world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Buchet ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Prüm an.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Eifelkreis Bitburg-Prüm
Verbandsgemeinde: Prüm
Höhe: 520 m ü. NHN
Fläche: 13,32 km2
Einwohner: 232 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 17 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54608
Vorwahl: 06555
Kfz-Kennzeichen: BIT, PRÜ
Gemeindeschlüssel: 07 2 32 208
Gemeindegliederung: 6 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Tiergartenstraße 54
54595 Prüm
Website: www.buchet.de
Ortsbürgermeister: Alois Fußmann
Lage der Ortsgemeinde Buchet im Eifelkreis Bitburg-Prüm
KarteWallersheimWeinsheimMützenichBrandscheidWawernMerlscheidManderscheidHerzfeldJuckenLascheidHargartenBurbachUschSankt ThomasSchleidOberweilerLießemNiederweilerWiersdorfOlsdorfStockemEnzenDahlemBiesdorfMettendorfBurgLahrBaulerGemündLeimbachHüttenWallendorfMenningen
Karte
Schwarzer Mann (Eifel); Wander- und Wintersportgebiet
Schwarzer Mann (Eifel); Wander- und Wintersportgebiet

Geographie


Buchet liegt im Naturpark Nordeifel. Zum Hauptort Buchet gehören auch die Ortsteile Alferberg, Halenfeld, Niederlascheid, Steinbach und Weidinger.[2] Durch die Gemeinde fließt der Alfbach.

Nachbarorte sind Oberlascheid im Norden, der zu Auw bei Prüm gehörende Ortsteil Schlausenbach im Nordosten, Sellerich im Südosten, Brandscheid im Süden und Bleialf im Westen.


Geschichte


Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1136 als Puveche. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Buchet zum kurtrierischen Oberamt Prüm, zugeordnet den Ämtern Prüm und Schönberg. Die Inbesitznahme des Linken Rheinufers durch französische Revolutionstruppen beendete die alte Ordnung. Der Ort wurde von 1798 bis 1814 Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend des Französischen Kaiserreichs, verwaltet von der Mairie Bleialf im Arrondissement Prüm des Saardépartements. Nach der Niederlage Napoleons kam Buchet aufgrund der 1815 auf dem Wiener Kongress getroffenen Vereinbarungen zum Königreich Preußen und gehörte nun zum Kreis Prüm des Regierungsbezirks Trier, der 1822 Teil der neu gebildeten preußischen Rheinprovinz wurde. Aus der Mairie wurde die Bürgermeisterei (ab 1927 das Amt) Bleialf, zu der Buchet zusammen mit seinen Ortsteilen und Wohnplätzen gehörte.[3]

Als Folge des Ersten Weltkriegs war die gesamte Region dem französischen Abschnitt der Alliierten Rheinlandbesetzung zugeordnet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Buchet innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.

Statistik zur Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Buchet, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[4]

JahrEinwohner
1815227
1835257
1871438
1905252
1939542
JahrEinwohner
1950272
1961255
1970270
1987270
1997307
JahrEinwohner
2005264
2011242
2017237
2021232[1]

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Buchet besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[5]


Bürgermeister


Alois Fußmann wurde am 31. August 2004 Ortsbürgermeister von Buchet.[6] Da bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 kein gültiger Wahlvorschlag eingereicht wurde, oblag die Neuwahl des Bürgermeisters dem Rat. Dieser bestätigte Fußmann am 12. August 2019 für weitere fünf Jahre in seinem Amt.[7]

Fußmanns Vorgänger Manfred Kleis hatte das Amt von 1979 bis 2004 ausgeübt.[8]


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke


Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Buchet


Grünflächen und Naherholung


Siehe auch: Liste der Naturdenkmale in Buchet


Regelmäßige Veranstaltungen



Verkehr


Buchets Ortsteile werden von den Kreisstraßen K 104 und K 105 an das überregionale Straßennetz angeschlossen.



Commons: Buchet – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 97 (PDF; 3,3 MB).
  3. Standesamtszugehörigkeit der einzelnen Gemeinden. (PDF) Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, 30. Juli 2021, S. 4, abgerufen am 26. Juni 2022.
  4. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 17. Januar 2021.
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen.
  6. Ortsgemeinderat Buchet. Aktuelle Mitglieder. In: Ratsinfosystem. Verbandsgemeinde Prüm, abgerufen am 14. Oktober 2021.
  7. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Prüm, Verbandsgemeinde, vierte Ergebniszeile. Abgerufen am 7. August 2021.
  8. Ernest Hemingway in der Eifel. Abgerufen am 17. Dezember 2019.
  9. Buchet / Kapelle. In: Rhein-Eifel.TV. Norbert Conzen, Bornheim, abgerufen am 7. August 2021.
  10. Ein Ernest Hemingway-Haus für Buchet in der Eifel. Abgerufen am 17. Dezember 2019.
  11. Auf den Spuren Hemingways. Abgerufen am 17. Dezember 2019.
  12. Wanderungen in Buchet. Abgerufen am 17. Dezember 2019.
  13. Wandern rund um Buchet. Abgerufen am 17. Dezember 2019.
  14. Hemingwayweg. Abgerufen am 17. Dezember 2019.
  15. Hüttenbrennen in der Eifel. Abgerufen am 1. Mai 2016.
  16. Hüttensonntag in der Eifel. Abgerufen am 10. August 2017.

На других языках


- [de] Buchet

[en] Buchet, Germany

Buchet is a municipality in the district of Bitburg-Prüm, in Rhineland-Palatinate, western Germany.

[ru] Бухет

Бухет (нем. Buchet) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии