world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Zehren ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Diera-Zehren im Landkreis Meißen.

Zehren
Gemeinde Diera-Zehren
Höhe: 106 m
Einwohner: 377 (31. Dez. 2019)[1]
Eingemeindung: 1. Januar 1999
Postleitzahl: 01665
Zehren (Sachsen)
Zehren (Sachsen)

Lage von Zehren in Sachsen

Zehren, Luftaufnahme (2017)
Zehren, Luftaufnahme (2017)
Zehren um 1840
Zehren um 1840
Zehren, St. Michaeliskirche, Luftaufnahme (2017)
Zehren, St. Michaeliskirche, Luftaufnahme (2017)

Geografie



Lage


Zehren liegt links der Elbe an der Bundesstraße 6 von Meißen nach Riesa. Im Ort zweigen die Staatsstraße 32 und die Kreisstraße 8071 von der Bundesstraße ab. Zehren wird meist als zentraler Ortsteil Diera-Zehrens genannt. Die umliegenden Böden werden hauptsächlich landwirtschaftlich genutzt.


Nachbarorte


Obermuschütz Niedermuschütz Kleinzadel
Schieritz Zadel
Priesa Seilitz Mischwitz

Geschichte


Zehren wurde erstmals als Castellum Cirin (heutiger Burgberg Zehren) in der von 1012 bis 1018 geschriebenen Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg zu 1003 erwähnt. Der Ort war zum Castrum Meißen und später zum Erbamt Meißen gehörig. Die Grundherrschaft übte ab 1696 das Rittergut Schieritz aus. Zwischen 1856 und 1875 gehörte Zehren zum Gerichtsamt Meißen, danach zur gleichnamigen Amtshauptmannschaft. Im Jahr 1900 betrug die Größe der Gemarkung 257 Hektar. Von 943 Einwohnern im Jahr 1925 waren 883 evangelisch-lutherisch, 22 katholisch sowie 38 konfessionslos. Das Zentrum Zehrens bildet die 1756 bis 1785 erbaute St.-Michaelis-Kirche mit ihrer Kirchgemeinde, der die meisten umliegenden Orte angehören. Am 1. November 1935 wurden Keilbusch, Mischwitz, Nieder- und Obermuschütz, Schieritz, Seebschütz und Seilitz nach Zehren eingemeindet. Am 1. März 1974 folgte Wölkisch.[2] In der DDR-Zeit waren in Zehren mehrere Industriebetriebe ansässig, z. B. die Ofenfabrik oder die Möbelfabrik (Raumkunst). Zudem besaß Zehren eine kleine Schiffswerft.[3] Durch die Kreisreform 1952 wurde Zehren als eigenständige Gemeinde Teil des Kreises Meißen, der sich in der Nachwendezeit mehrmals vergrößerte. 1994 schlossen sich Zehren und Niederlommatzsch zusammen, am 1. Januar 1999 bildeten die Gemeinden Diera und Zehren die neue Gemeinde Diera-Zehren mit 21 Ortsteilen.[4]


Entwicklung der Einwohnerzahl


Jahr Einwohnerzahl[4]
155215 besessene Mann, 5 Häusler, 22 Inwohner
176412 besessene Mann, 2 Gärtner, 22 Häusler
1834314
1855[5]454
1871491
1890624
1910884
1925943
Jahr Einwohnerzahl
19391954
19462197
19502189
19641870
19901697
20111426
2019377

1: Daten für Zehren ohne Ortsteile im Rahmen des Zensus 2011


Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Zehren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Gemeinde Diera-Zehren – Orrtsteile – Zehren. Abgerufen am 27. September 2021.
  2. Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
  3. Zehren auf der Website von Diera-Zehren
  4. Zehren im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  5. C. F. T. Rudowsky: Verzeichniß der gesammten Ortschaften des Königreichs Sachsen ... nach der Zählung am 3. Dezember 1855. Ramming, Dresden 1857, S. 80.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии