Torno ist eine Gemeinde am Comer See mit 1150 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2019) in der Provinz Como in der Lombardei.
Torno | ||
---|---|---|
Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehlt?![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Lombardei | |
Provinz | Como (CO) | |
Koordinaten | 45° 51′ N, 9° 7′ O45.8555555555569.1166666666667225 | |
Höhe | 225 m s.l.m. | |
Fläche | 7 km² | |
Einwohner | 1.150 (31. Dez. 2019)[1] | |
Postleitzahl | 22020 | |
Vorwahl | 031 | |
ISTAT-Nummer | 013223 | |
Schutzpatron | St. Petrus | |
Website | Torno |
![]() |
Etwa 15 Kilometer von Como entfernt lebten hier über Jahrhunderte Tuchhändler und Seidenweber. Heute arbeiten die Bewohner im nahen Como oder der Metropole Mailand. Bekannte Namen aus Torno sind Grasselli, Maggi, Sala, Ruspini und andere, die im neunzehnten Jahrhundert in die ganze Welt auswanderten. Eine naheliegende Etruskersiedlung und die Villa Pliniana[2] sind sehenswerte Orte.
Die Nachbargemeinden: Blevio, Carate Urio, Como, Faggeto Lario, Moltrasio und Tavernerio.
Torno war bereits in vorrömischer Zeit besiedelt. In der Kaiserzeit beschrieben die Schriftsteller Plinius der Ältere und Plinius der Jüngere das Vorhandensein einer intermittierenden Karstquelle in der Gegend von Torno (in der Nähe der Villa Pliniana).
Nach dem Untergang des Weströmischen Reiches wurde das Gebiet von Völkern transalpinen Ursprungs besetzt. Von dieser Besiedlung zeugen heute noch die so genannten Massi-Avelli.
In den Anhängen zu den Statuten von Como aus dem Jahr 1335 wird die burgi de Turno commune als die Gemeinde erwähnt, die innerhalb der Pieve di Zezio für die Instandhaltung der Strecke der Via Regina zuständig war, die von der "ponte de Cantono de Cernobio in sursum" bis zum cantonum domus Passaronorum [...] de Pizo verlief. 1404 wurde der Gemeinde Torno das Bürgerrecht von Como mit den dazugehörigen Privilegien verliehen, während die Gemeinde 1439 in den estimo der Stadt Como aufgenommen wurde.
Die Zerstörung von 1522 bedeutete das Ende der Wollindustrie und den Beginn einer massiven Auswanderung der Tornaschi, die sich zunächst auf das nördlichste Gebiet des Lario, auf die Gebiete von Lugano und Bergamo, richtete. Als im 17. Jahrhundert das gesamte Lario-Gebiet in eine tiefe wirtschaftliche Krise geriet, zogen die Migranten hauptsächlich in die französischen und deutschen Gebiete.
Die Gemeinde Torno, die 1538 noch zur Pieve Zezio gehörte, wurde 1652 Teil der so genannten Cinque Terre (Fünf Länder), die mit der Stadt Como vereinigt wurden. Hundert Jahre später wurde die Gemeinde Torno durch das Lehen abgelöst, für das sie 1751 noch eine fünfzehnjährige Zahlung zu leisten hatte. Fünf Jahre später wurde die Gemeinde in die neue Pieve Oberzezio eingegliedert, zu der sie bis zum Ende des 18.
Ein Dekret zur administrativen Neuorganisation des napoleonischen Königreichs Italien (1805–1814) aus dem Jahr 1807 genehmigte für Torno die Angliederung der unterdrückten Gemeinden Blevio und Molina, die jedoch durch die Restauration (Geschichte) wieder rückgängig gemacht wurde. Während der Aufstände und Kriege des Risorgimento wurde der Tornoer Priester Tomaso Bianchi in den politischen Gefängnissen von Mailand inhaftiert, wo er am 30. Juli 1834 starb. Nach der Einigung Italiens verfolgte Torno die nationalen Ereignisse.
1920 wurde in Torno die Alpengruppe Torno gegründet, die erste des Nationalen Alpenvereins in Italien.
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1751 | 1771 | 1799 | 1805 | 1809 | 1853 | 1871 | 1881 | 1901 | 1921 | 1951 | 1971 | 1991 | 2011 | 2020 | |
Einwohner | 520 | 669 | 812 | 760 | *1608 (mit Blevio und Molina) | 652 | 754 | 692 | 675 | 715 | 1208 | 1216 | 1158 | 1203 | 1127 |
Albavilla | Albese con Cassano | Albiolo | Alserio | Alta Valle Intelvi | Alzate Brianza | Anzano del Parco | Appiano Gentile | Argegno | Arosio | Asso | Barni | Bellagio | Bene Lario | Beregazzo con Figliaro | Binago | Bizzarone | Blessagno | Blevio | Bregnano | Brenna | Brienno | Brunate | Bulgarograsso | Cabiate | Cadorago | Caglio | Campione d’Italia | Cantù | Canzo | Capiago Intimiano | Carate Urio | Carbonate | Carimate | Carlazzo | Carugo | Caslino d’Erba | Casnate con Bernate | Cassina Rizzardi | Castelmarte | Castelnuovo Bozzente | Cavargna | Centro Valle Intelvi | Cerano d’Intelvi | Cermenate | Cernobbio | Cirimido | Claino con Osteno | Colonno | Colverde | Como | Corrido | Cremia | Cucciago | Cusino | Dizzasco | Domaso | Dongo | Dosso del Liro | Erba | Eupilio | Faggeto Lario | Faloppio | Fenegrò | Figino Serenza | Fino Mornasco | Garzeno | Gera Lario | Grandate | Grandola ed Uniti | Gravedona ed Uniti | Griante | Guanzate | Inverigo | Laglio | Laino | Lambrugo | Lanzo d’Intelvi | Lasnigo | Lezzeno | Limido Comasco | Lipomo | Livo | Locate Varesino | Lomazzo | Longone al Segrino | Luisago | Lurago Marinone | Lurago d’Erba | Lurate Caccivio | Magreglio | Mariano Comense | Maslianico | Menaggio | Merone | Moltrasio | Monguzzo | Montano Lucino | Montemezzo | Montorfano | Mozzate | Musso | Nesso | Novedrate | Olgiate Comasco | Oltrona di San Mamette | Orsenigo | Peglio | Pellio Intelvi | Pianello del Lario | Pigra | Plesio | Pognana Lario | Ponna | Ponte Lambro | Porlezza | Proserpio | Pusiano | Ramponio Verna | Rezzago | Rodero | Ronago | Rovellasca | Rovello Porro | Sala Comacina | San Bartolomeo Val Cavargna | San Fermo della Battaglia | San Nazzaro Val Cavargna | San Siro | Schignano | Senna Comasco | Solbiate con Cagno | Sorico | Sormano | Stazzona | Tavernerio | Torno | Tremezzina | Trezzone | Turate | Uggiate-Trevano | Val Rezzo | Valbrona | Valmorea | Valsolda | Veleso | Veniano | Vercana | Vertemate con Minoprio | Villa Guardia | Zelbio