Röhrnbach ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau. Der gleichnamige Hauptort ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und Sitz der Gemeindeverwaltung.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
48.74027777777813.522777777778438 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Niederbayern | |
Landkreis: | Freyung-Grafenau | |
Höhe: | 438 m ü. NHN | |
Fläche: | 40,62 km2 | |
Einwohner: | 4329 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 107 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 94133 | |
Vorwahlen: | 08582, 08551 | |
Kfz-Kennzeichen: | FRG, GRA, WOS | |
Gemeindeschlüssel: | 09 2 72 141 | |
LOCODE: | DE RCH | |
Marktgliederung: | 44 Gemeindeteile | |
Adresse der Marktverwaltung: |
Rathausplatz 1 94133 Röhrnbach | |
Website: | www.roehrnbach.de | |
Erster Bürgermeister: | Leonhard Meier (JBL) | |
Lage des Marktes Röhrnbach im Landkreis Freyung-Grafenau | ||
![]() |
Röhrnbach liegt in der Region Donau-Wald im südlichen Bayerischen Wald. Der Markt befindet sich an der B 12, rund 22 km nördlich von Passau, acht Kilometer westlich von Waldkirchen, zwölf Kilometer südlich von Freyung, 30 km von der Grenze zu Tschechien bei Philippsreut und 28 km von der BAB-3-Ausfahrt Aicha vorm Wald entfernt.
Es gibt 44 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]
Das eigentlich eher raue Klima des Bayerischen Waldes trifft auf Röhrnbach nur bedingt zu, liegt es doch unterhalb von 500 Metern in einem geschützten Talkessel.
Das 1170 erstmals erwähnte Röhrnbach lag am Bergreichensteiner Ast des Goldenen Steiges. Da hier der goldene Steig auf die Klafferstraße traf, hatte Röhrnbach besonders im 16. Jahrhundert Bedeutung als Handelsplatz. Der 1612 zum Markt erhobene Ort des Hochstiftes Passau (der weitgehende Eigenrechte genoss), hatte 1649 über 600 Opfer der Pest zu beklagen.
Der Marktflecken wurde 1803 mit dem größten Teil des hochstiftischen Gebietes zugunsten Erzherzog Ferdinand von Toskana säkularisiert und fiel erst 1805 an Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinde.
In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs wurden in Röhrnbach 42 Häuser zerstört, dazu 36 Bauernanwesen in den umliegenden Dörfern. Aus dem Wiederaufbau heraus entstand ein rasches Wachstum des Ortes, als neuer Handwerkszweig kam die Glasveredelung in den Markt.
Im Jahr 1983 entstand ein neues Gemeindezentrum. Ab 1984 wurde die Umgehungsstraße erbaut.
Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden Teile der ehemals selbständigen Gemeinden Wilhelmsreut und Oberndorf wurden am 1. April 1971 eingegliedert.[4] Die Gemeinde Außernbrünst kam am 1. Januar 1976 hinzu. Am 1. Mai 1978 wurde ein Teil der ehemaligen Gemeinde Kumreut angegliedert. Am 1. März 1979 kam ein Gebiet der Kreisstadt Freyung mit dem Ort Kumreut mit etwa 500 Einwohnern hinzu.[5]
Zwischen 1988 und 2018 wuchs der Markt von 4258 auf 4395 Einwohner bzw. um 3,2 %.
|
|
Der Marktgemeinderat besteht aus 16 Mitgliedern zuzüglich des Bürgermeisters. Bürgermeister ist Leonhard Meier (Junge Bürgerliste, JBL).
Parteien / Wählergemeinschaften | % 2020[6] |
Sitze 2020 |
% 2014[7] |
Sitze 2014 |
% 2008[8] |
Sitze 2009 |
% 2002[9] |
Sitze 2002 | |
CSU | Christlich-Soziale Union in Bayern | 31,5 | 5 | 39,0 | 6 | 34,8 | 6 | 32,4 | 5 |
CWG / FW | Christliche Wählergemeinschaft / Freie Wähler Bayern | 19,2 | 3 | 24,8 | 4 | 23,7 | 4 | 21,6 | 4 |
JBL | Junge Bürgerliste | 21,9 | 4 | 15,5 | 3 | 17,6 | 3 | 17,2 | 3 |
FWG | Freie Wählergemeinschaft Kumreut-Harsdorf | 11,7 | 2 | 11,7 | 2 | 13,0 | 2 | 13,3 | 2 |
SPD / UW | SPD Bayern / Unabhängige Wähler | – | – | 9,1 | 1 | – | – | – | – |
SPD / UW / ödp | SPD Bayern / Unabhängige Wähler / ÖDP | – | – | – | – | 10,8 | 1 | 15,5 | 2 |
JL | Junge Liste eine Gemeinde … unsere Heimat | 15,6 | 2 | – | – | – | – | – | – |
Gesamt | 100,0[A 1] | 16 | 100,0 | 16 | 100,0 | 16 | 100,0 | 16 | |
Wahlbeteiligung in % | 70,1 | 66,9 | 61,6 | 65,2 |
![]() |
Blasonierung: „In Silber ein rotes Herz“[10] |
Zu den Sehenswürdigkeiten gehören der Ortskern des Hauptortes mit dem Marktplatz und den historischen Bürgerhäusern. Die Gemeinde diente als Kulisse in der Fernsehserie Forsthaus Falkenau, wo die Ortschaft allerdings Küblach genannt wurde. Die spätbarocke Pfarrkirche St. Michael entstand von 1746 bis 1750 auf den Turmmauern eines spätgotischen Baues. 1970/71 wurde der dreischiffige Gewölbebau erweitert.
Im Jahre 1990 wurde im Zuge der Neugestaltung des Marktplatzes ein Granitbrunnen am Standort des alten Brunnens aufgestellt. Der Münchner Bildhauer Edmund Puchner hat mit diesem Brunnen den 1. Preis im Wettbewerb gewonnen und den Brunnen selbst aus niederbayerischem Granit gehauen. Die auf den Brunnentrog gestellte Granitscheibe mit Wasserspender nimmt mit dem Durchbruch in Herzform Bezug auf das Wappen von Markt Röhrnbach. Die doppelseitigen Stierkopfreliefs symbolisieren die bedeutenden Rindermäkrte, die früher in der Gemeinde stattfanden.
1998 gab es nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 28, im produzierenden Gewerbe 1340 und im Bereich Handel und Verkehr 140 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren es 100 Personen. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es 1438. Im verarbeitenden Gewerbe gab es zwei, im Bauhauptgewerbe acht Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 114 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2238 ha, davon waren 788 ha Ackerfläche und 1448 ha Dauergrünfläche.
Röhrnbach ist mit der Bundesstraße 12 von Passau nach Freyung / Grenzübergang Philippsreut an das überörtliche Straßenverkehrsnetz angeschlossen.
Seit 1890 existierte in Röhrnbach ein Bahnhof an der so genannten Ilztalbahn von Passau nach Freyung. Im Jahr 1982 wurde der reguläre Personenverkehr eingestellt. Bis August 2002 befuhren noch Güterzüge und Sonderzüge die Strecke. Seitdem war sie wegen Hochwasserschäden nicht mehr befahrbar. Von August 2009 bis Juli 2011 wurde die Bahnstrecke durch die Ilztalbahn GmbH, unterstützt durch den Förderverein Ilztalbahn e. V., wieder befahrbar gemacht. Am 16. Juli 2011 wurde der Bahnverkehr im Rahmen des Freizeitverkehrsprojektes Donau-Moldau wieder an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen im Sommerhalbjahr und zu Sonderfahrten ganzjährig aufgenommen.
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand 2017):
Bis 1970 gab es auch in Außernbrünst eine Grundschule.
Beim SV Röhrnbach gibt es die Sparten Fußball, Volleyball, Tischtennis, Ski, Schach, Tanz, Stockschießen, Kickboxen, Bogenschießen, Wanderfreunde, Kinderturnen, Damengymnastik, Versehrtensport, Coronar Treff und die der Burgnarren.
Der MSC Röhrnbach hat etwa 230 Mitglieder und umfasst folgende Sparten:
In Röhrnbach geboren:
In Kleinwiesen geboren:
In Ulrichsreuth geboren:
Städte:
Freyung |
Grafenau |
Waldkirchen
Märkte:
Perlesreut |
Röhrnbach |
Schönberg
Gemeinden:
Eppenschlag |
Fürsteneck |
Grainet |
Haidmühle |
Hinterschmiding |
Hohenau |
Innernzell |
Jandelsbrunn |
Mauth |
Neureichenau |
Neuschönau |
Philippsreut |
Ringelai |
Saldenburg |
Sankt Oswald-Riedlhütte |
Schöfweg |
Spiegelau |
Thurmansbang |
Zenting
Gemeindefreie Gebiete:
Annathaler Wald |
Frauenberger und Duschlberger Wald |
Graineter Wald |
Leopoldsreuter Wald |
Mauther Forst |
Philippsreuter Wald |
Pleckensteiner Wald |
Sankt Oswald |
Schlichtenberger Wald |
Schönbrunner Wald |
Waldhäuserwald