Buchet ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Prüm an.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() |
50.2440444444446.3168361111111520 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Eifelkreis Bitburg-Prüm | |
Verbandsgemeinde: | Prüm | |
Höhe: | 520 m ü. NHN | |
Fläche: | 13,32 km2 | |
Einwohner: | 232 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 17 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 54608 | |
Vorwahl: | 06555 | |
Kfz-Kennzeichen: | BIT, PRÜ | |
Gemeindeschlüssel: | 07 2 32 208 | |
LOCODE: | DE UCE | |
Gemeindegliederung: | 6 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Tiergartenstraße 54 54595 Prüm | |
Website: | www.buchet.de | |
Ortsbürgermeister: | Alois Fußmann | |
Lage der Ortsgemeinde Buchet im Eifelkreis Bitburg-Prüm | ||
![]() |
Buchet liegt im Naturpark Nordeifel. Zum Hauptort Buchet gehören auch die Ortsteile Alferberg, Halenfeld, Niederlascheid, Steinbach und Weidinger.[2] Durch die Gemeinde fließt der Alfbach.
Nachbarorte sind Oberlascheid im Norden, der zu Auw bei Prüm gehörende Ortsteil Schlausenbach im Nordosten, Sellerich im Südosten, Brandscheid im Süden und Bleialf im Westen.
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1136 als Puveche. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Buchet zum kurtrierischen Oberamt Prüm, zugeordnet den Ämtern Prüm und Schönberg. Die Inbesitznahme des Linken Rheinufers durch französische Revolutionstruppen beendete die alte Ordnung. Der Ort wurde von 1798 bis 1814 Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend des Französischen Kaiserreichs, verwaltet von der Mairie Bleialf im Arrondissement Prüm des Saardépartements. Nach der Niederlage Napoleons kam Buchet aufgrund der 1815 auf dem Wiener Kongress getroffenen Vereinbarungen zum Königreich Preußen und gehörte nun zum Kreis Prüm des Regierungsbezirks Trier, der 1822 Teil der neu gebildeten preußischen Rheinprovinz wurde. Aus der Mairie wurde die Bürgermeisterei (ab 1927 das Amt) Bleialf, zu der Buchet zusammen mit seinen Ortsteilen und Wohnplätzen gehörte.[3]
Als Folge des Ersten Weltkriegs war die gesamte Region dem französischen Abschnitt der Alliierten Rheinlandbesetzung zugeordnet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Buchet innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Buchet, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[4]
|
|
|
Der Gemeinderat in Buchet besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[5]
Alois Fußmann wurde am 31. August 2004 Ortsbürgermeister von Buchet.[6] Da bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 kein gültiger Wahlvorschlag eingereicht wurde, oblag die Neuwahl des Bürgermeisters dem Rat. Dieser bestätigte Fußmann am 12. August 2019 für weitere fünf Jahre in seinem Amt.[7]
Fußmanns Vorgänger Manfred Kleis hatte das Amt von 1979 bis 2004 ausgeübt.[8]
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Buchet
Siehe auch: Liste der Naturdenkmale in Buchet
Buchets Ortsteile werden von den Kreisstraßen K 104 und K 105 an das überregionale Straßennetz angeschlossen.
Auw bei Prüm | Bleialf | Brandscheid | Buchet | Büdesheim | Dingdorf | Feuerscheid | Fleringen | Giesdorf | Gondenbrett | Großlangenfeld | Habscheid | Heckhuscheid | Heisdorf | Hersdorf | Kleinlangenfeld | Lasel | Masthorn | Matzerath | Mützenich | Neuendorf | Niederlauch | Nimshuscheid | Nimsreuland | Oberlascheid | Oberlauch | Olzheim | Orlenbach | Pittenbach | Pronsfeld | Prüm | Rommersheim | Roth bei Prüm | Schönecken | Schwirzheim | Seiwerath | Sellerich | Wallersheim | Watzerath | Wawern | Weinsheim | Winringen | Winterscheid | Winterspelt