world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Watzerath ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Prüm an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Eifelkreis Bitburg-Prüm
Verbandsgemeinde: Prüm
Höhe: 390 m ü. NHN
Fläche: 4,62 km2
Einwohner: 436 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 94 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54595
Vorwahl: 06551
Kfz-Kennzeichen: BIT, PRÜ
Gemeindeschlüssel: 07 2 32 320
Adresse der Verbandsverwaltung: Tiergartenstraße 54
54595 Prüm
Website: www.pruem.de
Ortsbürgermeister: Rainer Martin Kockelmann
Lage der Ortsgemeinde Watzerath im Eifelkreis Bitburg-Prüm
KarteWallersheimWeinsheimMützenichBrandscheidWawernMerlscheidManderscheidHerzfeldJuckenLascheidHargartenBurbachUschSankt ThomasSchleidOberweilerLießemNiederweilerWiersdorfOlsdorfStockemEnzenDahlemBiesdorfMettendorfBurgLahrBaulerGemündLeimbachHüttenWallendorfMenningen
Karte

Geographie



Lage


Watzerath liegt im Naturpark Nordeifel. Zur Gemeinde gehört auch der Wohnplatz Berghof.[2]


Klima


Der Jahresniederschlag beträgt 927 mm. Die Niederschläge sind hoch. Sie liegen im oberen Viertel der in Deutschland erfassten Werte. An 80 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der April, die meisten Niederschläge fallen im Dezember. Im Dezember fallen 1,5 mal mehr Niederschläge als im April. Die Niederschläge sind recht gleichmäßig übers Jahr verteilt. An 33 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.


Nachbarorte


Die Ortsgemeinde Watzerath grenzt im Norden an Sellerich und die Stadt Prüm, im Südosten an Orlenbach, im Süden an Pittenbach, im Westen an Pronsfeld, sowie im Nordwesten an Brandscheid.


Geschichte



Ortsgeschichte


Durch den Ortsnamen auf „-rath“ kann man vermuten, dass das Dorf etwa 900–1000 n. Chr. entstand. 1445 wurde der Ort erstmals urkundlich als „Watzenrode“ erwähnt. Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Watzerath zum Kondominium Pronsfeld,[3] welches unter der gemeinsamen Landeshoheit des Kurfürstentums Trier und des Herzogtums Luxemburg stand.

Die Inbesitznahme des Linken Rheinufers durch französische Revolutionstruppen beendete die alte Ordnung. Der Ort wurde von 1798 bis 1814 Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend des Französischen Kaiserreichs, zugeordnet der Mairie Pronsfeld im Arrondissement Bitbourg (Bitburg) des Wälderdepartements. Nach der Niederlage Napoleons kam Watzerath aufgrund der 1815 auf dem Wiener Kongress getroffenen Vereinbarungen zum Königreich Preußen und gehörte nun zum Kreis Prüm des Regierungsbezirks Trier, der 1822 Teil der neu gebildeten preußischen Rheinprovinz wurde. Aus der Mairie wurde eine Bürgermeisterei, die 1927 in Amt umbenannt und später im Amt Niederprüm-Pronsfeld aufging.[3]

Durch den Bau und der Inbetriebnahme der Bahnstrecke Gerolstein–St. Vith erlebte Watzerath einen leichten Aufschwung. Etwa um 1900 erhielt Watzerath eine eigene Fahrkartenstelle und später einen eigenen Bahnhof. Der Personenverkehr auf der Eisenbahnstrecke wurde 1973 eingestellt.

Als Folge des Ersten Weltkriegs war die gesamte Region dem französischen Abschnitt der Alliierten Rheinlandbesetzung zugeordnet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Watzerath innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Heute ist der Ort weitgehend landwirtschaftlich geprägt.


Wasserversorgung


Die Anfänge des Kreiswasserwerkes Prüm reichen bis ins Jahr 1927 zurück. Wenn man hier auch für das erste größere Vorhaben einer zentralen Gruppenwasserversorgung im Kreise Prüm zuerst die Bezeichnung „Schneifel-Gruppenwasserwerk“ anwandte und die Trägerschaft vorerst bei der damaligen Amtsbürgermeisterei Nederprüm-Pronsfeld lag, kann man doch diese geplante Gruppe ohne weiteres als Grundstein des Kreiswasserwerkes betrachten.

1927–1945: Der erste Abschnitt lief vom Jahre 1927 bis zum Jahr 1944 und stand während der Bauausführung, etwa ab 1939, unter Leitung des damaligen Kreisbaumeisters Thur. In diesen Jahren war Schlemmer Landrat des Kreises Prüm. Über die Planung und die Bemühungen zur Finanzierung und Durchführung der Maßnahme gab es, wie aus den alten Akten zu ersehen, einen regen Schriftverkehr. Nachfolgend eine Sitzungsniederschrift vom 2. Februar 1927:

„Am 2. Februar 1927 versammelten sich in Watzerath die Gemeindevertreter der Gemeinden Niedermehlen Steinmehlen, Weinsfeld, Watzerath, Pittenbach, Pronsfeld, Lünebach und Strickscheid, um nach einem Vortrag des Bürgermeisters Mangold aus Prüm und des Dipl.-Ing. Endris aus Gerolstein, anhand des auch bei der Regierung vorliegenden Vorentwurfes, den Bau eines Gruppenwasserwerkes zu diskutieren. Man war grundsätzlich bereit, die beabsichtigte Maßnahme mit einem Gesamtaufwand von rund 260.000 RM durchzuführen, wenn seitens des Deutschen Reiches, des preußischen Staates und der Rheinprovinz den Gemeinden ausreichende Mittel bewilligt würden, um so die Finanzierung sicherzustellen.“ (Geschichtsverein Prüm)


Einwohnerentwicklung


Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Watzerath, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[4]

JahrEinwohner
1815109
1835165
1871190
1905230
1939261
1950242
1961283
JahrEinwohner
1970299
1987317
1997382
2005426
2011402
2017413
2021436[1]

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Watzerath besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[5]


Bürgermeister


Rainer Kockelmann wurde 1999 Ortsbürgermeister von Watzerath.[6] Da bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 kein gültiger Wahlvorschlag eingereicht wurde, oblag die Neuwahl des Bürgermeisters dem Rat. Dieser bestätigte Kockelmann auf seiner konstituierenden Sitzung am 14. August 2019 für weitere fünf Jahre in seinem Amt.[7]


Wappen


Wappen von Watzerath
Wappen von Watzerath
Blasonierung: „Zwei silberne Fische auf blauem Grund.“[8]
Wappenbegründung: Das Wappen der heutigen Ortsgemeinde bestand schon 1465 und soll wohl die Nähe des Flusses Prüm symbolisieren.

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke


Kapelle mit Frühmessehaus
Kapelle mit Frühmessehaus

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Watzerath


Regelmäßige Veranstaltungen



Verkehr


Watzerath ist an folgende Buslinien angeschlossen:

LinieLinienverlauf
407PrümEttelbrück
412Prüm–Waxweiler
413Prüm–Neuerburg
418(Sevenig–)Steinebrück–Prüm
419Affler–Prüm

Es verkehren Busse des Rhein-Mosel-Bus.

Der Haltepunkt Watzerath lag an der Bahnstrecke Gerolstein–St. Vith. Der Personenverkehr zwischen Prüm und Pronsfeld wurde zum 28. Mai 1972 eingestellt. Die Stilllegung nach § 11 AEG des Abschnitts Gerolstein–Pronsfeld erfolgte am 11. Juni 2001.

Watzerath liegt an der Bundesstraße 410, von der im Ort die Landesstraße 18 und von dieser wiederum die Kreisstraße 111 abzweigen.


Literatur




Commons: Watzerath – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: 1. Januar 2021[Version 2022 liegt vor.]. S. 99 (PDF; 2,6 MB).
  3. Standesamtszugehörigkeit der einzelnen Gemeinden. (PDF) Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 30. Juli 2021, S. 30 f., abgerufen am 7. Februar 2022.
  4. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 10. August 2020.
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen.
  6. Die große TV-Übersicht: Welche Ortsbürgermeister erneut zur Wahl stehen. Watzerath: Rainer Kockelmann (CDU, aber im Amt parteilos, 51) strebt eine dritte Amtszeit an. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 9. Mai 2009, abgerufen am 28. September 2021 (nur Artikelanfang frei zugänglich).
  7. Ergebnisse aus der öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates Watzerath vom 14.08.2019. In: Prümer Rundschau, Ausgabe 40/2019. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, abgerufen am 28. September 2021.
  8. Wappenerklärung. Ortsgemeinde Watzerath, abgerufen am 12. Oktober 2016.
  9. Hüttenbrennen in der Eifel. Abgerufen am 1. Mai 2016.
  10. Hüttensonntag in der Eifel. Abgerufen am 10. August 2017.

На других языках


- [de] Watzerath

[en] Watzerath

Watzerath is a municipality in the district of Bitburg-Prüm, in Rhineland-Palatinate, western Germany.

[ru] Ватцерат

Ватцерат (нем. Watzerath) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии