world.wikisort.org - Italien

Search / Calendar

Torno ist eine Gemeinde am Comer See mit 1150 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2019) in der Provinz Como in der Lombardei.

Torno
Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehlt?
Torno (Italien)
Torno (Italien)
Staat Italien
Region Lombardei
Provinz Como (CO)
Koordinaten 45° 51′ N,  7′ O
Höhe 225 m s.l.m.
Fläche 7 km²
Einwohner 1.150 (31. Dez. 2019)[1]
Postleitzahl 22020
Vorwahl 031
ISTAT-Nummer 013223
Schutzpatron St. Petrus
Website Torno
Die Gemeinde Torno in der Provinz Como
Die Gemeinde Torno in der Provinz Como
Torno
Torno

Geographie


Etwa 15 Kilometer von Como entfernt lebten hier über Jahrhunderte Tuchhändler und Seidenweber. Heute arbeiten die Bewohner im nahen Como oder der Metropole Mailand. Bekannte Namen aus Torno sind Grasselli, Maggi, Sala, Ruspini und andere, die im neunzehnten Jahrhundert in die ganze Welt auswanderten. Eine naheliegende Etruskersiedlung und die Villa Pliniana[2] sind sehenswerte Orte.

Die Nachbargemeinden: Blevio, Carate Urio, Como, Faggeto Lario, Moltrasio und Tavernerio.


Geschichte


Torno war bereits in vorrömischer Zeit besiedelt. In der Kaiserzeit beschrieben die Schriftsteller Plinius der Ältere und Plinius der Jüngere das Vorhandensein einer intermittierenden Karstquelle in der Gegend von Torno (in der Nähe der Villa Pliniana).

Nach dem Untergang des Weströmischen Reiches wurde das Gebiet von Völkern transalpinen Ursprungs besetzt. Von dieser Besiedlung zeugen heute noch die so genannten Massi-Avelli.

In den Anhängen zu den Statuten von Como aus dem Jahr 1335 wird die burgi de Turno commune als die Gemeinde erwähnt, die innerhalb der Pieve di Zezio für die Instandhaltung der Strecke der Via Regina zuständig war, die von der "ponte de Cantono de Cernobio in sursum" bis zum cantonum domus Passaronorum [...] de Pizo verlief. 1404 wurde der Gemeinde Torno das Bürgerrecht von Como mit den dazugehörigen Privilegien verliehen, während die Gemeinde 1439 in den estimo der Stadt Como aufgenommen wurde.

Die Zerstörung von 1522 bedeutete das Ende der Wollindustrie und den Beginn einer massiven Auswanderung der Tornaschi, die sich zunächst auf das nördlichste Gebiet des Lario, auf die Gebiete von Lugano und Bergamo, richtete. Als im 17. Jahrhundert das gesamte Lario-Gebiet in eine tiefe wirtschaftliche Krise geriet, zogen die Migranten hauptsächlich in die französischen und deutschen Gebiete.

Die Gemeinde Torno, die 1538 noch zur Pieve Zezio gehörte, wurde 1652 Teil der so genannten Cinque Terre (Fünf Länder), die mit der Stadt Como vereinigt wurden. Hundert Jahre später wurde die Gemeinde Torno durch das Lehen abgelöst, für das sie 1751 noch eine fünfzehnjährige Zahlung zu leisten hatte. Fünf Jahre später wurde die Gemeinde in die neue Pieve Oberzezio eingegliedert, zu der sie bis zum Ende des 18.

Ein Dekret zur administrativen Neuorganisation des napoleonischen Königreichs Italien (1805–1814) aus dem Jahr 1807 genehmigte für Torno die Angliederung der unterdrückten Gemeinden Blevio und Molina, die jedoch durch die Restauration (Geschichte) wieder rückgängig gemacht wurde. Während der Aufstände und Kriege des Risorgimento wurde der Tornoer Priester Tomaso Bianchi in den politischen Gefängnissen von Mailand inhaftiert, wo er am 30. Juli 1834 starb. Nach der Einigung Italiens verfolgte Torno die nationalen Ereignisse.

1920 wurde in Torno die Alpengruppe Torno gegründet, die erste des Nationalen Alpenvereins in Italien.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr175117711799180518091853187118811901192119511971199120112020
Einwohner520669812760*1608 (mit Blevio und Molina)65275469267571512081216115812031127

Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten



Bilder



Literatur




Commons: Torno (Lombardei) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.
  2. Villa Pliniana auf ethorama.library.ethz.ch/de/node
  3. Torno. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 5: Brewer–Carlingen. E. A. Seemann, Leipzig 1911, S. 555 (Textarchiv – Internet Archive).
  4. Paul Franz Giulini auf deutsche-biographie.de

На других языках


- [de] Torno (Lombardei)

[en] Torno, Lombardy

Torno (Comasco: Turnu [ˈtuːrnu]) is a comune (municipality) in the Province of Como in the Italian region Lombardy, located about 45 kilometres (28 mi) north of Milan and about 5 kilometres (3 mi) northeast of Como.

[es] Torno (Italia)

Torno es una localidad y comune italiana de la provincia de Como, región de Lombardía, con 1.242 habitantes.

[ru] Торно

Торно (итал. Torno) — коммуна в Италии, располагается в регионе Ломбардия, в провинции Комо.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии