinne wurde 1956 ermittelt; 2002 lebten hier noch 1290 Personen.[5]


Sehenswürdigkeiten




Commons: Cricău – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 5. November 2020 (rumänisch).
  2. Wörterbuch der Ortschaften in Siebenbürgen
  3. Primăria Cricău - Infrastructura (Memento vom 11. Januar 2014 im Internet Archive)
  4. Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft-Verlag, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2.
  5. Volkszählung, letzte Aktualisierung 30. Oktober 2008, S. 79 (ungarisch; PDF-Datei; 1,14 MB)
  6. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2010 aktualisiert (PDF; 7,10 MB)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии